Hallo nochmal!
Hat jetzt etwas gedauert, aber am WE bin ich mal dazu gekommen den Instrumententräger auszubauen.
Bei der Gelegenheit habe ich den Spannungsregler getauscht und ein Massekabel verlegt.
(ist mit dem Spannungsregler am Gehäuse verschraubt und mit einer Befestigungsschraube für das ganze Teil an der Karosserie befestigt!)
Leider funktioniert aber immer noch nix!
Hab auch alle Kabelverbindungen nach wacklern überprüft, aber nix gefunden!
Ich war jetzt eigntlich der Meinung, dass mit nem Massekabel und nem neuen Lichtschalter alles wieder gehen sollte...
Ach ja, die Lämpchen habe ich auch geprüft!!!!
Grüße,
Jo
Instrumentenbeleuchtung defekt
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- Jo1982
- Beiträge: 474
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 09:59
- Fuhrpark: 68er Mercury Cougar Bench Seat Coupé, 351W Umbau, Windsor jr. Köpfe, verstärktes C4 mit Shift Kit uvm.
Und immer wechselnde Firmenwägen
Re: Instrumentenbeleuchtung defekt
Grüße, Jo
- stang-fan69
- Beiträge: 3110
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Re: Instrumentenbeleuchtung defekt
Hi
Nimm ein Voltmeter oder eine Prüflampe und teste die entsprechende Verkabelung an allen Kontaktstellen, also z.B. Fassungen, Steckverbindungen im Kabelbaum, etc.
Beim Voltmeter kann man normalerweise auch Kabel auf Durchgang prüfen.
Instrumenterträger ausbauen und an externe Stromversorgung (Autobatterie, Modellbahntrafo, etc.) anschliessen und schauen, obs dann geht
Nimm ein Voltmeter oder eine Prüflampe und teste die entsprechende Verkabelung an allen Kontaktstellen, also z.B. Fassungen, Steckverbindungen im Kabelbaum, etc.
Beim Voltmeter kann man normalerweise auch Kabel auf Durchgang prüfen.
Instrumenterträger ausbauen und an externe Stromversorgung (Autobatterie, Modellbahntrafo, etc.) anschliessen und schauen, obs dann geht
Viele Grüsse
Andi

Andi

- Jo1982
- Beiträge: 474
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 09:59
- Fuhrpark: 68er Mercury Cougar Bench Seat Coupé, 351W Umbau, Windsor jr. Köpfe, verstärktes C4 mit Shift Kit uvm.
Und immer wechselnde Firmenwägen
Re: Instrumentenbeleuchtung defekt
hi Andi!
Danke für die Beschreibung. Wenn ein Kabelbruch o.ä. vorhanden wäre, dann würde doch die Beleuchtung nie gehen, oder?
Ab und zu geht sie ja ganz normal. (auch die Dimmfunktion)
Das durchprüfen lass ich dann aber einen bekannten Mechatroniker machen. Der hat von der Materie mehr Ahnung als ich.
Ich hatte erst gehofft dass es nur der Lichtschalter ist, weil manns hier ja auch so häufig liest...
Sonstige Fehlerquellen können es eigentlich nicht mehr sein, oder? Alles was damit zu tun hat, hab ich ja schon erneuert...
Danke für die Beschreibung. Wenn ein Kabelbruch o.ä. vorhanden wäre, dann würde doch die Beleuchtung nie gehen, oder?
Ab und zu geht sie ja ganz normal. (auch die Dimmfunktion)
Das durchprüfen lass ich dann aber einen bekannten Mechatroniker machen. Der hat von der Materie mehr Ahnung als ich.
Ich hatte erst gehofft dass es nur der Lichtschalter ist, weil manns hier ja auch so häufig liest...
Sonstige Fehlerquellen können es eigentlich nicht mehr sein, oder? Alles was damit zu tun hat, hab ich ja schon erneuert...
Grüße, Jo
- stang-fan69
- Beiträge: 3110
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Re: Instrumentenbeleuchtung defekt
Wie gesagt... Schau in den Schaltplan und (lass) ALLE verbindungen, Kontaktstellen etc. prüfen.
kabelbruch kann u.U auch ein Wackelkontakt sein, wenn einzelne Kupferfäden an der Bruchstelle noch manchmal Kontakt haben.
kabelbruch kann u.U auch ein Wackelkontakt sein, wenn einzelne Kupferfäden an der Bruchstelle noch manchmal Kontakt haben.
Viele Grüsse
Andi

Andi
