Fragen zu 351er W

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8978
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Fragen zu 351er W

Beitrag von sally67 »

Hi Leute.
Habe heute mal den Anlasser abgeschraubt um die ID-Nr. zu checken.
Folgende Kombination: D4AE 6015-AA-12 und 7DI
Finde bei Google nur Infos zu Bootsmotoren.
Ich glaube 74er Bj.
Da steht dann wörtlich:ab 74er Baujahr mit grössere "deck height" 9,480" ist standard
74er haben 9,502"
Ich habe keine Peilung
Nebenbei noch,Motor läuft 1a, läßt aber an Leistung noch Wünsche offen.
Wo sind die 250 PS versteckt?

Danke im voraus.
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3110
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Fragen zu 351er W

Beitrag von stang-fan69 »

Hi

Vorrausgesetzt das Innenleben des Blocks und die Köpfe sidn original ist das Hautproblem dieses "Ölkrisenmotors" seine sehr niedrige Verdichtung, die dürfte so um die 7-8 : 1 liegen.

Abhilfe schaffen andere Kolben (z.B. Flat top ohne Vertiefung im Kolbenboden) und Köpfe mit kleineren Brennräumen mit so um die 60cc Rauminhalt. Eignen würden sich frühe 351W Köpfe mit 69er oder 70er Gussnummer, oder was neueres von AFR, Trickflow & Co.
Vorteil der alten Köpfe ist ein orig. Erscheinungsbild, technisch besser sind die neuen (Kanalgestaltung, bleifreitauglich, Preis-Leistung...).
Dann dürfte man irgendwo bei 10 - 11 :1 rauskommen, das hatte der 69er 351W-4V serienmässig.


Eine etwas bessere Nocke wär vielleicht auch nicht schlecht, aber nicht zu scharf!. Ganz gut sind Wellen mit ca. 260 grad, In USA gerne als "towing cam" oder "RV" (fürs Wohnmobil) bezeichnet.

eine Umrüstung auf Rollernockenwelle mit sog. "Retro-fit" oder "Link-bar" Liftern ist technisch auch nicht schlecht, kostet aber...

Die Deck height hat in der Praxis keinen grossen Einfluß, man sollte halt nur sicherstellen, dass die Dichtflächen der Ansaugbrücke sauber anliegen und in den Ansaugkanälen keine grossen Stufen am Übergang zum Kopf entstehen.
Evtl. kann es auch sein, dass es explizit Ansaugbrücken für 69/70 und für spätere Blöcke gibt, das weiß ich aber nicht genau...

deck height ist der Abstand Mitte Hauptlager bis Dichtfläche Zylinderkopf, ab 74 sind die Zylinderbänke also geringfügig höher.

Ich hab selber einen 383 stroker (Basis 351W Rollerblock, Casting F4TE), Comp cams 276 Grad Nocke für den HO und Trick flow Aluköpfe, 650er Holley double pumper vergaser. Leistung und Drehmoment ist da eigentlich schon vorhanden.
Viele Grüsse

Andi
Bild
Benutzeravatar
70lime met
Beiträge: 3475
Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00

Re: Fragen zu 351er W

Beitrag von 70lime met »

hi. Du hast zwar dann die ab 74 dekade Block ist aber ein Aprilscherz von 77 als eigentliches Gussdatum, was nicht weiter schlimm ist. Exakt so einen Block (Motor) hab ich von ein paar Monaten komplett aufgebaut und überholt. Je nachdem was man machen und haben will, sind sehr viele Möglichkeiten gegeben und sehr überschaubar.

Andy hat da schon alles dazu geschrieben. Wenn dir ps fehlen, dann kann es so wie bei dem Motor den ich hatte war, dass der einfach nur verbraucht war und zum cruisen mit schlechten (low compression) Kolben bestückt ist.

Wir haben den Motor mit anderen Kolben, Drehmomentnocke, Intake und Carb umgebaut. Die Köpfe sind von 70 original aber die waren nach Prüfung vor allem auf Dichtigkeit der Ventile top i.O. Es sind 64cc. Es gibt z.B. Summit oder auch bei anderen einen engine rebuild kit der entweder vorgegeben oder auf deinen Wunsch oder deren Empfehlung zusammen gestellt wird.

By sebastianmustang at 2012-01-26

By sebastianmustang at 2012-01-26

By sebastianmustang at 2012-01-26

Was der Motor jetzt letztendlich bringt, wird sich in ein paar Wochen zeigen. Bis jetzt lief er nur ein paar mal Probeweise auf einem Motorstand.

Auch beim Nordlicht auf seiner HP sind Infos zum 351W beschrieben.
In der Suche hier im forum, sind auch schon Beiträge zum Thema.
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian

KLICK 8-) https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s 8-)


Bild
Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8978
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu 351er W

Beitrag von sally67 »

Hi Andi und Sebastian,
Danke für die ausführlichen,und auch für den Halblaien gut verständlichen Antworten.
Werde jetzt mal die Köpfe nach den ID Nr. absuchen,da kann mir doch jemand
sicherlich einen Tipp geben wo die zu finden sind.

Wegen den fehlenden PS ,vielleicht bin ich auch etwas von meinem hauptfahrzeug
verwöhnt (98er Z3 2,8l).
Danke nochmals und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3110
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Fragen zu 351er W

Beitrag von stang-fan69 »

Wo die Gussnummern sitzen, siehst auf dem letzten Foto von Sebastian:

unterhalb den Einlasskanälen, im Bereich der Durchführungen für die Stösselstangen.

Der Kopf auf dem Foto hat die Gussnummer D00E, eine 1970er E-Teile Nummer.

Es gibt ein sehr gutes Buch über die Windsor-Motorenfamilie, da kann man über die Gussnummer alle wesentlichen details nachschlagen: Brennraumvolumen, ventildurchmesser, etc.



Ich hab auch noch ein älteres, nicht mehr erhältliches Buch, speziell für die Überholung, das sollte die Neuauflage sein:

Viele Grüsse

Andi
Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“