Timken oder SKF?

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Mustangnobb
Beiträge: 1030
Registriert: Mi 22. Mai 2013, 21:17
Fuhrpark: -65er Ford Mustang Coupe 347er Stroker
-Mercedes G Modell 300TD Bj. 81
-Golf II 1,8L 16V Turbo 300PS mit Motorschaden
-Bobby Car Bj.2013
-motorisierten Rollator
-auf der Suche nach dem richtigen Fahrzeug
-Honda CY 50
-Honda CY 80

Re: Timken oder SKF?

Beitrag von Mustangnobb »

:shock:
"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfließen"
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12677
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Timken oder SKF?

Beitrag von Schraubaer »

Tom0381 hat geschrieben:Hallo Heiner,
ich habe das Foto gerade meiner Liebsten gezeigt, die sich mit Maschinendiagnostik beschäftigt.
Wenn Dich interessiert, wo der Schaden her kommt, hätte sie noch ein paar Fragen...
Könntest Du Fotos vom Laufring rundum machen, oder sagen, ob die Marken rundum so aussehen? Erste Vermutung ist korrosion, stand bzw lief das Lager trocken?
Beste Grüße,
Thomas
Nö, nur auf den sichtbaren 180 Grad diese Auswaschungen!
Trocken lief das garantiert nicht! Ich vermute einen Montagefehler ( falscher Simmerring) der zuviel Stress auf's Lager brachte!?
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
MICHAGT66
Beiträge: 1855
Registriert: Fr 15. Feb 2013, 17:16
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Fastback GT
Bj.66, 63B, ivy green,C4;
Alfa Romeo 1750
Spider Veloce Bj.69;
Porsche 912 Bj.69;
No Name Rasenmäher;
Heckenschere;
Aldi-Einkaufswagen

Re: Timken oder SKF?

Beitrag von MICHAGT66 »

B66 hat geschrieben:Hallo Heiner,
z.B. die Radlager hinten RW207CCRA gibt's auch von SKF laut RA oder ebay, konnte diese Nr. allerdings nicht in einem SKF Katalog finden ?
Gruß
Bert
Hi Bert,
genau um diese Lager ging es in meinem Post; hat SKF nie gefertigt!
Gruß Micha
Der der eigentlich keine Amis mag.
Ich mag Menschen, die gepflegt einen an der Klatsche haben 8-)
BildBild
Benutzeravatar
Tom0381
Beiträge: 92
Registriert: Sa 17. Mär 2018, 16:33
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1964 Corvair Spyder Convertible
1964 Dodge 440 318ci 4dr
1978 Land Rover Serie 3 109 2.25P exMoD FFR (sold)

Re: Timken oder SKF?

Beitrag von Tom0381 »


Nö, nur auf den sichtbaren 180 Grad diese Auswaschungen!
Trocken lief das garantiert nicht! Ich vermute einen Montagefehler ( falscher Simmerring) der zuviel Stress auf's Lager brachte!?
Hmm, schwierig. Falls es Dich genug interessiert, hast Du die Kugeln noch?
Axial druck bekommen kann vielleicht sein, stand aber auch eine Zeit, oder?
Sie vermutet aber auch, dass das Lager selbst nicht hochwertig ist, die Laufbahn sieht nicht poliert aus oder so...

Grüße!
Beste Grüße,
Thomas

Fahrzeuge:
78er Land Rover 109 Serie 3 2.25l <-sold
64er Dodge 440 4dr 318ci
64er Corvair Spyder Convertible
B66
Beiträge: 253
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 10:10
Fuhrpark: 66er Coupe, 302, C4

Re: Timken oder SKF?

Beitrag von B66 »

Hmm, das war dann wohl ein Griff ins Klo ....
SKF1.jpg
SKF1.jpg (101.04 KiB) 1188 mal betrachtet
SKF2.jpg
SKF2.jpg (113.68 KiB) 1188 mal betrachtet
Wenn ich den Innenring festhalte, kann ich mit dem Außenring leicht kippeln, soll das so ???

Gruß
Bert
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9554
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Timken oder SKF?

Beitrag von 68GT500 »

Hi Bert,

ja, das ist genau so ein drecks Ding wie ich eines montiert habe, hat kein Jahr gehalten der Müll.

Dass sich SKF nicht schämt so ein Schund unter seinem Namen zu verhökern.

Empfehlung zur Zeit:

Originale Radlager so lange erhalten wie nur irgendwie möglich!! Bloß nicht - einfach so - tauschen! :idea: :idea:

Noch am Besten funktionieren die japanischen Koyo Lager, die in der Timken Box verkauft werden.

2 Marken sollte man noch testen:
- BOWER -- eine Tochter von Federal Mogul
- National -- auch eine Tochter von Federal Mogul

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
B66
Beiträge: 253
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 10:10
Fuhrpark: 66er Coupe, 302, C4

Re: Timken oder SKF?

Beitrag von B66 »

Danke Michael für die Warnung,

hatte diese Teile als Reserve geordert, da ich meine Steckachse ziehen muß und ich diese letztes Mal eingeklebt habe weil Aufnahme schon etwas lose ist (kein direktes Spiel). Habe vorsichtshalber nur Gewindesicherung genommen und nich der super duty Fügekleber.

Durch Kleben muß ich die Lageraufnahmen erhitzen, da ist schwer abzuschätzen ab wann sich das Fett verabschiedet. bzw bei zu vorsichtigem Erwärmen das Lager durch dem Schlagauszieher einen Schaden bekommt.

Was kann man dem Lager mit Schlagauszieher zumuten wennn man es wiederverwenden möchte ? Aktuel ist ein Timken/Koyo drin.
Sind bei aktuell bestellen Timken immer Koyo drin oder auch nur per Zufall ?

Und ja wer kennt die BCA Bower, hat Erfahrung damit ? Glaube Bower war ja mal früher OEM, aber dann auch zig mal verkauft und gehört heute zu NTN die mal als Japaner angefangen haben, dann gibt's NTN Bearing Corporation of America die BCA und Bower von Federal Mogul übernommen haben ....

Also bei russisch Roulette weiß man eher was man bekommt als beim Radlagerkauf ...
Was für ein Drama ...

Gruß
Bert
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12677
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Timken oder SKF?

Beitrag von Schraubaer »

So, Achse wieder zusammengesteckt, kurze Probefahrt und erstmal ruhig.
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
B66
Beiträge: 253
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 10:10
Fuhrpark: 66er Coupe, 302, C4

Re: Timken oder SKF?

Beitrag von B66 »

Hallo Heiner,

was hast Du jetzt für Lager bekommen ? Gravierung Außen- / Innenring ?

Übrigens soviel zum Theman National:
National Bearing.jpg
National Bearing.jpg (145.9 KiB) 974 mal betrachtet
Zumindest gültig für Pony-HA.
Diese Lager hatten überhaupt keine Gravierung .....

Gruß
Bert
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12677
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Timken oder SKF?

Beitrag von Schraubaer »

Solche:
image.png
image.png (236.28 KiB) 966 mal betrachtet
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Antworten

Zurück zu „Technik“