Weber 48 IDA "Made in Italy" oder neu "Made in Spain"?

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Walker
Beiträge: 119
Registriert: Do 17. Mär 2011, 14:55

Weber 48 IDA "Made in Italy" oder neu "Made in Spain"?

Beitrag von Walker »

Liebe Hobbykollegen,

derzeit bin ich mit dem Verfeinern ("Detailing") und Verbessern meines FFR Type 65 beschäftigt. Er soll bis zum nächsten Jahr so gut es geht "perriod correct" (Vorbilder csx2601 und csx2299) umgebaut sein.

Dazu gehört auch klassischerweise die Umrüstung auf vier Doppelvergaser Weber 48 IDA mit allen Schikanen.
Ich habe mich mit der entsprechenden Materie schon etwas beschäftigt. Dennoch: Hierzu bitte ich die Profis unter Euch, mir mit einigen Infos zu helfen (auch wenn das Thema "Weber 48 IDA" schon teilweise in einigen Threads immer wieder mal erscheint):

Grundsätzlich empfiehlt sich wohl, möglichst an Originale "Made in Italy" zu kommen.
Derzeit wird bei den Kleinanzeigen in der elektronischen Bucht ein 4er Satz angeboten (ohne Ansaugbrücke und Gestänge):
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 3-223-7148

Mir erscheint der Preis angesichts der Nachfrage nach Originalen nicht besonders hoch. Wo könnte der Haken sein?
Ausgeschlagene Lager der Drosselklappenwellen? Sonstige Beschädigungen/Verschleiß?

Gibt es typische Schäden alter gebrauchter Original Weber 48 IDA, mit denen beim Kauf zu rechnen ist (die aber revidierbar sind)?

Oder wäre es doch "einfacher", nigelnagelneue "Made in Spain" Weber zu kaufen (worauf bei denen höllisch vor der Montage aufzupassen ist, läßt sich schön in einigen Oldtimer Praxis-Ausgaben nachlesen, aber nicht nur dort).
Es gibt einige Stimmen, die den Kauf der spanischen Nachbauten ablehnen.

Hallo Michael (68GT500), meine Fragen sehe ich speziell bei Dir gut aufgehoben... ;-)

Ich freue mich auf Eure Ratschläge!

Viele Grüße,
Marcus (WALKER)
Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8980
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Re: Weber 48 IDA "Made in Italy" oder neu "Made in Spain"?

Beitrag von sally67 »

Hi Marcus,
der Verkäufer ruft aber 450€ pro Vergaser auf,nicht für alle zusammen!
Oder verstehe ich das verkehrt?
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
Walker
Beiträge: 119
Registriert: Do 17. Mär 2011, 14:55

Re: Weber 48 IDA "Made in Italy" oder neu "Made in Spain"?

Beitrag von Walker »

Hallo Martin,

korrekt - auf den Stückpreis von 450,--EUR beziehe ich mich auch. Ich finde den Stückpreis merkwürdig günstig. Wenn man bedenkt, was in den Staaten / UK / FR oder bei uns normalerweile für einen einzelnen Vergaser dieser Baureihe hingelegt wird.... :shock:

Mir wurden voriges Jahr von privat 4 originale mit der Angabe "grundüberholt" (glaspergestrahlte Gehäuse, frische Bedüsung, neue Wellenlager etc.)
für einen Stückpreis von etwas um die 950,-EUR angeboten. Das Geld hatte ich zu dem Zeitpunkt nicht....

Viele Grüße,
Marcus
Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8980
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Re: Weber 48 IDA "Made in Italy" oder neu "Made in Spain"?

Beitrag von sally67 »

Ah ja,
war mir nicht klar das die Teile so hoch gehandelt werden :shock:.
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9554
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Weber 48 IDA "Made in Italy" oder neu "Made in Spain"?

Beitrag von 68GT500 »

Hi Marcus,

bei den Vergasern spielt das Herstellungsland eine viel kleinere Rolle, als die korrekte Anpassung an den Motor.

Originale IDAs sind out of the Box nicht wirklich Straßentauglich - deshalb findet man kaum einen unmodifizierten, Gebrauchten.

Leider sind nicht alle Modifikationen sinnvoll und nicht alle von Profis gemacht, so dass Du bei den gebrauchten IDAs kaum weißt, was Du Dir da einhandelst. Teile und Reparaturen sind teuer und aufwändig !

Mein Bestand an Düsen, Mischrohren und anderen Teilen übersteigt den Wert einer Holley 2x4 Anlage deutlich :shock: :?

Die wichtigste Modifikation, ist das anbringen der 3. Übergangsbohrung - ohne der ist so ein Vergaser auf der Straße ungenießbar.

Da wir hier nicht von einer unerheblichen Investition reden, würde ich eher empfehlen ein komplettes Setup von einem Spezialisten zu holen.

In D-land ist einer der bekanntesten Viktor Günther.

In USA sind Jim Inglese und redline Weber die Kapazitäten. Dort würde ich auch das komplette Setup holen. Komplett, fix & fertig. Draufschrauben und gut isses.

Es sei denn Du willst durch die harte & teure Weber Schule gehen, so wie ich. Viel Zeit und viele teure Teile waren notwendig, bevor mein Shelby ordentlich gelaufen ist.

Das besondere an so einem Setup ist, dass es nicht nur GEIL aussieht, und toll funktioniert, sondern dass es über Jahre seine Einstellung beibehält.


mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Walker
Beiträge: 119
Registriert: Do 17. Mär 2011, 14:55

Re: Weber 48 IDA "Made in Italy" oder neu "Made in Spain"?

Beitrag von Walker »

Hallo Michael,

wie immer eine schnelle und hilfreiche Antwort - vielen Dank!

Ähm nein, durch die harte Weber-Schule mag ich nicht unbedingt gehen, dafür fehlt mir schlicht die Freizeit für das Hobby (die sonstigen Umbauten / Verbesserungen / Anpassungen auf perriod correct mache ich schon komplett selber, das zerkleinert derzeit genügend Wochenenden, macht aber Riesenspaß, außer meiner Lebensgefährtin...)

Mit der Frage nach dem Produktionsland ging es mir auch mehr um das Thema "Fertigungsqualität".
Das Thema "3. Übergangsbohrung" hatte ich schon gefunden. Auch die Adressen Jim Inglese und redline Weber habe ich schon vor längerer Zeit im Web studiert. Ich denke, ich werde Deinem Rat folgen und einen der beiden Spezialisten kontaktieren, anstatt einen Blindkauf bei den Kleinanzeigen zu tätigen...fertiges Setup wäre mir natürlich lieber! :-)

Vermutlich müssen die Spezialisten von mir dazu aber erstmal die Motor specs bekommen, soweit richtig?

Viele Grüße,

Marcus
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9554
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Weber 48 IDA "Made in Italy" oder neu "Made in Spain"?

Beitrag von 68GT500 »

Ganz genau so ist es.

mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Mistertacobell
Beiträge: 674
Registriert: So 23. Dez 2012, 15:07
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1969 Mach 1 Newlime Blackplatecar 1 Owner
NSU TT 1300 Spiess

Re: Weber 48 IDA "Made in Italy" oder neu "Made in Spain"?

Beitrag von Mistertacobell »

In der NSU Szene z.b sind die neuen Spanischen Weber sehr unbeliebt und auch qualitativ eher mäßig,die alten original Weber Made in Bologna werden auch da wie Gold gehandelt!
Antworten

Zurück zu „Technik“