derzeit bin ich mit dem Verfeinern ("Detailing") und Verbessern meines FFR Type 65 beschäftigt. Er soll bis zum nächsten Jahr so gut es geht "perriod correct" (Vorbilder csx2601 und csx2299) umgebaut sein.
Dazu gehört auch klassischerweise die Umrüstung auf vier Doppelvergaser Weber 48 IDA mit allen Schikanen.
Ich habe mich mit der entsprechenden Materie schon etwas beschäftigt. Dennoch: Hierzu bitte ich die Profis unter Euch, mir mit einigen Infos zu helfen (auch wenn das Thema "Weber 48 IDA" schon teilweise in einigen Threads immer wieder mal erscheint):
Grundsätzlich empfiehlt sich wohl, möglichst an Originale "Made in Italy" zu kommen.
Derzeit wird bei den Kleinanzeigen in der elektronischen Bucht ein 4er Satz angeboten (ohne Ansaugbrücke und Gestänge):
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 3-223-7148
Mir erscheint der Preis angesichts der Nachfrage nach Originalen nicht besonders hoch. Wo könnte der Haken sein?
Ausgeschlagene Lager der Drosselklappenwellen? Sonstige Beschädigungen/Verschleiß?
Gibt es typische Schäden alter gebrauchter Original Weber 48 IDA, mit denen beim Kauf zu rechnen ist (die aber revidierbar sind)?
Oder wäre es doch "einfacher", nigelnagelneue "Made in Spain" Weber zu kaufen (worauf bei denen höllisch vor der Montage aufzupassen ist, läßt sich schön in einigen Oldtimer Praxis-Ausgaben nachlesen, aber nicht nur dort).
Es gibt einige Stimmen, die den Kauf der spanischen Nachbauten ablehnen.
Hallo Michael (68GT500), meine Fragen sehe ich speziell bei Dir gut aufgehoben...

Ich freue mich auf Eure Ratschläge!
Viele Grüße,
Marcus (WALKER)