Fragen zum Aufbau eines 289er
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Fragen zum Aufbau eines 289er
Hallo in die Runde,
bin gerade dabei, ein 67er Coupé aufzubauen (übernommene Resto, daher kann ich nicht sagen, ob der Motor je gelaufen ist), hab heute den Motor zerlegt und nun häufen sich die Fragen. Eins vorab: Bin kein gelernter Mechaniker, hab auch noch nie einen Motor komplett überholt, daher seht mir bitte meine Anfängerfragen nach. Danke.
Los geht's. Da es keine VIN-Plättchen mehr am Auto gab, hab ich die Nummer des Blocks abgelesen: 0C5AE-6015E, ein normaler 289er, richtig?
Hauptlager und Pleullager sind noch STD, aber arg eingelaufen, so dass ich mir das erste Übermaß besorge und die Welle passend schleifen lassen, richtig?
Bei den Köpfen sieht es ein wenig anders aus: am rechten Kopf schließen zwei Auslassventile weiter als alle anderen, die schön bündig abschließen. Kann man die tauschen, oder machen die Ventilsitze zu viel Aufwand?
Kolben: Alle acht sind oben ziemlich schwarz und das abgelassene Motoröl schnüffelte leicht nach Kraftstoff. Die Laufflächen sehen allerdings noch super aus, keine Riefen, keine Einschlüsse an den Seiten, o.ä.
Um festzustellen, ob der Motor neu gehont werden muss, wollt ich als nächstens das Kolbenspiel messen. Richtig? Dazu blick ich leider nicht, welche Maße in den Büschli-Büschern für meinen Block stimmen (Reperaturanleitung 116 und 117 auf Deutsch). In den hinteren Tabellen steht einmal Kolbendurchmesser blau 93,416-93,431mm, rot 93,446-93,461mm und Spiel Kolbenbohrung 0,035-0,050mm. Auf der nächsten Seite dann: Kolbendurchmesser blau 101,559-101,574mm, rot 101,589-101,605mm und Spiel Kolbenbohrung 0,035-0,055mm. Leider hab noch nicht das richtige Messwerkzeug zur Hand, aber die Kolben sind auf jeden Fall 101,5xxx.
Um das Spiel zu messen, wollt ich zuerst die Durchmesser im Block messen und dann die Durchmesser der Kolben abziehen. Korrekt? Mit welchem Messwerkzeug arbeitet Ihr dabei?
Woran würd ich einen Hi-PO-Block erkennen? Aber das dürfte ja eigentlich keiner sein, bei der Block-Nummer.
Hab ich irgendwas übersehen? Ich häng morgen mal paar Fotos an und bin über Eure Tipps dankbar.
Schönen Abend,
Dan
bin gerade dabei, ein 67er Coupé aufzubauen (übernommene Resto, daher kann ich nicht sagen, ob der Motor je gelaufen ist), hab heute den Motor zerlegt und nun häufen sich die Fragen. Eins vorab: Bin kein gelernter Mechaniker, hab auch noch nie einen Motor komplett überholt, daher seht mir bitte meine Anfängerfragen nach. Danke.
Los geht's. Da es keine VIN-Plättchen mehr am Auto gab, hab ich die Nummer des Blocks abgelesen: 0C5AE-6015E, ein normaler 289er, richtig?
Hauptlager und Pleullager sind noch STD, aber arg eingelaufen, so dass ich mir das erste Übermaß besorge und die Welle passend schleifen lassen, richtig?
Bei den Köpfen sieht es ein wenig anders aus: am rechten Kopf schließen zwei Auslassventile weiter als alle anderen, die schön bündig abschließen. Kann man die tauschen, oder machen die Ventilsitze zu viel Aufwand?
Kolben: Alle acht sind oben ziemlich schwarz und das abgelassene Motoröl schnüffelte leicht nach Kraftstoff. Die Laufflächen sehen allerdings noch super aus, keine Riefen, keine Einschlüsse an den Seiten, o.ä.
Um festzustellen, ob der Motor neu gehont werden muss, wollt ich als nächstens das Kolbenspiel messen. Richtig? Dazu blick ich leider nicht, welche Maße in den Büschli-Büschern für meinen Block stimmen (Reperaturanleitung 116 und 117 auf Deutsch). In den hinteren Tabellen steht einmal Kolbendurchmesser blau 93,416-93,431mm, rot 93,446-93,461mm und Spiel Kolbenbohrung 0,035-0,050mm. Auf der nächsten Seite dann: Kolbendurchmesser blau 101,559-101,574mm, rot 101,589-101,605mm und Spiel Kolbenbohrung 0,035-0,055mm. Leider hab noch nicht das richtige Messwerkzeug zur Hand, aber die Kolben sind auf jeden Fall 101,5xxx.
Um das Spiel zu messen, wollt ich zuerst die Durchmesser im Block messen und dann die Durchmesser der Kolben abziehen. Korrekt? Mit welchem Messwerkzeug arbeitet Ihr dabei?
Woran würd ich einen Hi-PO-Block erkennen? Aber das dürfte ja eigentlich keiner sein, bei der Block-Nummer.
Hab ich irgendwas übersehen? Ich häng morgen mal paar Fotos an und bin über Eure Tipps dankbar.
Schönen Abend,
Dan
- 68GT500
- Beiträge: 9549
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Fragen zum Aufbau eines 289er
Hi Dan,
da hast Du aber einen gewaltigen Fragenkatalog...
Grundsätzlich ist die Vorgehensweise nicht falsch, die Frage, die sich mir stellt ist ist ob das Resultat funktional und kostengünstig sein wird.
Klar kannst Du eine Welle hier in D-Land auf Untermaß schleifen lassen, das Problem sind die Kosten und oft auch das Know how...
Beschreibe "arg eingelaufen" - das kann schlimm aussehen und trotzdem ok sein, genau so gut wie ok aussehen und total daneben liegen. Das muss ein Fachmann vermessen und entscheiden (hoffentlich ohne dem Versuch dich dabei über den Tisch zu ziehen)
Bei den eingesunkenen Sitzen in den Köpfen klingt das nach Betrieb ohne Bleiersatz. Wenn das richtig gemacht werden sollte, müssen neue gehärtete Ventilsitzringe rein, neue Führungen, neue Ventile und neue Federn - aus meiner Sicht definitiv nicht sinnvoll.
Viel sinnvoller wären da vollständig neue Köpfe, wie z.B. die Windsor Jr, Alles neu! Und günstiger als nur der Arbeitslohn hier in D-Land.
mfg
Michael
da hast Du aber einen gewaltigen Fragenkatalog...
Grundsätzlich ist die Vorgehensweise nicht falsch, die Frage, die sich mir stellt ist ist ob das Resultat funktional und kostengünstig sein wird.
Klar kannst Du eine Welle hier in D-Land auf Untermaß schleifen lassen, das Problem sind die Kosten und oft auch das Know how...
Beschreibe "arg eingelaufen" - das kann schlimm aussehen und trotzdem ok sein, genau so gut wie ok aussehen und total daneben liegen. Das muss ein Fachmann vermessen und entscheiden (hoffentlich ohne dem Versuch dich dabei über den Tisch zu ziehen)
Bei den eingesunkenen Sitzen in den Köpfen klingt das nach Betrieb ohne Bleiersatz. Wenn das richtig gemacht werden sollte, müssen neue gehärtete Ventilsitzringe rein, neue Führungen, neue Ventile und neue Federn - aus meiner Sicht definitiv nicht sinnvoll.
Viel sinnvoller wären da vollständig neue Köpfe, wie z.B. die Windsor Jr, Alles neu! Und günstiger als nur der Arbeitslohn hier in D-Land.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: Fragen zum Aufbau eines 289er
Hallo, Michael,
Danke für deine schnelle Antwort - wie früher
Ich stell heut Abend mal paar Fotos rein, vielleicht kann man da mehr erkennen. Erkennst du die Maße der Kolben und der Toleranz in den Z-Bohrungen wieder, die ich aufgelistet habe, wieder?
Zu den Hauptlager- und Pleullagerschalen: alle haben deutlich spürbare Riefen (Fingernagel) in der Welle hinterlassen. Wenn ich morgen neim Motorenbauer auftauch, wollt ich die Welle im Gepäck haben und sie ausmessen lassen. Mal sehen, wie gut der Mann is.
Bei den Köpfen hast du sicher recht, neue drauf und gut is. Windsor Jr? Sind das Aluköpfe? Brauch ich da beim Stößeltrieb irgendwas neues? Kannst du mir in dem Zusammenhang einen Tipp für die Nockenwelle geben. Wie geht das Teil raus? Den hinteren Deckel entfernen und nach vorn raus? Oder "zieht" man die nur?
Was rät's du mir im Bezug auf die Kolben? Ausmessen lassen und schauen, ob die noch in der Toleranz liegen?
Danke und Gruß,
Dan
Danke für deine schnelle Antwort - wie früher

Ich stell heut Abend mal paar Fotos rein, vielleicht kann man da mehr erkennen. Erkennst du die Maße der Kolben und der Toleranz in den Z-Bohrungen wieder, die ich aufgelistet habe, wieder?
Zu den Hauptlager- und Pleullagerschalen: alle haben deutlich spürbare Riefen (Fingernagel) in der Welle hinterlassen. Wenn ich morgen neim Motorenbauer auftauch, wollt ich die Welle im Gepäck haben und sie ausmessen lassen. Mal sehen, wie gut der Mann is.
Bei den Köpfen hast du sicher recht, neue drauf und gut is. Windsor Jr? Sind das Aluköpfe? Brauch ich da beim Stößeltrieb irgendwas neues? Kannst du mir in dem Zusammenhang einen Tipp für die Nockenwelle geben. Wie geht das Teil raus? Den hinteren Deckel entfernen und nach vorn raus? Oder "zieht" man die nur?
Was rät's du mir im Bezug auf die Kolben? Ausmessen lassen und schauen, ob die noch in der Toleranz liegen?
Danke und Gruß,
Dan
- 68GT500
- Beiträge: 9549
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Fragen zum Aufbau eines 289er
Hallo Dan,
ja, Fotos wären bestimmt hilfreich.
Was Du aber auf jeden Fall machen musst, ist aufhören die ganzen Zoll Maße in mm um zurechnen, das ergibt nur krumme Zahlen, die total fehleranfällig sind.
Dann solltest Du auf jeden Fall das org. Ford Werkstatthandbuch von Ford haben, das Shop Manual. Ist bei jedem Mustang Teile Händler zu beziehen und hat beinhaltet alle notwendigen Infos für Dein Vorhaben.
mfg
Michael
ja, Fotos wären bestimmt hilfreich.
Was Du aber auf jeden Fall machen musst, ist aufhören die ganzen Zoll Maße in mm um zurechnen, das ergibt nur krumme Zahlen, die total fehleranfällig sind.
Dann solltest Du auf jeden Fall das org. Ford Werkstatthandbuch von Ford haben, das Shop Manual. Ist bei jedem Mustang Teile Händler zu beziehen und hat beinhaltet alle notwendigen Infos für Dein Vorhaben.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: Fragen zum Aufbau eines 289er
So, weiter geht's.
Block und Kurbelwelle werden heute vermessen. Mal sehn, was rauskommt.
In der Zwischenzeit hab ich mal ein wenig nach Köpfen geschaut. Was macht die Windsor Jr empfehlenswert? Wahrscheinlich ihr Preis? Weil es ja keine Aluköpfe sind.
Anders gefragt. Für den Motor hatte ich an einen 1406 Edelbrock mit passender Spinne sowie Tri-Y Fächer gedacht. Er soll mit einem C4 zusammenarbeiten, das mit einem B&M-Drehmomentwandler (2400er Stall) bestückt wurde (kommt vom Vorgänger). Könnt ihr mir vielleicht Emfehlungen für Köpfe (Alu) und passender Nocke machen - Focus eher auf Preis-Leistung und nicht auf maximaler Power. Zudem möcht ich den Drehmomentberg nicht so weit nach oben verschieben.
Vielen DANK. für Eure Zeit.
Gruß,
Dan
Block und Kurbelwelle werden heute vermessen. Mal sehn, was rauskommt.
In der Zwischenzeit hab ich mal ein wenig nach Köpfen geschaut. Was macht die Windsor Jr empfehlenswert? Wahrscheinlich ihr Preis? Weil es ja keine Aluköpfe sind.
Anders gefragt. Für den Motor hatte ich an einen 1406 Edelbrock mit passender Spinne sowie Tri-Y Fächer gedacht. Er soll mit einem C4 zusammenarbeiten, das mit einem B&M-Drehmomentwandler (2400er Stall) bestückt wurde (kommt vom Vorgänger). Könnt ihr mir vielleicht Emfehlungen für Köpfe (Alu) und passender Nocke machen - Focus eher auf Preis-Leistung und nicht auf maximaler Power. Zudem möcht ich den Drehmomentberg nicht so weit nach oben verschieben.
Vielen DANK. für Eure Zeit.
Gruß,
Dan
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Fragen zum Aufbau eines 289er
2400 RPM Stall?????????????
Heiner...
Heiner...
Re: Fragen zum Aufbau eines 289er
Hallo, Heiner,
ja, der Vorbesitzer hat mir die Rechnung beigelegt. Erschien mir auch sehr hoch. Ich wollt's man probieren, wenn's nicht fetzt, kommt der originale Wandler wieder rein, den gab's dabzu.
Hast du Tipps für die Köpfe/Nocke?
Danke und Gruß,
Dan
ja, der Vorbesitzer hat mir die Rechnung beigelegt. Erschien mir auch sehr hoch. Ich wollt's man probieren, wenn's nicht fetzt, kommt der originale Wandler wieder rein, den gab's dabzu.
Hast du Tipps für die Köpfe/Nocke?
Danke und Gruß,
Dan
- 68GT500
- Beiträge: 9549
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Fragen zum Aufbau eines 289er
Hallo Dan,
der Wandler ist für uns in Deutschland völlig untauglich.
Das Ding "kuppelt" erst bei 2400 RPM ein, sprich unterhalb von der Drehzahl verpufft alle Leistung die der Motor bringt in Wärme, die Du über zusätzliche Kühler dann auch noch abführen musst, weil sonst das Getriebe frittiert wird.
Bei einer normalen Übersetzung wie 2,8:1 oder 3.0:1, wie meist in Serie verbaut wurde, bewegst Du Dich selbst noch bei 100 KM/H in diesem Schlupfbereich.
Das Thema Wäremhaushalt habe ich schon angesprochen, doch was meist Du was so was für den Benzinverbrauch bringt - so werden die fabelhaften 25 L /100 km durchaus Realität.
mfg
Michael
der Wandler ist für uns in Deutschland völlig untauglich.
Das Ding "kuppelt" erst bei 2400 RPM ein, sprich unterhalb von der Drehzahl verpufft alle Leistung die der Motor bringt in Wärme, die Du über zusätzliche Kühler dann auch noch abführen musst, weil sonst das Getriebe frittiert wird.
Bei einer normalen Übersetzung wie 2,8:1 oder 3.0:1, wie meist in Serie verbaut wurde, bewegst Du Dich selbst noch bei 100 KM/H in diesem Schlupfbereich.
Das Thema Wäremhaushalt habe ich schon angesprochen, doch was meist Du was so was für den Benzinverbrauch bringt - so werden die fabelhaften 25 L /100 km durchaus Realität.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- badboy289
- Beiträge: 2162
- Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
- Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)
Re: Fragen zum Aufbau eines 289er
Hi
!!! WANDLER NEHME ICH !!!
Hat er eine Nummer? sonst bitte mal das Maß der 4 kleinen Bolzen messen, also den Abstand mittig von einem zum anderen und die Kerben in der Getriebe-Eingangswelle (24 oder 26)
Preis? oder tausch gegen einen Standard
Auf der Straße kannst du den Wandler echt nicht brauchen.
!!! WANDLER NEHME ICH !!!
Hat er eine Nummer? sonst bitte mal das Maß der 4 kleinen Bolzen messen, also den Abstand mittig von einem zum anderen und die Kerben in der Getriebe-Eingangswelle (24 oder 26)
Preis? oder tausch gegen einen Standard

Auf der Straße kannst du den Wandler echt nicht brauchen.
Gruß Tobi
chrome don´t get you home
chrome don´t get you home