Frage zum Ampereanschluss 65 Mustang

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Benutzeravatar
Grussi67
Beiträge: 2120
Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert
Kontaktdaten:

Frage zum Ampereanschluss 65 Mustang

Beitrag von Grussi67 »

Hallo,
ich bin dabei meinen 65er Mustang wieder zu komplettieren, da bei mir ein GT- Tacho nachgerüstet wurde und ich die ganzen gefrickelten Kabel erneuere, habe ich eine Verständnisfrage zum Ampere Anschluss, lt. Schaltplan geht ein Anschluss ( 654) zur Lima Anschluss BAT. die zweite Leitung ( 655) geht zum Starterrelais Anschluss Batterie Plus, soweit, OK, aber wie soll das Funktionieren, wenn doch da eine Verbindung von Lima Anschluss BAt über Kabel 37B zum Starterrelais Anschluss Batterie Plus ist?
Gibt für mich keinen Technischen Sinn oder ich muss vielleicht ins Bett. :lol:
Hier mal der Schaltplan.
Für eine Erklärung wäre ich Dankbar.
Gruß Thomas
Dateianhänge
img20181109_21205464.jpg
img20181109_21205464.jpg (226.67 KiB) 488 mal betrachtet
Gruß Thomas


Bild Bild
Benutzeravatar
Grussi67
Beiträge: 2120
Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert
Kontaktdaten:

Re: Frage zum Ampereanschluss 65 Mustang

Beitrag von Grussi67 »

Ich glaube heute Nacht hatte ich die Erleuchtung, das Amperemeter ist ja in Reihe parallel zu der Ladeleitung geschaltet und zeigt ja im Prinzip nur die Stromflussrichtung an. Richtig?
Gruß Thomas
Gruß Thomas


Bild Bild
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12677
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Frage zum Ampereanschluss 65 Mustang

Beitrag von Schraubaer »

Jein! Die Stromflussrichtung ist immer die gleiche.
Das "Amperemeter" misst lediglich den Spannungsabfall über den Messshunt (den Du hoffentlich hast!), der je nach Stromabnahme/Ladung zum Tragen kommt, oder nicht!
Kein einfaches Thema und schwierig zu beschreiben!
Ich sag nur SHOPMANUAL aufmerksam lesen und befolgen, sonst gibt's Rauchzeichen!
65 hatte original auch eine induktive Messeinheit, später Baujahre die Shuntmethode. Nicht mixen, ohne Feuerlöscher!
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
Grussi67
Beiträge: 2120
Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert
Kontaktdaten:

Re: Frage zum Ampereanschluss 65 Mustang

Beitrag von Grussi67 »

Hallo Heiner,
Danke für Deine Antwort, ich habe in meinem Shop Manuel nur einmal einen Hinweis auf den Shunt gefunden, und da auch nur als Widerstand 15 Ohm parallel zur Ladekontrollleuchte, habe mich jetzt etwas weiter eingelesen, meine Ampereanzeige hat einen Widerstand von 22 Ohm und ich gehe davon aus,das das als Shunt gemeint ist. Danke Dir, und werde berichten.
Feuerlöscher stehen in meiner Werkstatt immer griffbereit, habe ich bis jetzt aber Gottseidank noch nie gebraucht und möchte das auch nicht an meinem Pony tun. ;)
Gruß und schönes Wochenende
Thomas
Gruß Thomas


Bild Bild
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12677
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Frage zum Ampereanschluss 65 Mustang

Beitrag von Schraubaer »

Meines Wissens nach ist der "Shunt" die Kabelstrecke zwischen den Anschlüssen, wo die Ampermeterleitungen auf die Leitung vom Batt-Anschluss zum Magnetschalter treffen. Das müsste dann also das schwarz/gelbe, dicke Kabel sein!
Hast Du ein Originalinstrument, oder so'n Nachbau a'la Scott Drake?
Für'n originales wirst Du wohl auch die originalen Kabel ( shunt, 10gauge) benötigen, damit es nicht abraucht!?
Hab' mich aber auch noch nicht bis in die hinterste Ecke der Ammetertechnik Earlystang begeben müssen!
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9554
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Frage zum Ampereanschluss 65 Mustang

Beitrag von 68GT500 »

Hallo,

der originale 65er GT hatte ein ganz anderes Amperemeter als die 66er !

Der 65er GT hat ein Induktives Amperemeter, kein Shunt.

Es wird lediglich das dicke Schwarze Kabel mit gelbem Streifen durch die Blechschlaufe gelegt:
Bild

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Grussi67
Beiträge: 2120
Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert
Kontaktdaten:

Re: Frage zum Ampereanschluss 65 Mustang

Beitrag von Grussi67 »

Hallo Michael,
Danke Dir für die Info, ich werde in der Woche mal nachsehen, was auf meinen Amaturen draufsteht, bzw. welcher Hersteller, habe auf jeden Fall ein Amperemeter mit 2 Anschlüssen und die sind mit Rot und Gelb bezeichnet. Da an meinem Pony ja fast nichts so ist wie er 1965 das Band verlassen hat wundert mich nichts mehr. Ich liebe den Wagen aber immer noch :oops:
Gruß Thomas
Gruß Thomas


Bild Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“