Systematische Fehlerfindung wegen fehlender Leistung 5.0HO
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
-
- Beiträge: 276
- Registriert: Mo 28. Okt 2013, 09:15
- Fuhrpark: Mustang Fastback A-Code GT 1966
1961er Vespa VNB 2T
1962er Vespa VNB 1T
1989er VW T3 California
Re: Systematische Fehlerfindung wegen fehlender Leistung 5.0
Hallo Michael,
ok, das wird dann der nächste Schritt werden.
Muss sowieso noch schauen, dass ich die Dichtungen noch in meine Bestellung dazu nehmen kann.
Wie gesagt, das Einstellen der Ventile habe ich gemacht. Bei laufenden Motor. Was mich aber gewundert hat war, dass die Hydros nicht wirklich nach gestellt haben. Leichtes lockern, so dass sie gerade klappern, aber es ging nicht weg. Habe dann alle wieder so eingestellt, dass sie gerade nicht mehr klappern. Motor aus. Und dann eine halbe bis drei viertel Umdrehung wieder drauf. Allerdings hatte ich das Gefühl, dass das Nachziehen ziemlich schwer ging. Man musste also ziemlich stark anziehen. Irgendwie komisch. Ich dachte das Nachziehen muss recht einfach gehen ???!!!???
Viele Grüße,
Christoph
ok, das wird dann der nächste Schritt werden.
Muss sowieso noch schauen, dass ich die Dichtungen noch in meine Bestellung dazu nehmen kann.
Wie gesagt, das Einstellen der Ventile habe ich gemacht. Bei laufenden Motor. Was mich aber gewundert hat war, dass die Hydros nicht wirklich nach gestellt haben. Leichtes lockern, so dass sie gerade klappern, aber es ging nicht weg. Habe dann alle wieder so eingestellt, dass sie gerade nicht mehr klappern. Motor aus. Und dann eine halbe bis drei viertel Umdrehung wieder drauf. Allerdings hatte ich das Gefühl, dass das Nachziehen ziemlich schwer ging. Man musste also ziemlich stark anziehen. Irgendwie komisch. Ich dachte das Nachziehen muss recht einfach gehen ???!!!???
Viele Grüße,
Christoph
1966er Fastback A-Code GT, 1991er 5.0 HO, 165er AFR Alu-Köpfe, Fächer, 650 Holly DP, Edelbrock RPM Performence Spinne, Flowmaster, C4 Automatik
-
- Beiträge: 1554
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
- Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar
Re: Systematische Fehlerfindung wegen fehlender Leistung 5.0
Ditsen hat geschrieben:Hallo Michael,
ok, das wird dann der nächste Schritt werden.
Muss sowieso noch schauen, dass ich die Dichtungen noch in meine Bestellung dazu nehmen kann.
Wie gesagt, das Einstellen der Ventile habe ich gemacht. Bei laufenden Motor. Was mich aber gewundert hat war, dass die Hydros nicht wirklich nach gestellt haben. Leichtes lockern, so dass sie gerade klappern, aber es ging nicht weg. Habe dann alle wieder so eingestellt, dass sie gerade nicht mehr klappern. Motor aus. Und dann eine halbe bis drei viertel Umdrehung wieder drauf. Allerdings hatte ich das Gefühl, dass das Nachziehen ziemlich schwer ging. Man musste also ziemlich stark anziehen. Irgendwie komisch. Ich dachte das Nachziehen muss recht einfach gehen ???!!!???
Viele Grüße,
Christoph
Die Dreiviertel Umdrehung geht total easy. So habe ich das noch von Michael in erinnerung, als ich bei seinen Einstellarbeiten dabei war.
LG,
Daniel
ok, das wird dann der nächste Schritt werden.
Muss sowieso noch schauen, dass ich die Dichtungen noch in meine Bestellung dazu nehmen kann.
Wie gesagt, das Einstellen der Ventile habe ich gemacht. Bei laufenden Motor. Was mich aber gewundert hat war, dass die Hydros nicht wirklich nach gestellt haben. Leichtes lockern, so dass sie gerade klappern, aber es ging nicht weg. Habe dann alle wieder so eingestellt, dass sie gerade nicht mehr klappern. Motor aus. Und dann eine halbe bis drei viertel Umdrehung wieder drauf. Allerdings hatte ich das Gefühl, dass das Nachziehen ziemlich schwer ging. Man musste also ziemlich stark anziehen. Irgendwie komisch. Ich dachte das Nachziehen muss recht einfach gehen ???!!!???
Viele Grüße,
Christoph
Die Dreiviertel Umdrehung geht total easy. So habe ich das noch von Michael in erinnerung, als ich bei seinen Einstellarbeiten dabei war.
LG,
Daniel
- 68GT500
- Beiträge: 9547
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Systematische Fehlerfindung wegen fehlender Leistung 5.0
Hi Christoph,
was Daniel sagt ist richtig, die 1/2 -3/4 Umdrehung Vorspannung ist ganz einfach dazu zu geben.
Ich würde den nächsten Versuch ganz ohne Vorspannung machen. Also bis sie gerade nicht mehr klappern.
Dann testen. Nicht das die Hydros defekt sind.
mfg
Michael
was Daniel sagt ist richtig, die 1/2 -3/4 Umdrehung Vorspannung ist ganz einfach dazu zu geben.
Ich würde den nächsten Versuch ganz ohne Vorspannung machen. Also bis sie gerade nicht mehr klappern.
Dann testen. Nicht das die Hydros defekt sind.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 276
- Registriert: Mo 28. Okt 2013, 09:15
- Fuhrpark: Mustang Fastback A-Code GT 1966
1961er Vespa VNB 2T
1962er Vespa VNB 1T
1989er VW T3 California
Re: Systematische Fehlerfindung wegen fehlender Leistung 5.0
hmmm... also Leicht ging das nicht. Das hat mir eher nach "ui, das kann doch nicht sein, schwer" ausgesehen. Kann natürlich sein, dass die Hydros defekt sind. Das wäre dann oberschei...e.
Viele Grüße,
Christoph
Viele Grüße,
Christoph
1966er Fastback A-Code GT, 1991er 5.0 HO, 165er AFR Alu-Köpfe, Fächer, 650 Holly DP, Edelbrock RPM Performence Spinne, Flowmaster, C4 Automatik
-
- Beiträge: 1554
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
- Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar
Re: Systematische Fehlerfindung wegen fehlender Leistung 5.0
Das wird ja immer interessanter hier...
@Michael: Wäre es denkbar, dass seien Stößelstangen viel zu lang sind???
LG,
Daniel
@Michael: Wäre es denkbar, dass seien Stößelstangen viel zu lang sind???
LG,
Daniel
- 68GT500
- Beiträge: 9547
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Systematische Fehlerfindung wegen fehlender Leistung 5.0
CandyAppleGT hat geschrieben:Das wird ja immer interessanter hier...
@Michael: Wäre es denkbar, dass seien Stößelstangen viel zu lang sind???
LG,
Daniel
Nein, eher, dass die Hydros nicht mehr funktionieren und deshalb die Ventile nicht richtig zu machen - und wenn sie sich mal doch aufpumpen, dann gleich so , dass die Stößelstange krumm wird...
Ja, sehr verworren - aber wir werden es schon noch finden.
Nur noch eine Frage der Zeit ....
mfg
Michael
@Michael: Wäre es denkbar, dass seien Stößelstangen viel zu lang sind???
LG,
Daniel
Nein, eher, dass die Hydros nicht mehr funktionieren und deshalb die Ventile nicht richtig zu machen - und wenn sie sich mal doch aufpumpen, dann gleich so , dass die Stößelstange krumm wird...
Ja, sehr verworren - aber wir werden es schon noch finden.
Nur noch eine Frage der Zeit ....
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 276
- Registriert: Mo 28. Okt 2013, 09:15
- Fuhrpark: Mustang Fastback A-Code GT 1966
1961er Vespa VNB 2T
1962er Vespa VNB 1T
1989er VW T3 California
Re: Systematische Fehlerfindung wegen fehlender Leistung 5.0
Hi Ihr,
hmmm... stimmt, das wird immer mysteriöser.
Langsam glaube ich, dass ich um einen Neuaufbau nicht herum komme
Viele Grüße,
Christoph
hmmm... stimmt, das wird immer mysteriöser.
Langsam glaube ich, dass ich um einen Neuaufbau nicht herum komme
Viele Grüße,
Christoph
1966er Fastback A-Code GT, 1991er 5.0 HO, 165er AFR Alu-Köpfe, Fächer, 650 Holly DP, Edelbrock RPM Performence Spinne, Flowmaster, C4 Automatik
-
- Beiträge: 276
- Registriert: Mo 28. Okt 2013, 09:15
- Fuhrpark: Mustang Fastback A-Code GT 1966
1961er Vespa VNB 2T
1962er Vespa VNB 1T
1989er VW T3 California
Re: Systematische Fehlerfindung wegen fehlender Leistung 5.0
1966er Fastback A-Code GT, 1991er 5.0 HO, 165er AFR Alu-Köpfe, Fächer, 650 Holly DP, Edelbrock RPM Performence Spinne, Flowmaster, C4 Automatik
- 68GT500
- Beiträge: 9547
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Systematische Fehlerfindung wegen fehlender Leistung 5.0
Hi Christoph,
die Grundeinstellung - bis er nicht klappert ist ok, so ohne Schraubenschlüssel.
Man konnte nicht wirklich hören, wann er angefangen hat zu klappern - ich drehe ihn da auf bis er WIRKLICH Klappert - lasse ihn ein paar Sekunden klappern (um zu sehen, ob er sich nachstellt) dann erst wieder zurück auf Null.
Die zusätzliche 1/2-3/4 Umdrehung dazu geht aber nur mit einem Schlüssel oder Rätsche - mit den Fingern kann das nur Godzilla.
mfg
Michael
die Grundeinstellung - bis er nicht klappert ist ok, so ohne Schraubenschlüssel.
Man konnte nicht wirklich hören, wann er angefangen hat zu klappern - ich drehe ihn da auf bis er WIRKLICH Klappert - lasse ihn ein paar Sekunden klappern (um zu sehen, ob er sich nachstellt) dann erst wieder zurück auf Null.
Die zusätzliche 1/2-3/4 Umdrehung dazu geht aber nur mit einem Schlüssel oder Rätsche - mit den Fingern kann das nur Godzilla.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 276
- Registriert: Mo 28. Okt 2013, 09:15
- Fuhrpark: Mustang Fastback A-Code GT 1966
1961er Vespa VNB 2T
1962er Vespa VNB 1T
1989er VW T3 California
Re: Systematische Fehlerfindung wegen fehlender Leistung 5.0
Hallo Michael,
das kam in dem Video schlecht rüber. Ich habe es schon so gemacht, wie du es beschrieben hast. Auf das Nachstellen der Hydros habe ich aber vergeblich gewartet! Leider... Ich das Zudrehen, was man auf dem Video sehen kann war die Suche nach einem noch leicht klappernden Hydro. Die letzte halbe bis dreiviertel Drehung habe ich dann bei stehendem Motor vorgenommen. Aber wie schon beschrieben, ging dies recht schwer. Für mein Gefühl so schwer, dass ich Angst hatte, dass ich das Gewinde vernudle. Daher habe ich nicht überall ne dreiviertel Umdrehung drauf gegeben. Das müsste doch auf defekte Hydros hindeuten, oder?
Viele Grüße,
Christoph
das kam in dem Video schlecht rüber. Ich habe es schon so gemacht, wie du es beschrieben hast. Auf das Nachstellen der Hydros habe ich aber vergeblich gewartet! Leider... Ich das Zudrehen, was man auf dem Video sehen kann war die Suche nach einem noch leicht klappernden Hydro. Die letzte halbe bis dreiviertel Drehung habe ich dann bei stehendem Motor vorgenommen. Aber wie schon beschrieben, ging dies recht schwer. Für mein Gefühl so schwer, dass ich Angst hatte, dass ich das Gewinde vernudle. Daher habe ich nicht überall ne dreiviertel Umdrehung drauf gegeben. Das müsste doch auf defekte Hydros hindeuten, oder?
Viele Grüße,
Christoph
1966er Fastback A-Code GT, 1991er 5.0 HO, 165er AFR Alu-Köpfe, Fächer, 650 Holly DP, Edelbrock RPM Performence Spinne, Flowmaster, C4 Automatik