Bremskraft Regelventile
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- BGCobra
- Beiträge: 405
- Registriert: Sa 28. Mär 2015, 06:58
- Fuhrpark: Shelby Cobra 427
67er Ford Mustang convertible
66er Ford Mustang GT 350
62er Corvette C1
50er Ford F3 Pickup (352W)
Fendt Dieselross (Bj 54) (;-))
Bremskraft Regelventile
Hallo,
wir sind am optimieren der Bremsanlage unseres Fastback Winterprojektes und möchten ein Bremskraft Regelventil nachrüsten.
Bei unserem 67er Cabrio ist nach dem Bremskraftverstärker ein Bremskraft Regelventil für die
Hinterachse montiert, die vorderen Bremsen gehen meines Erachtens direkt ohne Regelverhalten 1:1 mit durch den Regelventilblock durch.
Das ist ja soweit nachvollziehbar und aufgrund der ansonsten überbremsenden Hinterachse OK.
Vor den hinteren Bremsen Sitz aber noch ein zweites Bremskraft Regelventil (kurz vor der Hinterachse).
Nun meine Frage, genügt nicht ein Regelventil beim Bremskraftberstärker oder eines nur vor der Hinterachse?
Wie sind denn die Expertenmeinungen?
Dank euch schonmal.
Bernd
wir sind am optimieren der Bremsanlage unseres Fastback Winterprojektes und möchten ein Bremskraft Regelventil nachrüsten.
Bei unserem 67er Cabrio ist nach dem Bremskraftverstärker ein Bremskraft Regelventil für die
Hinterachse montiert, die vorderen Bremsen gehen meines Erachtens direkt ohne Regelverhalten 1:1 mit durch den Regelventilblock durch.
Das ist ja soweit nachvollziehbar und aufgrund der ansonsten überbremsenden Hinterachse OK.
Vor den hinteren Bremsen Sitz aber noch ein zweites Bremskraft Regelventil (kurz vor der Hinterachse).
Nun meine Frage, genügt nicht ein Regelventil beim Bremskraftberstärker oder eines nur vor der Hinterachse?
Wie sind denn die Expertenmeinungen?
Dank euch schonmal.
Bernd
Everything should be made as simple as possible, but not simpler!
- Schraubaer
- Beiträge: 12677
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Bremskraft Regelventile
Hm, hast Du mal 'n Bild von dem hinteren "Regelventil"?
- BGCobra
- Beiträge: 405
- Registriert: Sa 28. Mär 2015, 06:58
- Fuhrpark: Shelby Cobra 427
67er Ford Mustang convertible
66er Ford Mustang GT 350
62er Corvette C1
50er Ford F3 Pickup (352W)
Fendt Dieselross (Bj 54) (;-))
Re: Bremskraft Regelventile
Vorne ist das mit dem Signalgeber montiert, hinten ohne von Wilwood.Schraubaer hat geschrieben:Hm, hast Du mal 'n Bild von dem hinteren "Regelventil"?
Die Frage ist, habt ihr eines drin und es passt oder hat es einen vernünftigen Grund für das zweite
da vielleicht die um die 60% Reduzierung eines Ventils nicht ausreichen könnte?
- Dateianhänge
-
- 16FCD634-9ADC-4D2E-8A21-98EF24B0E8CE.jpeg (52.05 KiB) 379 mal betrachtet
-
- D59C96CB-E2D5-4B7E-BACC-561ADDE9D000.jpeg (72.85 KiB) 379 mal betrachtet
Everything should be made as simple as possible, but not simpler!
- stang-fan69
- Beiträge: 3110
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Re: Bremskraft Regelventile
Hi
meines Wissens hatten ab Werk nur die 67er vorne im Bereich des HBZ am seitlichen Stehblech einen Verteilerblock, OHNE Reduzierventil. da sollte nur ein elekt. Geber für die Bremswarnleuchte dran sein.
Irgendwo an der Bremsleitung nach hinten (ich glaube direkt an der HA?) war dann das eigentliche Reduzierventil.
68/69 war das Reduzierventil schräg unterhalb des Verteilerblocks angebracht und ab 70 in den Verteilerblock integiert.
Selbstverständlich reicht ein Reduzierventil.
Das sollte so eingestellt werden, dass die Hinterachse gerade noch nicht bzw. sehr spät, also kurz vor dem Stillstand blockiert und so ein Ausbrechen der HA während des Bremsvorgangs vermieden wird.
Die orig. Ventile waren Festwert-Drosseln, also nicht einstellbar.
meines Wissens hatten ab Werk nur die 67er vorne im Bereich des HBZ am seitlichen Stehblech einen Verteilerblock, OHNE Reduzierventil. da sollte nur ein elekt. Geber für die Bremswarnleuchte dran sein.
Irgendwo an der Bremsleitung nach hinten (ich glaube direkt an der HA?) war dann das eigentliche Reduzierventil.
68/69 war das Reduzierventil schräg unterhalb des Verteilerblocks angebracht und ab 70 in den Verteilerblock integiert.
Selbstverständlich reicht ein Reduzierventil.
Das sollte so eingestellt werden, dass die Hinterachse gerade noch nicht bzw. sehr spät, also kurz vor dem Stillstand blockiert und so ein Ausbrechen der HA während des Bremsvorgangs vermieden wird.
Die orig. Ventile waren Festwert-Drosseln, also nicht einstellbar.
Viele Grüsse
Andi

Andi

- BGCobra
- Beiträge: 405
- Registriert: Sa 28. Mär 2015, 06:58
- Fuhrpark: Shelby Cobra 427
67er Ford Mustang convertible
66er Ford Mustang GT 350
62er Corvette C1
50er Ford F3 Pickup (352W)
Fendt Dieselross (Bj 54) (;-))
Re: Bremskraft Regelventile
Hi Andi,stang-fan69 hat geschrieben:Hi
meines Wissens hatten ab Werk nur die 67er vorne im Bereich des HBZ am seitlichen Stehblech einen Verteilerblock, OHNE Reduzierventil. da sollte nur ein elekt. Geber für die Bremswarnleuchte dran sein.
Irgendwo an der Bremsleitung nach hinten (ich glaube direkt an der HA?) war dann das eigentliche Reduzierventil.
68/69 war das Reduzierventil schräg unterhalb des Verteilerblocks angebracht und ab 70 in den Verteilerblock integiert.
Selbstverständlich reicht ein Reduzierventil.
Das sollte so eingestellt werden, dass die Hinterachse gerade noch nicht bzw. sehr spät, also kurz vor dem Stillstand blockiert und so ein Ausbrechen der HA während des Bremsvorgangs vermieden wird.
Die orig. Ventile waren Festwert-Drosseln, also nicht einstellbar.
Vielen Dank für die Erklärung, das hilft uns sehr.
Wir werden dann nur ein Regelventil bei unserem 66 Fastback montieren.
Viele Grüße aus Franken.
Bernd
Everything should be made as simple as possible, but not simpler!
Re: Bremskraft Regelventile
Auf dem Diagramm siehst du das Reduzierventil 2B091. Für die Jahrgänge 67/68 mit Scheibenbremsen ist das das einzige und vor der Hinterachse montiert.
Meistens ist die Feder im Ventil derart stark korrodiert, dass es nicht mehr funktioniert. Kann getauscht werden durch ein neues "Festwert" oder durch ein verstellbares.
Gruss Urs
- BGCobra
- Beiträge: 405
- Registriert: Sa 28. Mär 2015, 06:58
- Fuhrpark: Shelby Cobra 427
67er Ford Mustang convertible
66er Ford Mustang GT 350
62er Corvette C1
50er Ford F3 Pickup (352W)
Fendt Dieselross (Bj 54) (;-))
Re: Bremskraft Regelventile
Vielen Dank für die Details.
Ich tendiere zu einem einstellbaren.
Montieren werden wir es vor der Hinterachse, ist vielleicht am einfachsten.
Danke!
Bernd
Ich tendiere zu einem einstellbaren.
Montieren werden wir es vor der Hinterachse, ist vielleicht am einfachsten.
Danke!
Bernd
Everything should be made as simple as possible, but not simpler!
- Red Convertible
- Beiträge: 3745
- Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS
Re: Bremskraft Regelventile
Hi Bernd,BGCobra hat geschrieben:Vielen Dank für die Details.
Ich tendiere zu einem einstellbaren.
Montieren werden wir es vor der Hinterachse, ist vielleicht am einfachsten.
Danke!
Bernd
willst du dich für die Abstimmung der Bremsleistung immer unters Auto legen? Ausserdem sitzt das Ventil an der HA immer im Steinschlag- und Spritzwasserbereich.
Ich empfehle dir den Einbau vorne im Motorraum, dort sitzt es geschützt vor sämtlichen Einflüssen und ist schnell und einfach erreichbar.
Erreichbarkeit spielt immer dann eine Rolle, wenn z.B. nach Arbeiten, oder dem regelmäßigen Wechsel der Bremsflüssigkeit, das Ventil auf "vollen" Durchfluss gedreht werden muss.
LG
Mario

Mario
