1966er mit diversen Macken/Fragen

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
torf
Beiträge: 4649
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: 1966er mit diversen Maken/Fragen

Beitrag von torf »

Da wo der "Stoppel" drin ist, wird normalerweise der Öldrucksensor oder der Öldruckschalter eingebaut....
Der "Stoppel" sieht einem Öldruckschalter schon sehr ähnlich.... hat aber irgendwie oben keinen Anschluss dran.... :shock:
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Cuulong

Re: 1966er mit diversen Maken/Fragen

Beitrag von Cuulong »

brauch ich da den für Manometer? Hab ja nur ne Anzeige und keine Kontrolleuchte. mit Leuchte bräucht ich ja einen Schalter und keinen Manometer oder? Passt das mit dem Kabel dann überein? :?: oder denk ich grad falsch?

irgendwie werd ich das Gefühl nicht los dass der ned umsonst weggenommen wurde...

sprich den da?

https://www.rsb-parts.de/modell-1965/el ... -manometer
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12677
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: 1966er mit diversen Maken/Fragen

Beitrag von Schraubaer »

Hast Du eine Messanzeige im Armaturenbrett?
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9554
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: 1966er mit diversen Maken/Fragen

Beitrag von 68GT500 »

Hallo Reiner,

das erste was Du machen solltest, ist auf die guten Ratschläge eingehen!
Die meisten hier, haben ihren Mustang schon viele Jahre, manche sogar mehr Jahre, als Du alt bist ;) ;)

Automatikgetriebe:
Ein mehr als bekanntes Problem.
Was Du da machst ist völlig und komplett sinnlos!
Wie Anfangs beschrieben sind die Dichtungen der Kolben verhärtet, daher greifen die Kupplungen erst wenn etwas mehr Drehzahl anliegt bzw. das Getriebe etwas aufgewärmt ist.
So sauber, wie das aussieht, hat schon jemand - vor Dir- genau das gleiche gemacht.

Und ja, die ca. 2L sind völlig normal!

Vergaser:
Wenn an der Schwimmerkammer das Blechfähnchen mit der genauen Teilenummer fehlt, kann diese trotzdem noch am Vergaserfuß, Fahrerseite abgelesen werden.

Loses Kabel
Da es eine Baumwollummantelung hat, kann es nur das Kabel sein, was zum Öldruck Sensor führt.
Hältst Du das Ding gegen Masse, müsste die Öldruckanzeige voll ausschlagen.

Ja, ein Shop Manual ist Gold wert, ebenso wie die dazugehörige Bedienungsanleitung. ;)

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Cuulong

Re: 1966er mit diversen Maken/Fragen

Beitrag von Cuulong »

Hast Du eine Messanzeige im Armaturenbrett?
eine nicht arbeitende ja.... 2. Anzeige von links.

@68GT500

Ich höre ja eh aufmerksam zu und bin für jeden Tip dankbar :)
ok, das mit den Kolben hört sich dann nicht gut an... nichts desto trotz muss ich jetzt sowieso zuerst wieder zusammenbauen, da ich das Getriebe so am Boden nicht rausbekomme. Müsste mir dann eine Hebebühne organisieren...

das WHB ist wie gesagt bestellt.
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: 1966er mit diversen Maken/Fragen

Beitrag von Braunschweiger »

Getriebe geht auch auf Böcken raus, mit Kumpels eine feine Sache und danach schön Grillen und eine Kiste Bier köpfen :D
oder auch alleine, macht aber keinen Spaß :evil:
Getriebeüberholung wird hier im Forum angeboten.
viewtopic.php?f=9&t=31227&view=unread#unread
sogar ziemlich zeitnah und schwer zu empfehlen.
Da musst du nicht weiter rumdoktor'n, der Fehler ist bekannt und das Getriebe sollte revidiert werden.
Gruß Harald
Cuulong

Re: 1966er mit diversen Maken/Fragen

Beitrag von Cuulong »

Allein bekomm ich das so nie gebacken :lol:
Komm so scho fast nicht unter die Mühle.

Getriebeworkshop wäre interessant ja, aber leider keine Option für mich, komme aus dem Süd-Osten Österreichs :roll:
Benutzeravatar
AchimSabi
Beiträge: 1887
Registriert: Mo 29. Jun 2015, 15:44
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 1968

Re: 1966er mit diversen Maken/Fragen

Beitrag von AchimSabi »

Quatsch, Doopelquatsch!
1.
Besorg dir für 50€ vier Unterstellböcke und heb die Karre hoch. Passt dann mit dem Ausbau

2. bin ich selbst aus der Nähe von Salzburg zum Getriebeworkshop hochgefahren. Ein nettes Hotel für 38€ über Booking gebucht und einmal übernachtet 10 Autominuten von Workshop entfernt.

Mehr Eigeninitiative und weniger „mimimi geht nicht“ helfen dir bei deinem Mustang viel weiter;)

Lg Achim
Cuulong

Re: 1966er mit diversen Maken/Fragen

Beitrag von Cuulong »

Die Unterstellböcke hab ich eh, aber ist das nicht eine Fuddelei beim Einbau, gepaart mit dem Gewicht --> wird das nix?

Du weisst aber auch dass allein Salzburg über 4 Stunden von mir entfernt ist? :)
Wie Anfangs beschrieben sind die Dichtungen der Kolben verhärtet, daher greifen die Kupplungen erst wenn etwas mehr Drehzahl anliegt bzw. das Getriebe etwas aufgewärmt ist.
Haben die einen speziellen Namen oder warum find ich dazu nichts im Netz?
Cuulong

Re: 1966er mit diversen Maken/Fragen

Beitrag von Cuulong »

zum Getriebeworkshop hochgefahren. Ein nettes Hotel für 38€ über Booking gebucht und einmal übernachtet 10 Autominuten von Workshop entfernt.
Edit:
gerade nachgesehen, wären 9 Stunden Fahrt eine Richtung, also iwo hab ich dann doch Grenzen, so gern ich da mitmachen würde :(
Gesperrt

Zurück zu „Technik“