Hydrostössel für Ölverlust verantwortlich?
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- sid65
- Beiträge: 492
- Registriert: So 13. Jan 2013, 11:32
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65 A-Code Coupe 289cui 4V Premium C4 grabberblue
Hydrostössel für Ölverlust verantwortlich?
Hallo an die Technikfreaks,
ich freue mich über konstruktive Anregungen und Kritik.
Zum Auto:
289'er mit Kolben/Zylinder auf 3. Übermass, Ford Performance Alu Spinne und K-Code Krümmern, dahinter eine Arvinode-Anlage.
Pertronix I-Zündung mit direkten 12 Volt über Relaisschaltung.
YellowTop Zündspule, direkt über das originale Widerstandskabel betrieben mit in den original-Kabelbaum eingeschleiftem originalem Rally-Pac bis 8.00 U/Min.
Zündung auf 10 Grad eingestellt.
Mein Auto raucht immer, erst nach dem Warmlaufen, auf der rechten Seite und verbraucht 400 ml, Öl auf 1000 Km.
Auch nach einer kompletten Motorrevision über den Winter mit erfolgreicher Rissprüfung der Köpfe. Kolben und Ventiltrieb (originale Hydrostössel, Stösselstangen und Kipphebel) wurden wieder verbaut.
Die Hydrostössel hatte ich nicht getauscht, da sie ja auf die Nockenwelle eingelaufen sind. Leider klackert es nach wie vor auf der rechten Zylinderbank.
Kompressions-Test und Druckverlustprüfung bei warmem, nicht heissen, Motor waren in Ordnung.
Pertronix, Verteilerkappe, Verteilerfinger und Zündkabel sind neu. Wechsel auf eine Flamethrower I-Zündspule mit direktem 12 Volt-Anschluss brachte nichts.
Können der bläuliche Rauch und der Överbrauch an einem Hydrostössel liegen, der bei betriebswarmen Motor klemmt/klackert?
Wie gesagt, es klackert und raucht nur rechts.
Motoreinstellung mit Lambdasonde: Standgas mit eingelegtem Gang: 14,0, Fahrbetrieb mit konstanter Geschwindigkeit: 14,7, beim Beschleunigen Anfetten bis auf 12,5-13,0.
Mir ist bewusst, dass die Zündung eher nichts damit zu tun hat, wollte aber nichts unversucht lassen.
Nächster Schritt wäre für mich der Tausch der Hydrostössel.
Wenn Ihr noch mehr Angaben braucht, gerne her damit.
Danke für Eure Ideen!
ich freue mich über konstruktive Anregungen und Kritik.
Zum Auto:
289'er mit Kolben/Zylinder auf 3. Übermass, Ford Performance Alu Spinne und K-Code Krümmern, dahinter eine Arvinode-Anlage.
Pertronix I-Zündung mit direkten 12 Volt über Relaisschaltung.
YellowTop Zündspule, direkt über das originale Widerstandskabel betrieben mit in den original-Kabelbaum eingeschleiftem originalem Rally-Pac bis 8.00 U/Min.
Zündung auf 10 Grad eingestellt.
Mein Auto raucht immer, erst nach dem Warmlaufen, auf der rechten Seite und verbraucht 400 ml, Öl auf 1000 Km.
Auch nach einer kompletten Motorrevision über den Winter mit erfolgreicher Rissprüfung der Köpfe. Kolben und Ventiltrieb (originale Hydrostössel, Stösselstangen und Kipphebel) wurden wieder verbaut.
Die Hydrostössel hatte ich nicht getauscht, da sie ja auf die Nockenwelle eingelaufen sind. Leider klackert es nach wie vor auf der rechten Zylinderbank.
Kompressions-Test und Druckverlustprüfung bei warmem, nicht heissen, Motor waren in Ordnung.
Pertronix, Verteilerkappe, Verteilerfinger und Zündkabel sind neu. Wechsel auf eine Flamethrower I-Zündspule mit direktem 12 Volt-Anschluss brachte nichts.
Können der bläuliche Rauch und der Överbrauch an einem Hydrostössel liegen, der bei betriebswarmen Motor klemmt/klackert?
Wie gesagt, es klackert und raucht nur rechts.
Motoreinstellung mit Lambdasonde: Standgas mit eingelegtem Gang: 14,0, Fahrbetrieb mit konstanter Geschwindigkeit: 14,7, beim Beschleunigen Anfetten bis auf 12,5-13,0.
Mir ist bewusst, dass die Zündung eher nichts damit zu tun hat, wollte aber nichts unversucht lassen.
Nächster Schritt wäre für mich der Tausch der Hydrostössel.
Wenn Ihr noch mehr Angaben braucht, gerne her damit.
Danke für Eure Ideen!
Gruß,
Jakob
------------------------------------------------
Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.
Mitglied im FMCoG.

Jakob
------------------------------------------------
Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.
Mitglied im FMCoG.

- derSchwabe
- Beiträge: 692
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 19:38
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1967 Mustang Convertible 289-2V-C4
1980 Ford F100 Stepside - Kontaktdaten:
Re: Hydrostössel für Ölverlust verantwortlich?
Abend,
Was für Ventildeckel hast du? Thema PCV.
Ölpumpe Standard oder HighVolume?
Gruß
Max
Was für Ventildeckel hast du? Thema PCV.
Ölpumpe Standard oder HighVolume?
Gruß
Max
--Wer später bremst ist länger schnell--
MHU Photographie auf V8-Fabrik.de
MHU Photographie auf V8-Fabrik.de
- sid65
- Beiträge: 492
- Registriert: So 13. Jan 2013, 11:32
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65 A-Code Coupe 289cui 4V Premium C4 grabberblue
Re: Hydrostössel für Ölverlust verantwortlich?
Hallo Max,
danke für Deine Nachfrage.
Standard-Ventildeckel.
PCV mit neuem Ventil hinten Spacer angeschlossen.
Vergaser Autolite 4100 mit 1,08 Venturis (480 cfm).
danke für Deine Nachfrage.
Standard-Ventildeckel.
PCV mit neuem Ventil hinten Spacer angeschlossen.
Vergaser Autolite 4100 mit 1,08 Venturis (480 cfm).
Gruß,
Jakob
------------------------------------------------
Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.
Mitglied im FMCoG.

Jakob
------------------------------------------------
Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.
Mitglied im FMCoG.

- derSchwabe
- Beiträge: 692
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 19:38
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1967 Mustang Convertible 289-2V-C4
1980 Ford F100 Stepside - Kontaktdaten:
Re: Hydrostössel für Ölverlust verantwortlich?
Hallo Jakob,
bei std Ventildeckeln sollte er kein Öl nuckeln übers PCV.
Waren die Einlassventile Richtung Shaft mit Ölkohle belagert?
Generell ist die Frage was mit den Köpfen ist, neue Führungen/Ventile?
Gruß
Max
bei std Ventildeckeln sollte er kein Öl nuckeln übers PCV.
Waren die Einlassventile Richtung Shaft mit Ölkohle belagert?
Generell ist die Frage was mit den Köpfen ist, neue Führungen/Ventile?
Gruß
Max
--Wer später bremst ist länger schnell--
MHU Photographie auf V8-Fabrik.de
MHU Photographie auf V8-Fabrik.de
- sid65
- Beiträge: 492
- Registriert: So 13. Jan 2013, 11:32
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65 A-Code Coupe 289cui 4V Premium C4 grabberblue
Re: Hydrostössel für Ölverlust verantwortlich?
Hallo Max,
PCV ist sauber, da zieht er kein Öl.
Ventile waren auf der rechten Bank mit Ölkohle belegt, links alles frei.
Ventilspiel war in Ordnung.
PCV ist sauber, da zieht er kein Öl.
Ventile waren auf der rechten Bank mit Ölkohle belegt, links alles frei.
Ventilspiel war in Ordnung.
Gruß,
Jakob
------------------------------------------------
Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.
Mitglied im FMCoG.

Jakob
------------------------------------------------
Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.
Mitglied im FMCoG.

-
- Beiträge: 4648
- Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher
Re: Hydrostössel für Ölverlust verantwortlich?
Ventilschaftdichtungen verhärtet?
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf





- derSchwabe
- Beiträge: 692
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 19:38
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1967 Mustang Convertible 289-2V-C4
1980 Ford F100 Stepside - Kontaktdaten:
Re: Hydrostössel für Ölverlust verantwortlich?
Hmm,
Wenn die Ventile voll mit Öl waren dann kommt irgendwo da auch das Öl her.
Also Ansaugtrakt, Ventil.
Die Shäfte sind nicht 100% dicht. Wenn der Kopf zu voll mit Öl läuft zieht er evtl da das Öl.
Daher die Frage mit der HV Pumpe.
Oder die Ansaugspinne hat was, liegt nicht Plan..
Gruß
Max
Wenn die Ventile voll mit Öl waren dann kommt irgendwo da auch das Öl her.
Also Ansaugtrakt, Ventil.
Die Shäfte sind nicht 100% dicht. Wenn der Kopf zu voll mit Öl läuft zieht er evtl da das Öl.
Daher die Frage mit der HV Pumpe.
Oder die Ansaugspinne hat was, liegt nicht Plan..
Gruß
Max
--Wer später bremst ist länger schnell--
MHU Photographie auf V8-Fabrik.de
MHU Photographie auf V8-Fabrik.de
- sid65
- Beiträge: 492
- Registriert: So 13. Jan 2013, 11:32
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65 A-Code Coupe 289cui 4V Premium C4 grabberblue
Re: Hydrostössel für Ölverlust verantwortlich?
Ventilschaftdichtung es sind neu.
Standard-Ölpumpe.
Standard-Ölpumpe.
Gruß,
Jakob
------------------------------------------------
Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.
Mitglied im FMCoG.

Jakob
------------------------------------------------
Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.
Mitglied im FMCoG.

- derSchwabe
- Beiträge: 692
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 19:38
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1967 Mustang Convertible 289-2V-C4
1980 Ford F100 Stepside - Kontaktdaten:
Re: Hydrostössel für Ölverlust verantwortlich?
Mit fällt nur noch eins ein, Beide Ölablaufbohrungen im Kopf frei?
Gruß
Max
Gruß
Max
--Wer später bremst ist länger schnell--
MHU Photographie auf V8-Fabrik.de
MHU Photographie auf V8-Fabrik.de
- sid65
- Beiträge: 492
- Registriert: So 13. Jan 2013, 11:32
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65 A-Code Coupe 289cui 4V Premium C4 grabberblue
Re: Hydrostössel für Ölverlust verantwortlich?
Block und Köpfe wurden gereinigt und auf Risse geprüft.
Die Kanäle sollten spätestens danach frei sein, oder?
Lässt sich das im eingebauten Zustand prüfen?
Die Kanäle sollten spätestens danach frei sein, oder?
Lässt sich das im eingebauten Zustand prüfen?
Gruß,
Jakob
------------------------------------------------
Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.
Mitglied im FMCoG.

Jakob
------------------------------------------------
Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.
Mitglied im FMCoG.
