Kipphebel nicht mittig auf Ventil. Problematisch?

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9554
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Kipphebel nicht mittig auf Ventil. Problematisch?

Beitrag von 68GT500 »

Marker!

Selbst wenn Du dir deiner Mathe 100%ig sicher bist, würde ich immer den Markertest machen.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Windsor
Beiträge: 366
Registriert: Fr 7. Aug 2015, 11:20
Fuhrpark: 1969 Mustang GT Cabrio
Chevrolet Van Coachmen Camper
Ford Mondeo

Re: Kipphebel nicht mittig auf Ventil. Problematisch?

Beitrag von Windsor »

Ok danke Michael,

Mit Marker und leichter Feder hatte ich das damals gemacht, doch nun zeigt sich das Tragbild zwar zentrisch, aber viel zu breit mit .080"-.10"
Ist das Problematisch?

Die Methode gem. Video mit 90° bei halbem Ventilhub funktioniert bei mir nicht.
Ich kann den Kipphebel nicht soweit anheben dass die Ache parallel zur Ventilplatte ist. Dann krieg ich die Mutter nicht mehr drauf.
So wäre der Kipphebel 90° zum Ventil

Bild
Gruss Oli
Benutzeravatar
badboy289
Beiträge: 2162
Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)

Re: Kipphebel nicht mittig auf Ventil. Problematisch?

Beitrag von badboy289 »

Hi

Einfach mal nicht durchdrehen ;) guck dir den Weg der Kipphebel beim durchdrehen Motor an und wenn er auf dem Ventil relativ mittig ist alles gut. Was fürn 351w normaler für Pushrods gefahren werden siehe google wenn du die in etwa hast kann es nicht total falsch sein. Beim 302 ist es irgendwas um 6.250" beim 351w 8.150".

Deine Fresssspuren auf der Kipphebelrolle machen mir viel mehr Angst.Hoffe mal das liegt am Foto.
Gruß Tobi

chrome don´t get you home
Benutzeravatar
badboy289
Beiträge: 2162
Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)

Re: Kipphebel nicht mittig auf Ventil. Problematisch?

Beitrag von badboy289 »

Sorry 302 ist ca. 6.800"
Gruß Tobi

chrome don´t get you home
Benutzeravatar
Windsor
Beiträge: 366
Registriert: Fr 7. Aug 2015, 11:20
Fuhrpark: 1969 Mustang GT Cabrio
Chevrolet Van Coachmen Camper
Ford Mondeo

Re: Kipphebel nicht mittig auf Ventil. Problematisch?

Beitrag von Windsor »

Hi Tobi,

Das Laufbild ist jedenfalls bei den EV sehr mittig. Bei den AV etwas off-center Richtung Spinne.
Nur eben viel zu breit nach all den US Infos :?


Die orig. Länge der pushrods ist bei mir keine Referenz mehr da ich eine Rollerwelle drin habe mit den Retrofit Lifter. Die sind viel höher.

Ja die Rollen sehen nicht schön aus, doch es sind keine Einlaufspuren fühlbar.
Gruss Oli
Benutzeravatar
badboy289
Beiträge: 2162
Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)

Re: Kipphebel nicht mittig auf Ventil. Problematisch?

Beitrag von badboy289 »

Auch für deine Kombi gibt es bei google Erfahrungswerte nur mal suchen...

Aber wenn alles einigermaßen mittig läuft alles gut, nicht durchdrehen ist ein V8 kein eco boost :D

Logo kannst du bestimmt noch hier und da minimal was verbessern mit anderen Pushrods aber beim Oldi mit 1000km im Jahr unnötig denk ich. Deine Ventilführungen werden auch mit breiterem Tragbild nicht gleich die Hufe hoch reißen. Guck dir die Kipphebelbewegung seitlich mal an beim drehen und dann sieht man schon ob das ok ist mit bisschen hirn und gucken. Viel wichtiger ist das alles frei laufen kann nix klempt... die Federn den Lift vertragen...
Gruß Tobi

chrome don´t get you home
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12677
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Kipphebel nicht mittig auf Ventil. Problematisch?

Beitrag von Schraubaer »

Nun fahr doch damit, wird schon nicht gleich kapitulieren.
Wozu hast überhaupt Rollerrocker eingebaut? Ist doch kein Rennmotor!
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
Windsor
Beiträge: 366
Registriert: Fr 7. Aug 2015, 11:20
Fuhrpark: 1969 Mustang GT Cabrio
Chevrolet Van Coachmen Camper
Ford Mondeo

Re: Kipphebel nicht mittig auf Ventil. Problematisch?

Beitrag von Windsor »

Ok ok ihr habt ja recht :D

Bei der Bank 1-4 ist das Bild allgemein etwas tiefer, leicht unterhalb der Mitte Richtung Spinne. Bank 5-8 ist genau mittig.
Habe jetzt bei 1-4 etwas längere 7.6" rods eingebaut die ich noch auf Lager hatte um das etwas auszugleichen.
Bei 5-8 habe ich die 7.475" drin gelassen.

Summt wie ein Bienchen ;)
Schraubaer hat geschrieben: Wozu hast überhaupt Rollerrocker eingebaut? Ist doch kein Rennmotor!
Nein, aber der Motor hat eine Rollernockenwelle, daher musste ich auch die Köpfe anpassen mit Federn, Studs und eben den Rollerrockers.

Wirtschaftlich totaler Unsinn die originalen Köpfe umzubauen ich weiß, doch mir ist (äußerliche) Originalität wichtiger als Leistung.
Der hat auch so genug Dampf 8-)
Nach dem der erste break in mit flat tappet nicht zufriedenstellend war, hatte ich mich dazu entschieden auf full-roller umzubauen um dem Thema Zinc, break in und Nockenwelle zukünftig aus dem Weg zu gehen.

Danke für eure Ratschläge.
Gruss Oli
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12677
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Kipphebel nicht mittig auf Ventil. Problematisch?

Beitrag von Schraubaer »

Wie kommst Du darauf, daß Roller ein Break in und im Betrieb einen Zinkanteil überflüssig macht???
Nach wie vor, werden die Kontaktstellen nicht aktiv geschmiert!
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
Windsor
Beiträge: 366
Registriert: Fr 7. Aug 2015, 11:20
Fuhrpark: 1969 Mustang GT Cabrio
Chevrolet Van Coachmen Camper
Ford Mondeo

Re: Kipphebel nicht mittig auf Ventil. Problematisch?

Beitrag von Windsor »

Naja break in hatte ich schon gemacht (~15min auf 2000rpm) mit einem Rektol 10W30 das Zinc drin hat, aber halt ohne Additiv.
Aber dass Rollermotoren auch Zinc brauchen, höre ich jetzt das erste mal :?

Ich hatte mich damals ausgiebig mit dem Thema auseinandergesetzt und der Tenor war eigentlich immer eindeutig dass mit einer Rollerwelle "irgendein" mineralisches Öl gebraucht werden kann.
Steht hier auch mehrfach im Forum.
Die V8 Rollermotoren kamen ja auch zu der Zeit als der Zinc Anteil aus dem Öl verschwand.

Jetzt hast du mich aber sowas von verunsichert Heiner. Du weisst ich höre auf dich :D
Nach dem Break in und ersten Einstellarbeiten habe ich dann das 10W30 abgelassen und nun war 700km dieses hier drin
https://www.liqui-moly-shop.ch/shop/sch ... el-15w-40/

Ist das falsch??

Habe noch 5lt. Motul classic 20W50 aufm Regal stehen welches ich einfüllen könnte
Gruss Oli
Antworten

Zurück zu „Technik“