

Ich hol mal pop corn .
mfg
Michael
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Ich denke die Chancen stehen gut das dein Motor das ÜberlebtWindsor hat geschrieben:Hallo Tobi,badboy289 hat geschrieben:Hallo, man muss sich immer den Motor genau ansehen. Wenn er hohe Laufspiele hat wie der Ford Racing im Link ca. 0,06mm over all sind 20W50 kein Problem. Wenn man nach Shop manual neu instandsetzt mit Teils 0,015mm Spiel an KW und co ist 20W50 mit Sicherheit nicht in der Lage richtig zu schmieren da es einfach nicht in den Spalt kommt. Wenn kein Kat vorhanden kann auch Zink nicht schaden, ist aber kein Zwang da 5.0 HOs auch ohne auskommen müssen da sie Kats haben... und serie 5w30 fahren.
Also so mal eben ist das alles nicht.
Full Roller Rocker sind wohl das letzte Bauteil wo das Öl eine Rolle spielt da sie durch die Nadellager fast kein Öl brauchen behaupte ich mal.
Mein KW spiel ist .050 darum ist mir das 10W30 zu dünn. Habe jetzt 15W40 drinn, denke das passt.
Ich bestelle bei Rektol jetzt mal das 15W40 API-SE. Dann hab ich auch genug "Angst-Zink"
Alles klar und danke für die AufklärungSchraubaer hat geschrieben:Als Cats aufkamen, waren zentrale Nockenwellen ein Anachronismus, und wenn, dann hatten sie zusätzliche Ölpassagen. Ferner wurde das Zink nicht einfach weggelassen, sondern durch andere Cat-verträgliche Additive ersetzt.
Zurück zu unseren Motoren!
Sicher, der Rollerhydro hat nicht die Reibung, wie der Standardhydro. Trotzdem ist die Druckkraft auf den Nocken noch genauso hoch und eine nicht aktiv bespülte Nocke bleibt nur gesund, wenn ein nachhaltig haftendes Schmiermittel die ersten Momente des Motorlaufes, bis zum betriebswarmen Ölnebel übernimmt! Nichts ist dafür besser geeignet, als der Zinkanteil des Öles der sich auf den Laufflächen ablagert!!!