Umrüstung AOD auf T5-Z

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Nobblo
Beiträge: 73
Registriert: Di 9. Aug 2011, 22:31
Fuhrpark: 68er Coupé mit 306 cui Blueprint Rollermotor 390 HP, zuletzt AOD- jetzt T5z-Getriebe, 3.25er Ring/Pinion auf Yukon Positraction, Borgeson-Lenkung, 17 Zoll Coys-Felgen (nicht auf dem Foto)

Umrüstung AOD auf T5-Z

Beitrag von Nobblo »

Hallo zusammen,

vorab ein wenig Vorgeschichte zu meinem Mustang:

Nachdem ich vor einigen Jahren mein C4-Automatik-Getriebe aufgrund schlechtem Schaltverhalten selbst überholt habe und es hinterher wieder super lief, dachte ich mir als Feinmechaniker mit damals 25 Jahren Berufserfahrung, dass ich mich mal an einem AOD-Getriebe versuchen könnte.
Dass der Schwierigkeitsgrad, besonders beim divenhaften Ventilblock um so viel höher ist, hätte ich nicht gedacht. Mein Terrier-Blut veranlasste mich, das 82er AOD ungefähr 15x wieder auseinander- und wieder zusammen zu bauen und so lange zu fummeln, bis es so lief, wie ich mir das vorstellte.
Dann kam ich auf die grandiose Idee, meinen stock 302 Motor gegen einen heiß gemachten 306 Roller-Motor von Blueprint-Engines mit 390 PS zu ersetzen. Vorab baute ich ein bis auf 500 PS verstärktes 93er AOD mit 2400er Wandler auf, damit die Kraft des neuen Motors nicht das Getriebe zersägt. Eine kürzere Achsübersetzung auf 3.55 mit Yukon-Positraction (Lamellensperre) und eine besonders gut gewuchtete Kardanwelle (die durch die kürzere Achse vorher ab 140 km/h vibrierte) folgten.

Leider bin ich immer noch nicht zufrieden. Das AOD ist mir zu zäh und zu unberechenbar. Manchmal möchte ich einfach nur auf der Landstrasse bei sagen wir mal 70 km/h überholen, trete etwas aufs Gas, AOD schaltet brav runter, gebe noch etwas mehr Gas....und noch nen Tick und dann schaltet die Sau noch einen runter, der Motor kommt auf Drehzahl, spielt wilde Sau und das Heck will quer gehen :o
Gleiche Szenarien habe ich schon beim zügigen Abbiegen erlebt, wenn er bei 30 km/h noch mal eben in den ersten schaltet. Da kann man am TV-Druck und auch am Ventilblock so viel rumfummeln, wie man will, zum optimalen Ergebnis komme ich einfach nicht.

Nun habe ich mich genug mit dem AOD ausgetobt und möchte auf Schaltbox umbauen.....ein Tremec T5-Z.

Jetzt habe ich gelesen und gelesen, auch schon den User DukeLC ein wenig befragt, um so langsam Klarheit darüber zu erlangen, was ich denn alles so brauche. Zu folgendem Schluß bin ich gekommen, bitte sagt mir Eure Bedenken, ich bin dankbar für jeden Denkanstoß. Gekauft habe ich fast noch gar nix, aber bei Summit mal alles zusammen gestellt und dieses Jahr soll die conversion über die Bühne gehen:

-Getriebe soll ein T5-Z von Summit https://www.summitracing.com/int/parts/fms-m-7003-z werden, bei MDL isses zwar günstiger, aber die wollen so hohe Versandkosten. Bei RSB und Velo kostet das 500 Euro mehr, dann hätte ich aber evtl Garantie :roll:

-Flywheel 50oz (wegen 87er Rollermotor) auch von Ford Performance https://www.summitracing.com/int/parts/fms-m-6375-c302b (oder besser ein leichteres https://www.summitracing.com/int/parts/acl-600410???)

-Kupplungssatz mit Pilotlager Ford Performance https://www.summitracing.com/int/parts/fms-m-7560-a302n

-Glocke soll eine passende von 302 auf T5 sein ohne Spacer https://www.summitracing.com/int/parts/fms-m-6392-e

-Seperator Plate soll diese werden https://www.summitracing.com/int/parts/sum-700600

-Kupplungsgabel diese https://www.summitracing.com/int/parts/sum-700140

-zwei Bolt-Kits https://www.summitracing.com/int/parts/arp-150-2202 https://www.summitracing.com/int/parts/arp-200-2802

-Rückwärtsgang-Stecker https://www.summitracing.com/parts/rfw-fh055

-Faltenbalg https://www.summitracing.com/int/parts/huu-1148429


Ich hoffe, ich darf das überhaupt, hier ne ganze Einkaufliste verlinken. Aber ich hoffe auf Anregungen und evtl Aufdeckung von Denkfehlern :roll:


Was mir dann noch fehlt, ist ein Kupplungsgestänge und da komm ich auch schon zu den mir noch völlig unklaren Fragen:
Nachdem ich heute im Kleinanzeiger ein Kupplungsseilkit https://www.velocity-group.de/getriebe/ ... t5-tremec/erstanden habe, mußte ich hier lesen, dass viele von nem Seilzug abraten. Nun habe ich aber Shorties verbaut, damit ich mit dem AOD und den Flanschen keine Platzprobleme habe. Dadurch ist der Platz für ne Z-Bar stark eingeschränkt. Hinzu kommt noch, daß ich ne Borgeson-Lenkung drin habe, die noch mehr Enge schafft.

Muss der BKV mit HBZ ausgebaut werden, um ein Loch für die Kupplungsbetätigung (wie auch immer) in die Spritzwand zu bohren, oder geht das auch so?

Pedalerie: Kann ich am vorhanden Block (wo die Pedale eingehängt sind) noch ein Kupplungspedal ranbauen, oder ist das ein komplett anderer Block? Das Bremspedal könne man links was absägen und verrunden, habe ich hier gelesen. Also brauche ich nur ein Kupplungspedal?
Sollte man das Kupplungspedal mit Nadellager versehen, bevor man das rein frickelt?

Der Getriebehalter.....passt der vom AOD, was ca 1 Zoll weiter hinten verschraubt wird?

Kardanwelle: Fürs AOD mußte der Yoke um ein Zoll gekürzt werden, reicht das auch für das T5? Oder paßt der Yoke womöglich von der Verzahnung nicht ins T5 (glaube 10 Spline hat das T5......und das AOD?.....grübel....ist schon wieder so lange her :oops: )

Was mache ich mit den verbleibenden Kabeln? Ans AOD gehen (glaube) 4 ran, neutral und reverse. Muß der neutral gebrückt werden, weil sonst die Zündung blockiert wird?

Tachoritzel: Ein Graus mit dem AOD und ner 3.55er Achse. Da brauchst eins mit (glaube ich 23 Zähnen), was man alle halbe Jahr wechseln kann wegen Zahnausfall. Was für eins muß auf die Welle für das T5? Oder brauche ich gar eine neue Welle?

Schalthebel: Die sind ja irre teuer, sollte man sich da selbst was schweißen oder hat noch jemand nen brauchbaren rumfliegen?

Dann lese ich immer von "Glocke zentrieren".....passt die Schalterglocke nicht auf die zwei Bolzen am Motorblock wie die Glocke vom Automatikgetriebe? Oder ist Kupplung zentrieren gemeint, das wiederum kenn ich.....vorm Festziehen der Druckplatte Zentriedorn rein.

Pilotlager: Brauch man unbedingt ein nadelgelagertes? Oder ist das im Kupplungs-Set vorhandene brauchbar.

Kupplung: Es gibt wohl Kupplungen, die leichter zu treten sind.....welche sind das? Und sind die zu empfehlen, oder zu teuer?

Sry, dass ich Euch so mit Fragen bombardiere, aber ich krieg zur Zeit das Rauchen nicht ausm Kopf.

Vielen Dank für Eure Mithilfe!
LG Euer Nobblo

(ja Nobblo^^.....viele Freunde nennen mich so.....wer Nobblo nicht aussprechen kann, darf auch Norbert zu mir sagen ;))
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: Umrüstung AOD auf T5-Z

Beitrag von Braunschweiger »

Ich habe auf T5 umgebaut und hier was dazu geschrieben.
Kann dir ja vielleicht weiterhelfen.

https://www.fomoco.eu/restaurationen-fa ... 9-s20.html

https://www.fomoco.eu/restaurationen-fa ... 9-s30.html

Gruß Harald
Zuletzt geändert von Braunschweiger am Fr 3. Mai 2019, 21:19, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: Umrüstung AOD auf T5-Z

Beitrag von Braunschweiger »

Beim 2. Link mal weiter runterscrollen, das erklärt das mit dem Tachoantrieb.
Gruß Harald
Benutzeravatar
Nobblo
Beiträge: 73
Registriert: Di 9. Aug 2011, 22:31
Fuhrpark: 68er Coupé mit 306 cui Blueprint Rollermotor 390 HP, zuletzt AOD- jetzt T5z-Getriebe, 3.25er Ring/Pinion auf Yukon Positraction, Borgeson-Lenkung, 17 Zoll Coys-Felgen (nicht auf dem Foto)

Re: Umrüstung AOD auf T5-Z

Beitrag von Nobblo »

Hallo Harald,

ich habe mir deinen ganzen Resto-Bericht durchgelesen. Du bist ja auch einer, der ordentlich in die Hände spuckt. RESPEKT!

Eine meiner Fragen wäre somit geklärt.....du hast auf das gelbe drive gear gewechselt mit 7 Gängen, welches beim T5-Z schon original verbaut ist. Da brauch ich jetzt nur noch ein driven gear mit 20 Zähnen (wie bei dir), denn ich habe ja auch ne 3.55er Achse mit Yukon. Beim AOD ist das nicht so einfach, da ist das drive gear aus Metall und fest auf der Ausgangswelle. Diese kann man zwar tauschen, aber dazu zerlegst das halbe Getriebe. Das AOD wird von vorn bestückt, die Ausgangswelle ist das letzte Teil in der Reihenfolge :o
LG Euer Nobblo

(ja Nobblo^^.....viele Freunde nennen mich so.....wer Nobblo nicht aussprechen kann, darf auch Norbert zu mir sagen ;))
Benutzeravatar
Krischen
Beiträge: 787
Registriert: Sa 22. Sep 2012, 21:42
Fuhrpark: 65er Mustang Convertible, 289 cui, Schaltgetriebe
65 MY Ford Falcon 2dr Wagon
1991er XRV 750 Africa Twin RD04
C170 1.6l Turnier

Re: Umrüstung AOD auf T5-Z

Beitrag von Krischen »

Moin,

zur Kupplungsbetätigung:
Ich habe ein T5 mit hydraulischer und eines mit Seilzug in Betrieb, ist von den Kräften usw vergleichbar und meiner Meinung nach Geschmacksache.
Keine Idee warum Dir jemand von der Seilzugkupplung abrät (sieht man halt und ist nicht original, so what).

Der hydraulische Geberzylinder benötigt den gleichen Bauraum wie der Bremskraftverstärker vom Automaten, es gibt Versionen, die versetzt sind.

Umbau des Kupplungspedals auf Kugellager ist eine schöne Sache und habe ich auch gemacht, außer den Kosten habe ich aber keinen Unterschied zu Plastikbushings gemerkt.

Loch in der Spritzwand: wenn Du auf Hydraulik gehst, ist ein Loch vorgestanzt. Bei Seilzug musst Du wohl ein loch bohren, HBZ muss dafür nicht raus.

Viel Erfolg,

Christian
Ankou
Beiträge: 456
Registriert: Di 6. Jan 2015, 14:21
Fuhrpark: 1970 Mercury Cougar XR7

Re: Umrüstung AOD auf T5-Z

Beitrag von Ankou »

Hab auch ein T5z mit Seilzug im Einsatz und das funktioniert wunderbar.
Immerhin wurde das T5 ja auch u.a. im Mustang mit Seilzug original verbaut!

Kupplungspedal kannst dir bei Moderndriveline holen, passt in den originalen Pedalbock rein und passt auch zu deinem Seilzug da dieser der von Moderndriveline ist. Pedalbock umfrickeln auf Nadellager ist meiner Meinung nach nicht umbedingt notwendig.
Bremskraftverstärker muss ausgebaut werden für den Seilzug.
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3110
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Umrüstung AOD auf T5-Z

Beitrag von stang-fan69 »

+1 Seilzug, zumindest was Einfachheit und Bedienbarkeit angeht. Wie vom Vorredner schon geschrieben, hatten alle Fox Mustangs mit T5 einen Seilzug, also tausendfach erprobtes System. Ich hab den von moderndriveline drin. Sehr gut verarbeitet und plug-and-play. Evtl. muss man etwas mit der Einstellung spielen.

Optisch natürlich auffällig, Geschmackssache. Da ich einen "sleeper" Motorraum habe, der auch in Details original aussieht, stört mich das ein wenig.
Als alternative käme für mich nur das orig. z-bar System in Frage, optimiert mit unibal-Gelenkköpfen.

Hydraulik mag ja ganz nett sein solange alles funktioniert, aber wenn mal was undicht sein sollte, kann man sich schnell den Kupplungsbelag ruinieren (zumindest wenn man keinen slave cylinder sonder ein hyd. ausrücklager hat). Ausßerdem hab ich keinen Bock auf die Entlüfterei.

Wie gesagt, in Bezug auf Zuverlässigkeit, Einfachheit und Bedienbarkeit auf alle Fälle Seilzug. Der einzige Nachteil ist die Optik, falls einem das wichtig sein sollte.

Wir können übrigens So. nachmittag gern mal telefonieren, da hab ich Zeit ;)
Viele Grüsse

Andi
Bild
Benutzeravatar
Duke Nukem
Beiträge: 524
Registriert: Sa 30. Sep 2017, 22:42
Fuhrpark: 1968 Mustang Coupe

Re: Umrüstung AOD auf T5-Z

Beitrag von Duke Nukem »

Ich hab von C4 auf Toplaoder umgestellt und kann Dir aus Erfahrung ein paar Inputs geben:

Mit dem von Dir gelisteten Kupplungssatz brauchst Du die große Assistenzfeder des Kupplungspedales nicht kaufen/einbauen. Könnte sonst sein, dass das Pedal unten stehen bleibt, da die Kupplung leichter zu treten ist als bei der 3-Finger Kupplung. Sieh es als großen Vorteil, denn der Einbau der Feder ist nahezu unmöglich. :lol:
Kupplungspedal kauf bei Summit, ist am günstigsten und Du kannst es mit dem vorhandenen Pedalblock nutzen. Kauf gleich ein paar neue und vielleicht mehr Plastikbushings auf Vorrat. Die Plastikbushings reichen aus, ein extra Rollenlager brauchst Du nicht! Ohne die große Feder sind die Bushings auch schnell mal getauscht, halten aber ewig.
Bremspedal kannst abflexen und mit einem neuem Gummiaufsatz versehen, sieht aus als wäre er immer so gewesen.
Kauf bloß nicht diesen hässlichen Faltenbalg aus Plastik!! Hab ich leider auch gemacht und gleich weg geworfen! Sieht sehr sehr sehr billig und unschön aus, ganz lumpiges Plastik! Kauf Dir den Rahmen für den Schalthebel einzeln (gibts ein Set mit Schrauben) und dann bei eBay-Deutschland einen universellen Echtleder Schaltsack, den Du dann dort einsetzen kannst, meine Empfehlung. Kannst Dir auch einen schneidern aus Leder, gibt viele Anleitungen dazu. Sieht edler aus als alles kaufbare! ;)
Grüße!
David
Benutzeravatar
Nobblo
Beiträge: 73
Registriert: Di 9. Aug 2011, 22:31
Fuhrpark: 68er Coupé mit 306 cui Blueprint Rollermotor 390 HP, zuletzt AOD- jetzt T5z-Getriebe, 3.25er Ring/Pinion auf Yukon Positraction, Borgeson-Lenkung, 17 Zoll Coys-Felgen (nicht auf dem Foto)

Re: Umrüstung AOD auf T5-Z

Beitrag von Nobblo »

Oki,

der Seilzug wird also eingebaut, BKV muss raus (leider), Assi-Feder braucht nicht verbaut werden
@Duke Nukem: Nur mit dem gelisteten Kupplungssatz? Kann die was besser als standard? :roll:

Kupplungspedal kommt an den Block, wo zur Zeit nur das Bremspedal ist, Bremspedal wird verkleinert
Pedal such ich mal bei Summit, evtl nimmt ein Stammtisch-Kollege mein AOD und rüstet um von Schalter auf Automatik, da wären einige Teile für mich dann übrig, da könnte man auch die Pedale durchtauschen, allerdings auch die verstärkte Kupplung, die er drin hat, daher wichtig zu wissen, was die Summit-Kupplungs besser kann. Schalthebel wäre dann auch für mich kein Thema mehr

Schaltmuffe ist aus dem Warenkorb gestrichen, Danke für den Hinweis stang-fan69, gut zu wissen.....ich schau mal, was ich da mach....meine Frau kann nähen :mrgreen:

Wieder ein paar Fragen weniger, vielen Dank euch, mein Kopf kriegt langsam Luft :lol:

Weiterhin ungeklärt für mich ist:

-Wichtigkeit Pilotlager stock oder Nadel
-passt Crossmember vom AOD ans T5?
-Passt gekürzter Yoke vom AOD auch in das T5?
-Kabel neutral-switch brücken?
-Glocke zentrieren? Wie?
-Hab ich die richtige Glocke ausgesucht, die die keine Adapterplatte benötigt?
LG Euer Nobblo

(ja Nobblo^^.....viele Freunde nennen mich so.....wer Nobblo nicht aussprechen kann, darf auch Norbert zu mir sagen ;))
Benutzeravatar
Duke Nukem
Beiträge: 524
Registriert: Sa 30. Sep 2017, 22:42
Fuhrpark: 1968 Mustang Coupe

Re: Umrüstung AOD auf T5-Z

Beitrag von Duke Nukem »

Nobblo hat geschrieben:Oki,


@Duke Nukem: Nur mit dem gelisteten Kupplungssatz? Kann die was besser als standard? :roll:


Weiterhin ungeklärt für mich ist:

-Wichtigkeit Pilotlager stock oder Nadel
-Kabel neutral-switch brücken?
Der von Dir gelistete Kupplungssatz beinhaltet eine Diaphragma Style Kupplung. Ich habe eine 3-Finger Style Kupplung. Kannst die zwei Begriffe einfach mal googeln, dann siehst Du den Unterschied. Die Diaphragma braucht viel weniger Kraftaufwand, daher kannst Du Dir die Assistenz Feder sparen und das ist wirklich ein riesen Vorteil!! Sobald meine Kupplung erneuert werden muss, geh ich auf auf Diaphragma.

Pilotlager nimm das Kupferbushing, kein Nadellager. Die Nadellager "können" kaputt gehen, mit dem Bushing hatte noch niemand Probleme.
Neutral Safety Switch Kabel hab ich mir selbst zusammen gelötet. Du brauchst nur ein Kabel mit den passenden Steckern und lötest auf Durchlauf, recht einfach. Der Stecker dafür ist 4-polig und kommt auf der Fahrerseite ca. auf Höhe des Ventildeckels raus. Hier noch ein hilfreicher Link dazu: https://www.stangnet.com/mustang-forums ... ch.639865/
Grüße!
David
Antworten

Zurück zu „Technik“