289er Upgrade AFR.....neue Nogge?

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3110
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: 289er Upgrade AFR.....neue Nogge?

Beitrag von stang-fan69 »

Duke Nukem hat geschrieben:Nur kurz zu dem Carb: ich hab nen 600er Ede und den QF 450 DP. Werde beide auf dem Prüfstand testen, was Leistung angeht. Mathematik lügt bekanntlich nicht und bei einer VE von 90%, was einem Rennmotor entspricht, braucht der 289er nur 451cfm. Bei 95% 476cfm und bei 100% 501cfm. Der 600er wäre also ganze 100cfm drüber, selbst wenn ich 100% VE mit den ganzen Upgrades hin bekomme (nie im Leben!) und würde das ansprechverhalten sehr negativ verändern, sowie die max HP weit nach oben ins RPM-Band legen. Dies will ich nicht. Wie gesagt, ich werde das auf den Leistungsprüfstand testen mit den zwei Carbs und kaufe notfalls einen größeren DP mit mech. Sec. nach. Zweifle aber nach wie vor daran. So, schluss jetzt mit Carb bitte! :mrgreen:
was jetzt? Ich dachte Du willst einen Drehzahl-Motor?

Das mit der VE ist aber nur eine Faustformel, die VE ist genaugenommen nicht über das gesamte Drehzhalband bzw. in allen Lastbereichen konstant, deshalb das "Polster" mit 600cfm.

Wie schon gesagt, kompensieren annular Booster das theoretisch schlechtere Ansprechverhalten eines "zu großen" normalo-Vergasers, z.b. mit downleg Boostern. Da die annulars auch etwas größer bauen als downleg, wird die angegebene Flussrate meistens auch nicht ganz erreicht, soviel zum Thema "rpm band nach oben". der mit 600cfm angegebene 4180 hatte wohl um die 550-570cfm, nur so als Hausnummer.

Außerdem killst Du das Ansprechverhalten mit 108 LSA deutlich heftiger als mit einem etwas zu großen Gaser ;)
Viele Grüsse

Andi
Bild
Benutzeravatar
Duke Nukem
Beiträge: 524
Registriert: Sa 30. Sep 2017, 22:42
Fuhrpark: 1968 Mustang Coupe

Re: 289er Upgrade AFR.....neue Nogge?

Beitrag von Duke Nukem »

Mit hohem RPM Band meinte ich jenseits der 6k rpm. :mrgreen: Die von mir angegebenen cfm Werte zu der VE waren auch bei 6k rpm, aber wer dreht bei jedem Schaltvorgang schon so hoch? Zu 80% wirds wohl 5k sein.
Wie gesagt, ich teste beide Carbs und sehe dann, welcher mir besser gefällt, da bin ich ganz flexibel. ;)

Das mit 108 LSA hab ich schon gecancelt und denke die Werte der von mir gewählten Camshafts gehen in die richtige Richtung?!
Grüße!
David
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: 289er Upgrade AFR.....neue Nogge?

Beitrag von 68GT500 »

Hi David,
Die von dir genannten Nocken sind viel, viel zu scharf für einen so kleinen Motor.
Mag in USA funktionieren, wo die meisten mit sehr kurzen Achsübersetzungen unterwegs sind.
Durch die besseren Köpfe erweitert sich das nutzbare Drehzahlband nach oben hin deutlich. Katalogangaben stimmen nicht mehr.
Duration @.050" deutlich unter 210
Die LSA mindestens 112, besser 114.
Die Seriennocke beibehalten wäre meine Empfehlung.

Mfg
Michael
PS: Mathe stimmt nur dann, wenn sie mit richtigen Daten gefüttert wird.
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
AchimSabi
Beiträge: 1887
Registriert: Mo 29. Jun 2015, 15:44
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 1968

Re: 289er Upgrade AFR.....neue Nogge?

Beitrag von AchimSabi »

Hmmmm, irgendwie breitet sich in mir immer mehr der Gedanke aus, dass, falls ich jemals meinen Motor machen muss und / oder mehr Leistung will, ich Michael mit Bestechungsversuchen fragen möchte sich an meinem kleiner 289er auszutoben :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

LG Achim
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: 289er Upgrade AFR.....neue Nogge?

Beitrag von Braunschweiger »

Wenn man den K-Code als Basis nimmt und sich daran orientiert, bekommt man einen ganz feinen Motor, mit guten Manieren untenrum und eine Wildsau obenrum.
Die Nocke die Abudi vorgeschlagen hatte, die ich auch verbaut habe, mit verbesserten Zubehörköpfen und 600er Vergaser + der Weiandbrücke, wird das ein lustiger Motor, da braucht man das Rad nicht neu erfinden.
Gruß Harald
Benutzeravatar
MICHAGT66
Beiträge: 1855
Registriert: Fr 15. Feb 2013, 17:16
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Fastback GT
Bj.66, 63B, ivy green,C4;
Alfa Romeo 1750
Spider Veloce Bj.69;
Porsche 912 Bj.69;
No Name Rasenmäher;
Heckenschere;
Aldi-Einkaufswagen

Re: 289er Upgrade AFR.....neue Nogge?

Beitrag von MICHAGT66 »

Harald,
+1

Das mit den hohen Drehzahlen ist für mich ja nix fremdes als Italo-Driver :mrgreen:
Der erste Motor in meinem Stang war auch eher auf Drehzahl ausgelegt (3,25 Diff).
Ging unten rum ganz ok und nach oben wie die Sau und wollte immer mehr bis sich ein Kolben am Kolbenbolzen
zerlegt hatte :(
Sah dann so aus:
Bild

Warum schreibe ich das?! Weil mir aufgefallen ist, dass der Rest des Motors nicht angefasst wird.
Da wäre ich sehr skeptisch, ob der die höheren Drehzahlen auch dementsprechend verträgt.
Basis ist ja wohl kein K-Code oder habe ich da was überlesen?!
Gruß Micha
Der der eigentlich keine Amis mag.
Ich mag Menschen, die gepflegt einen an der Klatsche haben 8-)
BildBild
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: 289er Upgrade AFR.....neue Nogge?

Beitrag von Braunschweiger »

Sauber :shock:
Das setze ich voraus wenn ich mir eine Drehzahlsau baue.
Der Unterbau muss stimmen, darum die K-Code Basis und verbesserten Pleuelschrauben und evtl. gewuchtete Welle, guten Schwingungsdämpfer.
Gruß Harald
Benutzeravatar
MICHAGT66
Beiträge: 1855
Registriert: Fr 15. Feb 2013, 17:16
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Fastback GT
Bj.66, 63B, ivy green,C4;
Alfa Romeo 1750
Spider Veloce Bj.69;
Porsche 912 Bj.69;
No Name Rasenmäher;
Heckenschere;
Aldi-Einkaufswagen

Re: 289er Upgrade AFR.....neue Nogge?

Beitrag von MICHAGT66 »

Hi Harald,
nochmal +1!

Auf den alten Motor hatte ich leider keinen Einfluß; wurde 2001 im Amiland zusammen gedengelt :evil:
Gruß Micha
Der der eigentlich keine Amis mag.
Ich mag Menschen, die gepflegt einen an der Klatsche haben 8-)
BildBild
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: 289er Upgrade AFR.....neue Nogge?

Beitrag von 68GT500 »

Die von Abudi genannte Nocke ist die originale Nocke vom K-Code.
Es handelt sich dabei um eine mechanische Nocke mit großzügigem Ventilspiel, daher können die Duration Werte @.050" nicht mit Hydraulischen verglichen werden.

Normal dreht die schon in Serienform bis 7000, mit AFR Köpfen noch deutlich höher.

Der Unterbau von C- und A-Code ist bis ca. 6500 Drehzahlfest. Nur darüber hinaus macht eine Verstärkung Sinn.
Will man darunter bleiben sollte die Nockenwelle entsprechend gewählt werden.

Mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
mbentzin
Beiträge: 451
Registriert: Mi 19. Mai 2010, 18:50
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: it's complicated...

Re: 289er Upgrade AFR.....neue Nogge?

Beitrag von mbentzin »

Eine schöne und gut funktionierende Kombinations mit ausreichend ( ;) ) Leistung ist ein 289er mit originaler 91er HO Nocke, Retrofit Liftern, Weiand Stealth oder Summit Stage 1 Intake, AFR 165 Köppen und einem 650er DP von Holley. Zusammen mit einem T5 Schalter und einer gesperrten 3.55 Hinterachse kommt da schon ordentlich Spaß auf ;)
Toodles

Max

Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“