Identifikation Nockenwelle.

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
cavaverde
Beiträge: 84
Registriert: Di 21. Jun 2016, 08:31

Identifikation Nockenwelle.

Beitrag von cavaverde »

Hallo,

in meinen Unterlagen habe ich folgendes Datenblatt gefunden.
Nockenwelle
Nockenwelle
Nockenwelle.jpg (262.69 KiB) 190 mal betrachtet
Der Motor ist ein Stock 289er. Der Vergaser ist ein Autolite 4100 auf einer originalen Gussspinne. Der Unterdruck liegt bei maximal 16 hg. Der Motor läuft ruhig und gut. Verbrauch liegt bei 15-16 l. Verbaut ist zudem eine Mallory Zündanlage.

Wer kann mir was zur Nockenwelle sagen?

Grüße


Frnk
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3110
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Identifikation Nockenwelle.

Beitrag von stang-fan69 »

Und was willst Du jetzt wissen ?

Auf der camcard stehen erschöpfend alle daten zur Nocke. Iskenderian ist ein bekannter, alteingesessener Laden für Nockenwellen.

Die 16 in Hg deuten darauf hin, dass alles sauber eingestellt ist. ist generell kein schlechter Wert für eine etwas sportlichere Nocke.
Viele Grüsse

Andi
Bild
cavaverde
Beiträge: 84
Registriert: Di 21. Jun 2016, 08:31

Re: Identifikation Nockenwelle.

Beitrag von cavaverde »

Hi, mit den Daten kann ich nichts anfangen bin nicht so sehr versiert darin.

Den Ed Iskenderian habe ich mal gegoogelt und mir ein paar allgemeine Informationen angelesen.

Ich hab das Datenblatt mal eingestellt, weil das für mich nur Zahlen auf Papier sind und es mich interessiert ob jemand was dazu sagen kann.

Mir fällt noch ein, dass sich meine Hydostößel nur bei laufendem Motor einstellen lassen und zwar nur bis zu dem Punkt wo das Klackern so gerade aufhört. Wenn ich eine viertel oder halbe Umdrehung zugebe oder bei der Standard Prozedur aus dem shop manual erhalte ich Fehlzündungen.

Im Ergebnis läuft mein Motor sehr gut. Mit der Leistung bin ich auch zufrieden. Es gibt also keine Probleme. Die Frage war aus reinem Interesse.
Antworten

Zurück zu „Technik“