Er kreischt wie 1.000 Teufel ....
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
-
- Beiträge: 83
- Registriert: Do 20. Jul 2017, 11:44
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 72er Mustang Mach1 351C 2V
86er BMW 635CSi
06er Mustang V6 Cabrio
07er Shelby GT500
18er Jeep Grand Cherokee Overland
Er kreischt wie 1.000 Teufel ....
Hallo zusammen,
aus meinem Motorraum dringen ab ziemlich genau 4.000 RPM kreischende Geräusche, wie von 1.000 Teufeln. Was kann das sein?
Ok, Spaß beiseite, hier nun die Details : 351C 2V im 72er Mach 1. Wir konnten es ungefähr eingrenzen, dass es wohl Keilriemenkreischen ist. Da ich weiß, dass mein Vorgänger den Keilriemen vom Lüfter getauscht hat (und dabei abgerutscht ist und den Kühlwasserbehälter zertrümmert hat), vermute ich mal es kommt von dem. Allerdings kam mir beim Betrachten der Situation eine ganz andere Idee: offenbar hat wohl jemand ein anderes Lüfterrad installiert. Ich habe nun leider keinen Vergleich, aber das Ding transportiert extrem viel Luft. Schon bei einer erhöhten LL Drehzahl von ca. 2.000 RPM hat mir's bald das Hemd ausgezogen. Da ja mein Motor kaum über 82°C Wassertemperatur rauskommt (egal bei welcher Aussentemperatur), überlege ich ob das alles vielleicht irgendwie zusammenhängt. D.h. der Lüfter transportiert viel mehr Luft als der Originale (und braucht viel mehr Leistung dazu), weshalb zum einen die Temperatur des Kühlwassers relativ niedrig ist und zum anderen der Keilriemen bei genau 4.000 RPM überlastet wird und anfängt zu kreischen. Dann sollte ich wohl eher das Lüfterrad als den Thermostat tauschen und vielleicht auch das Problem mit dem Kreischen gleich mit erledigen. Was meint Ihr? Kann das sein?
Bei mir sieht das gerade so aus. Könntet Ihr bitte mal Bilder von euren Lüfterradern posten? Im Web findet man fast kein Bild wo man das Original-Rad sehen kann. Danke!
Markus
aus meinem Motorraum dringen ab ziemlich genau 4.000 RPM kreischende Geräusche, wie von 1.000 Teufeln. Was kann das sein?
Ok, Spaß beiseite, hier nun die Details : 351C 2V im 72er Mach 1. Wir konnten es ungefähr eingrenzen, dass es wohl Keilriemenkreischen ist. Da ich weiß, dass mein Vorgänger den Keilriemen vom Lüfter getauscht hat (und dabei abgerutscht ist und den Kühlwasserbehälter zertrümmert hat), vermute ich mal es kommt von dem. Allerdings kam mir beim Betrachten der Situation eine ganz andere Idee: offenbar hat wohl jemand ein anderes Lüfterrad installiert. Ich habe nun leider keinen Vergleich, aber das Ding transportiert extrem viel Luft. Schon bei einer erhöhten LL Drehzahl von ca. 2.000 RPM hat mir's bald das Hemd ausgezogen. Da ja mein Motor kaum über 82°C Wassertemperatur rauskommt (egal bei welcher Aussentemperatur), überlege ich ob das alles vielleicht irgendwie zusammenhängt. D.h. der Lüfter transportiert viel mehr Luft als der Originale (und braucht viel mehr Leistung dazu), weshalb zum einen die Temperatur des Kühlwassers relativ niedrig ist und zum anderen der Keilriemen bei genau 4.000 RPM überlastet wird und anfängt zu kreischen. Dann sollte ich wohl eher das Lüfterrad als den Thermostat tauschen und vielleicht auch das Problem mit dem Kreischen gleich mit erledigen. Was meint Ihr? Kann das sein?
Bei mir sieht das gerade so aus. Könntet Ihr bitte mal Bilder von euren Lüfterradern posten? Im Web findet man fast kein Bild wo man das Original-Rad sehen kann. Danke!
Markus
-
- Beiträge: 83
- Registriert: Do 20. Jul 2017, 11:44
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 72er Mustang Mach1 351C 2V
86er BMW 635CSi
06er Mustang V6 Cabrio
07er Shelby GT500
18er Jeep Grand Cherokee Overland
Re: Er kreischt wie 1.000 Teufel ....
Hmmmm, gerade auf dem Foto bemerkt, dass man wohl die Lüfterblätter abschrauben kann. Das bringt mich doch glatt auf eine Idee ....
Wenn ich zwei gegenüberliegende entferne, habe ich ja ca. 1/3 weniger Luftmasse zu bewegen und auch die Leistung sollte ca. 1/3 weniger sein.
Kann ich aber wohl erst am Sonntag ausprobieren .....
Melde mich ...
Wenn ich zwei gegenüberliegende entferne, habe ich ja ca. 1/3 weniger Luftmasse zu bewegen und auch die Leistung sollte ca. 1/3 weniger sein.
Kann ich aber wohl erst am Sonntag ausprobieren .....
Melde mich ...
Re: Er kreischt wie 1.000 Teufel ....
Viscokupplung einbauen und gut ist.
- vegas
- Beiträge: 900
- Registriert: Sa 2. Jan 2016, 19:18
- Fuhrpark: Mustang Fastback 67 390 GTA
Mustang Fastback 66 289
Mustang Cabrio 67 289 Resto
Citroen 2CV 85
Mitsubishi Pajero
Renault Laguna 2.0
Renault Laguna V6 3.0
Peugeot Expert
Wohnwagen Eriba
Re: Er kreischt wie 1.000 Teufel ....
Die tiefe Temperatur hat rein gar nichts mit diesem Lüfter zu tun, dafür ist einzig und allein der Thermostat verantwortlich. Bei meinem 390er ist seit mehr als 30 Jahre genau derselbe Lüfter verbaut, keine Probleme damit. Diese Lüfter schöpfen bei niederen Drehzahlen, also im Stand und niedrigen Geschwindigkeiten, sehr viel Luft. Bei höheren Geschwindigkeiten, wenn der Fahrtwind mitkühlt, weniger.
Gruss Daniel
Gruss Daniel
- JMS Bavaria
- Beiträge: 2216
- Registriert: Fr 1. Mai 2015, 19:15
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68er Mustang 302-J-Code / 2015 Mustang Roush ST2 /Audi 200 quattro turbo Exklusive-Edition
Re: Er kreischt wie 1.000 Teufel ....
Hi, habe den gleichen Lüfter seit 4 Jahren drin und hatte nie Probleme damit. Mein Thermostat hatte sehr früh aufgemacht (kam aus Kalifornien) und daher kam er nie auf Temperatur. Ausgetauscht und alles gut.
Grüße Jürgen
Grüße Jürgen
Grüße
Jürgen
Warum auf den perfekten Zeitpunkt warten bis man sich seinen Traum erfüllt. Den perfekten Zeitpunkt gibt es nicht, dafür aber einen Traum.
Jürgen
Warum auf den perfekten Zeitpunkt warten bis man sich seinen Traum erfüllt. Den perfekten Zeitpunkt gibt es nicht, dafür aber einen Traum.
- Alternator
- Beiträge: 1465
- Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019
Re: Er kreischt wie 1.000 Teufel ....
Whitesnake hat geschrieben:Hmmmm, gerade auf dem Foto bemerkt, dass man wohl die Lüfterblätter abschrauben kann. Das bringt mich doch glatt auf eine Idee ....
Wenn ich zwei gegenüberliegende entferne, habe ich ja ca. 1/3 weniger Luftmasse zu bewegen und auch die Leistung sollte ca. 1/3 weniger sein.
Kann ich aber wohl erst am Sonntag ausprobieren .....
Melde mich ...

So wie es aussieht hast Du da so einen Flexlüfter drin, bei dem sich je nach Motordrehzahl die Schaufeln biegen und so die Luftmenge sich ändert.
Wie schon empfohlen...tausche den Venti gegen einen mit Viskokupplung.
- vegas
- Beiträge: 900
- Registriert: Sa 2. Jan 2016, 19:18
- Fuhrpark: Mustang Fastback 67 390 GTA
Mustang Fastback 66 289
Mustang Cabrio 67 289 Resto
Citroen 2CV 85
Mitsubishi Pajero
Renault Laguna 2.0
Renault Laguna V6 3.0
Peugeot Expert
Wohnwagen Eriba
Re: Er kreischt wie 1.000 Teufel ....
So ein Visco ist schon eine feine Sache, hat aber mit dem Temperaturproplem nichts zu tun. Um das Kreischen abzustellen würde ich zuerst mal den Keilriemen spannen.
Gruss Daniel
Gruss Daniel
- Alternator
- Beiträge: 1465
- Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019
Re: Er kreischt wie 1.000 Teufel ....
Ja!vegas hat geschrieben:So ein Visco ist schon eine feine Sache, hat aber mit dem Temperaturproplem nichts zu tun. Um das Kreischen abzustellen würde ich zuerst mal den Keilriemen spannen.
Gruss Daniel
Korrekte Riemenspannung -> Riemen lässt sich etwa 1/2“ zu beiden Seiten bewegen. (1/2“ = 1,3 cm).
-
- Beiträge: 83
- Registriert: Do 20. Jul 2017, 11:44
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 72er Mustang Mach1 351C 2V
86er BMW 635CSi
06er Mustang V6 Cabrio
07er Shelby GT500
18er Jeep Grand Cherokee Overland
Re: Er kreischt wie 1.000 Teufel ....
Das ist ja das Problem: der Keilriemen scheint relativ neu zu sein, ist sauber, unbeschädigt und nicht porös. Außerdem ist er gespannt wie ein Flitzebogen. Vielleicht sollte ich ihn mal auf Verdacht tauschen, kostet ja nicht viel. Komisch ist halt, dass er exakt genau bei der gleichen Drehzahl anfängt zu kreischen - egal ob im Sommer oder Winter. Ich denke, das Ding kreischt, weil er anfängt durchzurutschen, oder? Ich hoffe zumindest, dass es der Keilriemen ist. Da zur Montage des hinteren Keilriemen auch der vorderer mit raus muß, könnte ich den ja auch gleich mit ersetzen. Kann mir jemand die benötigte Größe sagen? Trotz Suche im Web finde ich die korrekte Größe mit 100%iger Sicherheit nicht. 16/32" x 51-1/2" ???vegas hat geschrieben:So ein Visco ist schon eine feine Sache, hat aber mit dem Temperaturproplem nichts zu tun. Um das Kreischen abzustellen würde ich zuerst mal den Keilriemen spannen.
Gruss Daniel
Zum Thermostat: es gibt bei RSB eine 82°C und eine 89°C Variante. Ich vermutet mal, ich sollte es mit der 89°C Variante probieren, oder?
LG, Markus
- Bullfrog
- Beiträge: 388
- Registriert: Fr 2. Feb 2018, 00:15
- Fuhrpark: 1967 Mustang Fastback C-Code, 2017 Mustang GT, Cobra
Re: Er kreischt wie 1.000 Teufel ....
Nur mal so: Woher weißt du, dass es der Keilriemen der WaPu ist und nicht der der LiMa ?
Gruß Micha
Aberglaube bringt Unglück !
Aberglaube bringt Unglück !