welcher Schwingungsdämpfer?

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Frasido
Beiträge: 273
Registriert: Sa 6. Okt 2012, 09:03
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66er Convertible

welcher Schwingungsdämpfer?

Beitrag von Frasido »

Hallo, ich würde gerne mal wieder Eure Allwissenheit in Anspruch nehmen. ;)

In meinem 66er Mustang ist ein 302er Motor aus einem 78er Lincoln mit einem C4 Getriebe verbaut.
Der Schwingungsdämpfer an dem Motor ist nicht mehr der beste. Gummi ist schon etwas porös und so wie es aussieht hat sich der äußere Ring schon ein Stück verdreht da die Markierung vom OT nicht passt. Ich möchte nun einen neuen einbauen und stoße nun auf ein Problem.
Nach welchem Schwingungsdämpfer muss ich da suchen?
Ford ?
Lincoln ?
BJ ?

Und noch was zum Grübeln:
Es ist eine Schwungscheibe mit 160 Zähnen und einem Durchmesser von 340mm verbaut.
Wenn ich bei Rock-Auto unter Ford Mustang schaue dann haben die 289er Bj66 oder auch die 302er ab Bj 68 alle 157 Zähne mit 13,294 / 338mm.

Wenn ich bei Lincoln Bj 78 (das kann ja dann nur der Versailles sein) schaue dann haben die Schwungscheiben 160 Zähne mit 14,23 Zoll /361mm
Was für ne "Rarität" hab ich da drin? :o

Ich bedanke mich schon im Voraus für Eure Hilfe.

Gruß Frank
Benutzeravatar
Red Convertible
Beiträge: 3507
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (verkauft)
Motorrad
Anhänger

Re: welcher Schwingungsdämpfer?

Beitrag von Red Convertible »

Hi Frank,
was genau in deinem Pony verbaut ist, kann dir hier keiner mit Gewissheit sagen, ausser vielleicht der Vorbesitzer der die Teile eingebaut hat.
Obwohl Lincoln und Ford Konzernbrüder sind, unterscheiden sich diese in einigen Details, was du ja schon selbst erkannt hast.
Vielleicht stellst du hier mal Bilder von deinem originalen Schwingungsdämpfer ein, damit man Typ und Ausführung/Wuchtung eingrenzen kann.
jetzt ohne 66'er C-Code Cabrio ;)
LG
Mario
Bild
Frasido
Beiträge: 273
Registriert: Sa 6. Okt 2012, 09:03
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66er Convertible

Re: welcher Schwingungsdämpfer?

Beitrag von Frasido »

Hier mal 2 Fotos von den Schwingungsdämpfer.
Gruß Frank
schwingungsdämpfer 1.jpg
schwingungsdämpfer 1.jpg (594.46 KiB) 416 mal betrachtet
Schwingungsdämpfer 2.jpg
Schwingungsdämpfer 2.jpg (775.54 KiB) 416 mal betrachtet
Benutzeravatar
Red Convertible
Beiträge: 3507
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (verkauft)
Motorrad
Anhänger

Re: welcher Schwingungsdämpfer?

Beitrag von Red Convertible »

Hi,
sieht nach einen Standardteil mit 28 'oz Wuchtung aus, aber mit Sicherheit kann ich das auch nicht sagen.
Am besten alle relevanten Maße mit den bei Rockauto unter Info hinterlegten vergleichen, dann kann man es hoffentlich eingrenzen.
jetzt ohne 66'er C-Code Cabrio ;)
LG
Mario
Bild
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9086
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: welcher Schwingungsdämpfer?

Beitrag von 68GT500 »

Hallo,

da das teil nur 3 Schrauben zur Befestigung der Riemenscheibe hat, ist es ein 28 Unzen Dämpfer.

Wenn die Reimenscheibe einen Zentrierrand hat, dann ist es das "bis 67" Modell.

Könnte also das org. teil von dem org. 66er Motor sein, weil die späteren (ab 70) 4 Schrauben zur Befestigung der Riemenscheibe hatten.

Bei Rockauto, z.B. das da:

https://www.rockauto.com/en/moreinfo.ph ... 13&jsn=493

DAYCO PB1008N Premium --> knapp $66,-

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Frasido
Beiträge: 273
Registriert: Sa 6. Okt 2012, 09:03
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66er Convertible

Re: welcher Schwingungsdämpfer?

Beitrag von Frasido »

Die Riemenscheibe hat einen Zentrierrand. :D
Somit ist das Schwingungsdämpferproblem schon gelöst.
Jetzt mal noch ein paar Fragen zu meinen Verständniss:
Wenn der 302er Block von einem 78er Lincoln stammt, ist dann die Kurbelwelle , Pleuel, Kolben usw alles identisch wie bei einem "alten 289 bzw 302 ?
Oder wurde da eventuell alles umgebaut?

Wenn ich einen 28 Unzen Schwingungsdämpfer habe, dann muss doch auch ein 28 Unzen Schwungrad rein oder?
Woran erkennt man ein 28 bzw 50 Unzen Schwungrad?#

Gruß Frank
torf
Beiträge: 4150
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: welcher Schwingungsdämpfer?

Beitrag von torf »

Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Frasido
Beiträge: 273
Registriert: Sa 6. Okt 2012, 09:03
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66er Convertible

Re: welcher Schwingungsdämpfer?

Beitrag von Frasido »

Eigentlich ganz einfach. :roll:
Man muß es nur wissen.
Danke für die schnelle Aufklärung.
Gruß Frank
torf
Beiträge: 4150
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: welcher Schwingungsdämpfer?

Beitrag von torf »

ja... könnte einfach sein, wenn Du täglich eine Flexplate in den Händen hast und die unterschiedlichen Gewichte erkennst..... ;)
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3085
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: welcher Schwingungsdämpfer?

Beitrag von stang-fan69 »

Frasido hat geschrieben: Jetzt mal noch ein paar Fragen zu meinen Verständniss:
Wenn der 302er Block von einem 78er Lincoln stammt, ist dann die Kurbelwelle , Pleuel, Kolben usw alles identisch wie bei einem "alten 289 bzw 302 ?
Oder wurde da eventuell alles umgebaut?

Wenn ich einen 28 Unzen Schwingungsdämpfer habe, dann muss doch auch ein 28 Unzen Schwungrad rein oder?
Woran erkennt man ein 28 bzw 50 Unzen Schwungrad?#

Gruß Frank
Die Frage nach dem innenleben des Blockes kann man dann beantworten, wenn man den Motor komplett zerlegt. Man kann aber mal die Ölwanne abbauen und nach dem Gusszeichen der Kurbelwelle suchen, dann hat man schonmal eine grobe Ahnung.

Die Wahrscheinlichkeit, dass der Kurbeltrieb auch von dem Lincoln stammt, ist aber relativ hoch, da sich wohl wenig Leute den Aufwand machen dürften, einen 289 Kurbeltrieb in einen 302 Block zu stecken.

Ob es 302 oder 289 Köpfe sind, erkennt man entweder am Gusszeichen im bereich der Ventilfedern, Ventildeckel abnehmen, oder an der Gussnummer, die befindet sich unten an den Einlasskanälen, Ansaugbrücke ausbauen und mit Spiegel danach suchen.

Wenn Kurbeltrieb und Köpfe von dem Lincoln sein sollten, hast Du das große Los gezogen, das dürfte einer der lahmsten und niedrig verdichtesten 302 sein, die gebaut wurden :lol: Verdichtungsverh. wahrscheinlich um die 8:1 :|

der 50oz Schwung hat logischerweise ein größeres Kontergewicht als der 28oz.
Ist aber eher wurscht, denn alle 302 bis (ich glaube) Modelljahr 81 waren mit 28 oz gewuchtet, also auch der Lincoln Motor.
Viele Grüsse

Andi
Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“