1970er Sportsroof

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, torf, immerfernweh, T5owner, elsterwelle, TripleT

Benutzeravatar
MDG
Beiträge: 1311
Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)

Re: 1970er Sportsroof

Beitrag von MDG »

So Unterboden ist fertig :)
DSC_2024-1536x864.JPG
DSC_2024-1536x864.JPG (518.96 KiB) 1250 mal betrachtet
DSC_2022-1536x864.JPG
DSC_2022-1536x864.JPG (559.08 KiB) 1250 mal betrachtet
DSC_2023-1536x864.JPG
DSC_2023-1536x864.JPG (538.37 KiB) 1250 mal betrachtet
Morgen werd ich das 2. Rollgestell bauen damit ich ihn bewegen kann. Dann lackieren ich glaub als nächstes die Radhäuser. Dann kann ich alle Türen, Und Hauben anbauen und erstmal ans spachteln und anpassen gehen. Motorraum lackier ich erst wenn alle Anpassungsarbeiten gemacht sind. Die Türaussenhaut der Beifahrertüre muss ich auch noch auswechseln... Die Arbeit geht mir erstmal noch nicht aus :lol:
Viele Grüße

Marco
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3537
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: 1970er Sportsroof

Beitrag von Braunschweiger »

Ist wirklich schick geworden, ist aber noch ein Stück Arbeit, weiterhin gutes gelingen.
Gruß Harald
Benutzeravatar
MDG
Beiträge: 1311
Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)

Re: 1970er Sportsroof

Beitrag von MDG »

Danke dir Harald. Ich hab den letzten Gang auch noch etwas mehr verdünnt als die 3 vorherigen und jetzt ist es noch etwas glatter geworden. Das Tolle ist das man die "Schmierereien" der Nahtabdichtung so gut wie garnicht mehr sieht. :)
Viele Grüße

Marco
Benutzeravatar
mem
Beiträge: 2452
Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt

Re: 1970er Sportsroof

Beitrag von mem »

Hätte da mal 2 Fragen: warum kein überlackierbaren Steinschlagschutz?....und warum lässt du die Radhäuser zurück???

Gruß mem
http://www.early-mustang.de

Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist..... :idea:

Martin (mem)
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3537
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: 1970er Sportsroof

Beitrag von Braunschweiger »

Das Brantho Zeug ist elastisch genug.
Gruß Harald
Benutzeravatar
MDG
Beiträge: 1311
Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)

Re: 1970er Sportsroof

Beitrag von MDG »

Hi Ihr zwei,

Es spricht nichts gegen überlackierbaren Unterbodenschutz, aber ich bin ich der Meinung das das Brantho sehr gut dafür geeignet ist. Die Elastizität ist super und die Anwendung ist auch top. Ich habe hier im Forum tatsächlich auch noch nie jemand etwas schlechtes darüber berichten gehört.
Die Radhäuser mache ich auch mit Brantho, werd aber schwarz benutzen und kein Rot da ich den Voderwagen auch mit Brantho mache und deshalb sowieso schwarz benutze. Den Motorraum werd ich zwar mit 2 K machen, aber selbst hier könnte man Brantho nehmen.
Viele Grüße

Marco
Benutzeravatar
70lime met
Beiträge: 3497
Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00

Re: 1970er Sportsroof

Beitrag von 70lime met »

hallo Marco, weil es sich dafür gut angeboten hat oder noch gut anbietet in diesem Zustand. Hast du die Zugstrebenhalterungen an den Schweisspunkten zusätzlich verstärkt, nachgeschweisst?
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian

KLICK 8-) https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s 8-)


Bild
Benutzeravatar
MDG
Beiträge: 1311
Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)

Re: 1970er Sportsroof

Beitrag von MDG »

Hi Sebastian,
Ich habe alle Nähte die im Boss Chassis mod. stehen nachgeschweist. Du meinst doch die von oben im Motorraum, oder? Habe die Shocktower reinforcement plates, die Schweisnähte um die Shocktower und auch die Plates an der unteren Motorstrebe eingeschweißt, mit fällt der Name grad nicht ein. Arning Drop natürlich auch. Denke das ich keine Ermüdungsrisse bekommen werde und auch alle Fahrwerksverbesserungen gemacht habe. vowrallem wenn man bedenkt das ich wahrscheinlich nicht mehr als 2500 km im Jahr fahren werde...
Viele Grüße

Marco
Benutzeravatar
70lime met
Beiträge: 3497
Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00

Re: 1970er Sportsroof

Beitrag von 70lime met »

ich meine strut rod bracket. Da wo er am Rahmen anliegt. Oben, unten und seitlich. Original ist er zwar durchgepunktet, da wirken mit verstärktem Fahrwerk, breiten Reifen und zuletzt vielen schlechten Strassen wahnsinnige Kräfte.
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian

KLICK 8-) https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s 8-)


Bild
Benutzeravatar
MDG
Beiträge: 1311
Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)

Re: 1970er Sportsroof

Beitrag von MDG »

Ja genau, ich habe sie von oben und unten geschweißt, seitlich habe ich nicht, hätte ich sicher gemacht wenn ich es gewusst hätte. :) Falls die Naht im Chassis mod drin steht hab ich sie sicher überlesen....
Aber jetzt sind die Schweißarbeiten an der Karosserie beendet. Und der Unterboden ist fertig beschichtet und ich fang da nicht mehr an, hat ja lange genug gedauert :lol:
Aber auf jeden Fall vielen Dank für den Input Sebastian. Bitte jederzeit schreiben wenn dir was auffällt!!
Viele Grüße

Marco
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“