Alternative zu Kupfer Dichtringen an Diff
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Alternative zu Kupfer Dichtringen an Diff
Ich suche eine Alternative für die Kupferdichtringe die unter den Muttern waren welche das Diff.gehäuse zur Achse fixieren. Es geht mir vor allem darum Kontaktkorrosion zu vermeiden. Auch fiel mir auf, dass die Stiffte im Gehäuse blau verzinkt sind. Sollten das nicht hochfeste Schrauben sein? Wasserstoffversprödung dürfe dann ein Problem sein?!
Hat jemand einen Tip oder Idee?
Hat jemand einen Tip oder Idee?
Viele Grüße
Peter
Peter
- Schraubaer
- Beiträge: 12677
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Alternative zu Kupfer Dichtringen an Diff
Soll das Rearend eine Marsmission erfüllen???
- 68GT500
- Beiträge: 9554
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Alternative zu Kupfer Dichtringen an Diff
Häää,
ist das die "Überhirnen" Woche?
Alle Diffs, die ich in den letzten jahrzehnten gemacht habe sind mit ganz normalen Motorensilikon (ohne Papierdichtung) eingesetzt und ohne Kupferringe festgeschraubt worden.
Keine Lecks und keine Probleme - egal ob auf der Straße, auf der Rennstrecke oder auf langstrecken Rallyes.
mfg
Michael
ist das die "Überhirnen" Woche?


Alle Diffs, die ich in den letzten jahrzehnten gemacht habe sind mit ganz normalen Motorensilikon (ohne Papierdichtung) eingesetzt und ohne Kupferringe festgeschraubt worden.
Keine Lecks und keine Probleme - egal ob auf der Straße, auf der Rennstrecke oder auf langstrecken Rallyes.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 26
- Registriert: Di 30. Jul 2019, 15:38
Re: Alternative zu Kupfer Dichtringen an Diff
So hat das mein Vorbesitzer auch gemacht... leider sickerte dann doch an einer der unteren Muttern Öl raus. Ursache: Die Auflageflächen für die Muttern sind offenbar "Naturguss" und nicht plangefräst. Oder mal "verwürgt" worden...68GT500 hat geschrieben:Alle Diffs, die ich in den letzten jahrzehnten gemacht habe sind mit ganz normalen Motorensilikon (ohne Papierdichtung) eingesetzt und ohne Kupferringe festgeschraubt worden.
Also hier einen Kupferring drunter... und jetzt absolut dicht trotz schlechter Auflagefläche.
Alternativen zum Kupferring wegen elektropsychologischer Korrosion und Wasserstoffverblödung?? Könnte man am 1. April mal ausprobieren...
Gundo
- Alternator
- Beiträge: 1465
- Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019
Re: Alternative zu Kupfer Dichtringen an Diff
Je nach Quelle werden einfach Aludichtringe verwendet.
Ich persönlich verwende keine Dichtringe und trage über und unterhalb der Papierdichtung dünn Motorensilikon auf. Matürluch kann man auch die Papierdichtung wie Michael beschreibt ganz weglassen...Förch Motorensilikon packt auch das.
Ich persönlich verwende keine Dichtringe und trage über und unterhalb der Papierdichtung dünn Motorensilikon auf. Matürluch kann man auch die Papierdichtung wie Michael beschreibt ganz weglassen...Förch Motorensilikon packt auch das.
- Alternator
- Beiträge: 1465
- Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019
Re: Alternative zu Kupfer Dichtringen an Diff
Wenn Du die Papierdichtung weglässt, woe dick machst Du dann die RTV Raupe etwa? Förch Rot habe ich da und würde ich auch verwenden.68GT500 hat geschrieben:Häää,
ist das die "Überhirnen" Woche?![]()
![]()
Alle Diffs, die ich in den letzten jahrzehnten gemacht habe sind mit ganz normalen Motorensilikon (ohne Papierdichtung) eingesetzt und ohne Kupferringe festgeschraubt worden.
Keine Lecks und keine Probleme - egal ob auf der Straße, auf der Rennstrecke oder auf langstrecken Rallyes.
mfg
Michael
- Schraubaer
- Beiträge: 12677
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Alternative zu Kupfer Dichtringen an Diff
Exakt 3,5 mm!
Mein Gott, ausreichend!!! Muß alles messend beschrieben werden?
Für Klopapier braucht's auch keine Arbeitanweisung!
Mein Gott, ausreichend!!! Muß alles messend beschrieben werden?
Für Klopapier braucht's auch keine Arbeitanweisung!
- Alternator
- Beiträge: 1465
- Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019
Re: Alternative zu Kupfer Dichtringen an Diff
Okay ich gebs zu die Frage war dilettantischSchraubaer hat geschrieben:Exakt 3,5 mm!
Mein Gott, ausreichend!!! Muß alles messend beschrieben werden?
Für Klopapier braucht's auch keine Arbeitanweisung!

- _dirk
- Beiträge: 63
- Registriert: Do 10. Jan 2019, 15:42
- Fuhrpark: 66er Coupe, auf dem Weg zum H und Zulassung
Re: Alternative zu Kupfer Dichtringen an Diff
schonmal im Chemie Bereich gearbeitet?Schraubaer hat geschrieben:
Für Klopapier braucht's auch keine Arbeitanweisung!

gr
Dirk
Dirk
-
- Beiträge: 5791
- Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
- Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E