Umbau Servolenkung auf manuelle Lenkung

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Benutzeravatar
Duke Nukem
Beiträge: 524
Registriert: Sa 30. Sep 2017, 22:42
Fuhrpark: 1968 Mustang Coupe

Umbau Servolenkung auf manuelle Lenkung

Beitrag von Duke Nukem »

Ich möchte von Servolenkung auf manuelle Lenkung umbauen. Leider gibts noch keinen Thread in dem das wirklich durchgezogen wurde. Es schweift dann immer in Richtung Borgeson und anderes ab, aber das möchte ich nicht. :mrgreen:

Gefunden habe ich eine Seite, welche die nötigen Teile auflistet: http://www.stangerssite.com/conversions.html, ganz unten wäre die Liste dazu. Sind das wirklich alle benötigten Teile?
a) Centerlink for 1967-1969 Mustang with manual steering
b) Idler Arm for 1967-1970 Mustang with manual steering
c) Pitman Arm for 1967-1969 Mustang with manual steering

Die Steering Box mit 20:1 Ratio hätte ich auch gern, denn mit der 16:1 von der Servo hatte ich letztens keinen Spass, als der Servoschlauch geplatzt ist! :lol:
Eine neue konnte ich nicht finden, bei RA gabs eine überholte 19:1, ist die auch zu gebrauchen? https://www.rockauto.com/de/moreinfo.ph ... 4&jsn=2054

Der Umbau würde dann nur den Austausch der Teile beinhalten, oder kommt noch was dazu?
Grüße!
David
Dummer Laie
Beiträge: 26
Registriert: Di 30. Jul 2019, 15:38

Re: Umbau Servolenkung auf manuelle Lenkung

Beitrag von Dummer Laie »

Ich habe gerade ein ähnliches Problem: Servolenkung auf der Autobahn undicht geworden, und erst nach etwa 100 km Fahrt mit durchschnittlich 160-185 km/h an der Ausfahrt gemerkt, dass die Servounterstützung weg ist.
Leider hatte sich die Pumpe da schon wegen Trockenlaufs zerrieben und vorher noch ihr pulversiertes Innenleben in den (nicht reparierbaren) Lenkhelfzylinder gepumpt. Also alles kaputt. Jetzt die Saison über ohne Servolenkung gefahren, Pumpe und Hydraulikzylinder ausgebaut.
Also die Teile a, b und c brauchst du meiner Meinung nach definitiv nicht auszutauschen, das ist technisch nicht erforderlich.
Um den ca. 1 mm Leerweg zu vermeiden könntest du das Steuerventil durch ein Dummyventil ersetzen, - das Dummyteil ist aber total überteuert. Also entweder so wie es ist weiterbenutzen, oder das Steuerventil festsetzen.
Das Problem mit der Übersetzung des Lenkgetriebes wird dadurch natürlich nicht gelöst. Mich stört das aber nur beim Einparken; ab Schrittgeschwindigkeit ist es eigentlich OK.
Ich werde die Servolenkung allerdings trotzdem wieder instandsetzen, - nach Saisonende. Servolenkung ist im Stadtverkehr einfach angenehmer.
Gundo
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12677
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Umbau Servolenkung auf manuelle Lenkung

Beitrag von Schraubaer »

Also die Teile a, b und c brauchst du meiner Meinung nach definitiv nicht auszutauschen, das ist technisch nicht erforderlich.
Um den ca. 1 mm Leerweg zu vermeiden könntest du das Steuerventil durch ein Dummyventil ersetzen, - das Dummyteil ist aber total überteuert. Also entweder so wie es ist weiterbenutzen, oder das Steuerventil festsetzen.


Eine NICHT empfehlenswerte Empfehlung!
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
Alternator
Beiträge: 1456
Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019

Re: Umbau Servolenkung auf manuelle Lenkung

Beitrag von Alternator »

Schraubaer hat geschrieben:Also die Teile a, b und c brauchst du meiner Meinung nach definitiv nicht auszutauschen, das ist technisch nicht erforderlich.
Um den ca. 1 mm Leerweg zu vermeiden könntest du das Steuerventil durch ein Dummyventil ersetzen, - das Dummyteil ist aber total überteuert. Also entweder so wie es ist weiterbenutzen, oder das Steuerventil festsetzen.


Eine NICHT empfehlenswerte Empfehlung!
Auch weil alle Servo 16:1 Übersetzung haben - etwa 3 1/3 Umdrehungen von Anschlag zu Anschlag.
Die manuelle hat 19:1 - also ca. 5 1/2 Umdrehungen von Anschlag zu Anschlag.

Servo OHNE Unterstützung ist nix für zarte Männerarme ;)
Beste Grüße David
BildBild
cdom81
Beiträge: 790
Registriert: Mo 7. Okt 2013, 18:57
Fuhrpark: 67er C Code Coupe

Re: Umbau Servolenkung auf manuelle Lenkung

Beitrag von cdom81 »

Ich hab auch den Umbau mit dem Dummyventil ist ok. Man muß halt gut frühstücken dann gehts. Ich finde das Lenkverhalten sehr schön direkt. Und es schützt davor das die Frau/Freundin das Auto fahren will. :D
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3110
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Umbau Servolenkung auf manuelle Lenkung

Beitrag von stang-fan69 »

Schraubaer hat geschrieben:Also die Teile a, b und c brauchst du meiner Meinung nach definitiv nicht auszutauschen, das ist technisch nicht erforderlich.
Um den ca. 1 mm Leerweg zu vermeiden könntest du das Steuerventil durch ein Dummyventil ersetzen, - das Dummyteil ist aber total überteuert. Also entweder so wie es ist weiterbenutzen, oder das Steuerventil festsetzen.


Eine NICHT empfehlenswerte Empfehlung!
Absolut! Gerade an Lenkung und Bremse gibt es keine Kompromisse!

Entweder man baut das GESAMTE Lenksystem auf manual um, und zwar so wie es ab Werk war, d.h.

- Centerlink manual vom 67-70er
- pitman und idler arm manual vom 67-70er (die Teile für Servo passen NICHT!)
- Lenkgetriebe 20:1 vom 67-70er (je nach Baujahr auf die Lenksäule achten , mit/ohne Hardyscheibe)
rein technisch passt auch ein 16:1 Lenkgetriebe (für Servo), aber da bricht man sich beim Einparken die Arme

Das Ganze gemäß shop manual einbauen und mit den richtigen Drehmomenten anziehen. Dann die Achsgeometrie vermessen, ggf. einstellen

-FERTIG

Das mit dem Adapter anstelle des Servoventils kann man machen, habe ich persönlich keine Erfahrung damit.
Da es sowas aber nie ab Werk gab und das Ding irgendjemand irgendwann selber konstruiert hat, würde ich mir das ganz genau ansehen, wie es im einzelnen aufgebaut ist und im Zweifelsfall eben die orig. Variante einbauen, dann ist man auf der sicheren Seite.
Viele Grüsse

Andi
Bild
Thommes
Beiträge: 429
Registriert: Fr 12. Nov 2010, 14:49

Re: Umbau Servolenkung auf manuelle Lenkung

Beitrag von Thommes »

Der Adapter von Scott Drake taugt nix...war bei mir nach 200km ausgeschlagen.
hab dann auch die mittlere Spurstange auf Manuell getauscht.
die gabs recht Preisgünstig von Summit

Manuell war mir etwas arg schwergängig..vor allem bei langsamer fahrt bzw beim rangieren.....
hab mich für die Variante Manuelles Gestänge mit E-lenkung in Lenksäule entschieden...
sehr geile Sache....zumal ich die stärke der Unterstützung ganz nach meinen Vorlieben mittels Poti regeln kann.

gruß
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3110
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Umbau Servolenkung auf manuelle Lenkung

Beitrag von stang-fan69 »

Thommes hat geschrieben:hab mich für die Variante Manuelles Gestänge mit E-lenkung in Lenksäule entschieden...
sehr geile Sache....zumal ich die stärke der Unterstützung ganz nach meinen Vorlieben mittels Poti regeln kann.

gruß
Interessant, hast da mal nen Link? ;)

ich hab bisher nur E-Systeme gesehen, bei denen die Lenksäule geschnitten werden muss, TÜV-mässig also eher kritisch.

Grundsätzlich wär das dann in Verbindung mit dem 16:1 Getriebe interessant, man hat eine agile, kurze Übersetzung aber eben nicht den Nachteil der hohen Bedienkräfte
Viele Grüsse

Andi
Bild
Thommes
Beiträge: 429
Registriert: Fr 12. Nov 2010, 14:49

Re: Umbau Servolenkung auf manuelle Lenkung

Beitrag von Thommes »

is das gleiche wie es velocity vertreibt....
https://www.velocity-group.de/lenkung/u ... enksaeule/

ich habs damals direkt in holland umbauen lassen

http://www.ezpowersteering.nl/32/Home.html

man schickt die Lenksäule hin, die bauen das alles um, dann baut man die Lenksäule wieder ein ...plus incl. Sicherung an Batterie und Masse anklemmen fertig.

ich musste bei meinem 70er cougar noch etwas platz im lower Dash machen für den e-motor....

aber man sieht absolut nichts davon in eingebautem zustand !!!!

bin davon immernoch begeistert.
Antworten

Zurück zu „Technik“