Edelbrock oder Holley für den 289 cui

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Edelbrock oder Holley für den 289 cui

Beitrag von Orbiter »

Hi Zusammen !

Da mein Edelbrock 600 cfm mit E Choke A säuft wie ein Drogensüchtiger Alkoholiker, und die Leistungsentfaltung nicht so 100% meiner Zufriedenheit entspricht , wollte ich entweder einen kleineren Edelbrock oder einen Kleineren Holley anbauen

Hier der Link zum kleinsten Holley 390 cfm
http://www.summitracing.com/parts/HLY-0-8007/

Oder den mit 470 cfm
http://www.summitracing.com/parts/HLY-0-90470/

Reicht der für meinen 289 mit Edelbrock Köpfen der 4V Spinne und ner scharfen Nogge? dan gibt es noch einen mit 490 cfm

Mal ganz blöde gerechnet
1 cfm = 33,937l , und 4,7l Hubraum machen bei einer Kurbelwellen Umdrehung 2,35l Ansaugleistung, Mal 6.000 UPM macht 14.100l / Min Durch 33,937l um wieder zu den cfm zu gelangen ergibt

415,47 cfm/6000 UPM /Min

Jetzt gibt es noch den Druckabfall im Ansaugtrakt der mit dem Faktor 0,7 zu rechnen ist simmer bei 290 cfm / 6.000 upm

Ich binn verwirrt und lege mich besser wieder ins Bett

Grüße
Markus Kubikliter und Quadratfüße Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Erwin
Beiträge: 1337
Registriert: Mi 11. Apr 2007, 11:35
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68 er convertible
200 cui

Re: Edelbrock oder Holley für den 289 cui

Beitrag von Erwin »

Hallo Markus ,

warum eigentlich nicht den besten von pony carboretor.com den 2100 er autolite ???

Gruß Erwin
Gruß Erwin
Eifel-Cruiser
Beiträge: 817
Registriert: Di 10. Feb 2009, 12:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66 Convertible

Re: Edelbrock oder Holley für den 289 cui

Beitrag von Eifel-Cruiser »

Erwin hat geschrieben:Hallo Markus ,

warum eigentlich nicht den besten von pony carboretor.com den 2100 er autolite ???

Gruß Erwin



weil der Markus einen 4bbl braucht. Also einen 4100, den hatb er sogar in seinem Tresor liegen.
Da er aber die kombination vergessen hat muß er halt auf etwas schlechteres ausweichen...
Stimmt doch Markus, oder?????

Stephan
MCA Gold Card Judge 64 1/2 - 66
Benutzeravatar
stang67
Beiträge: 1774
Registriert: So 28. Sep 2008, 01:43
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67 V8 Convertible
65 6Banger Hardtop
94 Coupe
79 K5 Blazer
68er Käfer

BSA Bantam
usw

Re: Edelbrock oder Holley für den 289 cui

Beitrag von stang67 »

@erwin
weils ein 2v vergaser ist
aber ich würd nen 4100 1,08 bzw nen 1,12er tuts auch nehmen
gruss marcus
Bild
Wer später bremst ist länger schnell
http://www.youtube.com/watch?v=Uk3Y5_TAZqw
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Edelbrock oder Holley für den 289 cui

Beitrag von Orbiter »

@ Alle !
Ich muss leider Gerüchte koriegieren,
den geglaubten Autolite 4100 ist doch nur ein 2100.

@ Stephan !
Ich hatte glück der Tresor entpuppte sich doch nur als rostige Metall Schublade mit Vollauszug in meiner 300 m² Halle nur zum Mustang schrauben. Aber wie man sieht Wo von dem einen zu viel ist, ist eventuell an anderer Ecke zuwenig.

Zurück zum Thema.
Ihr würdet einen Autolite 4bbl dem Holley, und den Holley dem Edelbrocken vorziehen ?

mit anderen Worten ich fahre den unbrauchbarsten der verfügbar war ?

Grüße
Markus der jetzt erstmal ordentlich in den dunklen, muffigen Kartoffel-Keller zum schähmen geht Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Benutzeravatar
70lime met
Beiträge: 3475
Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00

Re: Edelbrock oder Holley für den 289 cui

Beitrag von 70lime met »

4100 ist 4100 und 2100 ist 2100. 4V vs 2V

Das Thema war schon mal hier zum Thema. Wenn du keinen originalen Autolite 1.08 bekommst oder zu teuer wird, (ponycarburators)- würde ich nie kaufen denn irgendwo hört der Wahnsinn auf, gibt es auch bei summit nachbau davon. 68GT500 hats schon mal gepostet. 390cfm holley 8007 wäre völlig ausreichend, im deutschen ebay ist heute einer nicht verkauft worden, sollte 199€ kosten, einer der guten für den Smallblock. Wenn du edelschrott willst, reicht auch ein 500 vollkommen aus, selbst edelschrott gibt den bis 350cui frei ohne probleme an. Wenn ein Holley richtig läuft und alles eingestellt ist, geht das dingen eh besser ab und verbraucht weniger sprit, Ausnahme ist da der 1.08 autolite. 1,12 ist ein 600 der ist da schon wieder zu gross.
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian

KLICK 8-) https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s 8-)


Bild
Benutzeravatar
stang67
Beiträge: 1774
Registriert: So 28. Sep 2008, 01:43
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67 V8 Convertible
65 6Banger Hardtop
94 Coupe
79 K5 Blazer
68er Käfer

BSA Bantam
usw

Re: Edelbrock oder Holley für den 289 cui

Beitrag von stang67 »

der 1.12er ist nicht unbedingt zu gross
hab einen auf nem stock 289er gefahren und war zufrieden
jetzt auf dem ho hat der auch spass gemacht
gruss marcus
die 1.12er sind wesentlich günstiger
Bild
Wer später bremst ist länger schnell
http://www.youtube.com/watch?v=Uk3Y5_TAZqw
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9549
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Edelbrock oder Holley für den 289 cui

Beitrag von 68GT500 »

Hallo M&B!

Alle der genannten Vergaser funktionieren auf dem 289 gut, sie müssen nur weniger (4100) oder mehr (Edlschrott/Holley) auf den Motor angepasst werden. Immer in Abhängigkeit der Modifikationen am Motor.

100% ige Funktion Out of the Box ist ein Traum, der nie Wirklichkeit werden kann - egal welcher Vergaser

Der 2100/4100 ist ein ganz hervorragender Vergaser - total Problemlos, Drehmomentstark und sparsam zugleich - muss nur unverfummelt und ordentlich gewartet sein.

Verbräuche um die 13L sind mit denen keine Seltenheit.

Eine scharfe Nocke bringt jeden Vergaser durcheinander, da Vergaser auf ein bestimmtes Unterdruckniveau ausgelegt werden um die Vollastanreicherung zu aktivieren. So eine Nocke produziert weniger Unterdruck ,ergo "glaubt" der Vergaser, dass er ständig die Vollastanreicherung dazu schalten muss.

So kommen dann leicht mal leicht 20++L Verbrauch raus.

Ich glaube nicht, dass Du mit einem anderen Vergaser etwas an der Situation verbessern wirst, es muss nur der Vorhandene richtig auf den Motor angepasst werden.

Edelbrock hat einen Kalibrierungskit im Angebot, mit dem genau das bewerkstelligt werden kann.

So ein Kit, etwas Literatur, eine Breitband Lambda und etwas Zeit, schon kann man jeden Vergaser auf einen Motor abstimmen.

Habe ich schon mal erwähnt, dass es das Schlimmste ist , was man einem Motor antun kann, wenn man eine zu scharfe Nocke verbaut??

Die Nachteile stehen in keinem Verhältnis zu dem geglaubten Leistungsplus.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Edelbrock oder Holley für den 289 cui

Beitrag von Orbiter »

@ Michael !

Das eine schärfere Nogge drinnen ist habe ich schon bereut, den mit Automatik schaltet das Auto bevor Leistung erkennbar ist, und von 20l kann ich derzeit nur tträumen es sind eher 22 bis 24l
Den Einstellkett für den Edelbrock habe ich, und habe viel Zeit mit Lesen und probieren verbracht, jetzt ist wenigstens kein Loch mer im Vergaser, von gut laufen sind wir aber echt noch was entfernt.
Neue Nogge heist neue Stössel, heist Motor, vorne und obenrum nackich machen, Also 1 Tag Arbeit und 500,-€ für Teile rausgeblasen. Da binn ich doch schon fast gewillt den motor ganz auseinander zu nehmen und die Kurbelwelle mit samt den Pleuls mal feinwuchten zu lassen.

Fehlt mir gerade etwas die Musse zu
Ich dachte da Edelbrock das als Kit verkauft hat währe der Krempel miteinander halbwegs harmonisch.

Grüße
Markus Ohne Hobby währe das Leben langweilig Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
DukeLC4
Beiträge: 2880
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Edelbrock oder Holley für den 289 cui

Beitrag von DukeLC4 »

Hallo Markus,
der Edelbrock ist kein so schlechter Vergaser und für deinen scharfen Motor mit 600cfm nicht zu groß.
Das Problem ist einfach, das diese Vergaser ab Werk für einen bestimmten Motor kalibriert wurden
und du ihn nun auf deinen Motor anpassen musst.
Wenn du dir nun einen neuen Vergaser kaufst kann es sein das der besser auf deinen Motor passt -
muss aber nicht.

Ich habe jetzt bspw. einen 600er Holley auf meine 302. Damit läuft der Motor schon ordentlich,
er springt immer sauber an und hat gefühlt auch ordentlich Leistung.
Mit einer geliehenen Breitbandlambdasonde habe ich jetzt allerdings festgestellt, das der Motor
beim cruisen zu mager läuft und beim beschleunigen viel zu fett.
Das Leistungspotential des Motors wird also nicht vollständig ausgenutzt.
Nun bin ich gerade dabei den Vergaser auf den Motor abzustimmen, was zugegebenermassen
einiges an Einarbeitung und Zeit erfordert.

Das selbe würde ich dir auch empfehlen, investier das Geld lieber in einen Breitbandlambdasonde
statt in einen neuen Vergaser und stimm damit deinen vorhandenen Ede ab.

Gruß
Patrick

Edith:
Mist, da kam mir beim antworten doch glatt ne Besprechung dazuwischen.
War wohl jemand schneller.
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Antworten

Zurück zu „Technik“