Kondenswasser im Motorraum

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3110
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Kondenswasser im Motorraum

Beitrag von stang-fan69 »

so wie das aussieht, hast Du ja hinten und vorne ein Klapptor.

Evtl. hilft es beide Tore unten leicht offen stehen zu lassen, dann weht da immer ein laues Lüftchen in der Garage. Nachteil ist natürlich, dass die Tore dann nicht verschlossen werden können.

Ich würde dann einfach den vermieter informieren, dass Du an seinen Toren einen kostenlosen Upgrade machst und die Schießzapfen unten mit einem Distanzstück umschweisst :lol:

Meine Garage ist änhlich aufgebaut, die Tore haben unten ein Flacheisen angebracht, welche mit Distanzstücken am eigentlichen Torrahmen angebracht sind, so entsteht ein kleiner Spalt.

Da drin ist es furztrocken, im Winter wird der Mustang praktisch gefriergetrocknet. :D

Sogar die Roststellen, die das Auto vor der Resto hatte, sind damals nicht grösser geworden, über einen zeitraum von ca. 7 jahren.

Ich würde mich evtl. nach einer anderen garage umsehen, wenn das Kondesnwasserproblem länger besteht. Ist für Stadtbewohner natürlich nicht so einfach, hier aufm Land gibts in jedem Dorf einen Bauern, bei dem man sich übern Winter für ein paar Euro in der Maschinenhalle einmieten kann.
Viele Grüsse

Andi
Bild
Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8980
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Re: Kondenswasser im Motorraum

Beitrag von sally67 »

stang-fan69 hat geschrieben:so wie das aussieht, hast Du ja hinten und vorne ein Klapptor.

Evtl. hilft es beide Tore unten leicht offen stehen zu lassen, dann weht da immer ein laues Lüftchen in der Garage. Nachteil ist natürlich, dass die Tore dann nicht verschlossen werden können.

Ich würde dann einfach den vermieter informieren, dass Du an seinen Toren einen kostenlosen Upgrade machst und die Schießzapfen unten mit einem Distanzstück umschweisst :lol:

Meine Garage ist änhlich aufgebaut, die Tore haben unten ein Flacheisen angebracht, welche mit Distanzstücken am eigentlichen Torrahmen angebracht sind, so entsteht ein kleiner Spalt.

Da drin ist es furztrocken, im Winter wird der Mustang praktisch gefriergetrocknet. :D

Sogar die Roststellen, die das Auto vor der Resto hatte, sind damals nicht grösser geworden, über einen zeitraum von ca. 7 jahren.

Ich würde mich evtl. nach einer anderen garage umsehen, wenn das Kondesnwasserproblem länger besteht. Ist für Stadtbewohner natürlich nicht so einfach, hier aufm Land gibts in jedem Dorf einen Bauern, bei dem man sich übern Winter für ein paar Euro in der Maschinenhalle einmieten kann.
1+
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
bird

Re: Kondenswasser im Motorraum

Beitrag von bird »

Servus
Eigentlich haben solche Fertiggaragen auch Belüftungslöcher mit rundem Kunststoffgitter drauf.
Eines unten und auf der anderen Seite oben, wegen der Zirkulation wichtig. Nur die Spalte der Tore reicht nicht aus.
Luftentfeuchter bringen nur bedingt etwas. Bei dieser Masse müsstest du ja alle 3 Tage Wasser auskippen gehen.
Da stimmt was mit der Belüftung dieser Garagen nicht. Der Vermieter hat bestimmt nichts gegen ordentlich nachgerüstete Belüftung.
Benutzeravatar
mado
Beiträge: 746
Registriert: Mo 22. Apr 2019, 19:25
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Coupé 1968 J-Code

Re: Kondenswasser im Motorraum

Beitrag von mado »

Vielen Dank für Euer Feedback.
Ich werde dann mal sehen was ich an den Toren machen kann um die Belüftung zu verbessern und bei Bedarf mit dem Vermieter reden.

Um was man sich so alles kümmern muss wenn man nen tollen Oldie hat :lol: :lol: :lol: .
Viele Grüße aus Dortmund,
Maurizio

In Rock We Trust

Bild
Benutzeravatar
Mustangrosen
Beiträge: 714
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 19:10
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68er FB 390

Re: Kondenswasser im Motorraum

Beitrag von Mustangrosen »

Physik zum Anfassen:
Wenns ein paar Tage kälter war kühlt es auch in der Garage aus (trockene Luft, niedriger relH). Und dann ein Wetterwechsel, schneller Wechsel zum wärmeren, feuchten Tag (schwül, hohe relH) da kondensiert Dir an allem die Feuchtigkeit, auch am Gummi. Das Ganze ist nur ein Betauungsproblem bei mangelnder Durchlüftung. Und in Deinem Fall mit schnellem Temperaturwechsel in der Hütte von kalter Luft zu warmer Luft. -
- wie wenn Du die Sprudelflasche im Sommer aus dem Kühlschrank holst, oder eine Brille wenn Du im Winter von draußen ins Haus gehst. An etwas kaltem fällt bei unterschreiten des Taupunktes der abgekühlten Luft die überschüssige Luftfeuchtigkeit aus.
Gruß
Ralf

wenn ich Benzin schon sauteuer bezahle
möchte ich wenigstens hören wie es verbrennt
Benutzeravatar
stümpi68
Beiträge: 83
Registriert: So 7. Jul 2019, 10:18
Fuhrpark: 1966 Ford Mustang Convertible

Re: Kondenswasser im Motorraum

Beitrag von stümpi68 »

TOP.. :D .das hat Ralf super erklärt , das Problem habe ich auch in meiner Garage...nur nicht sooo stark...
Gruß aus Börnsen
Mark
Thommes
Beiträge: 430
Registriert: Fr 12. Nov 2010, 14:49

Re: Kondenswasser im Motorraum

Beitrag von Thommes »

hi,

die Feuchtigkeit ist bei so einer Garage mit ZWEI ungedämmten Toren normal.

wenn die Tore mit Styrodur/ Styropor beklebt werden und die großen Luftspalte verschlossen werden sollte das Problem mit Luftfeuchte bzw dem Kondensat größtenteils erledigt sein.
ein bisschen ist immer da....da kann man bei ungeheizten räumen mit schlechter abdichtung nix dran ändern...
ich würde versuchen mit der Abdichtung/ Dämmung der Tore zu verhindern das die feuchte Luft überhaupt nicht in die Garage gelangt..
eine be- und Entlüftung sicherzustellen is schwierig finde ich....geht zumindest nur mit kleinen Ventilatoren /Lüftern

ich habe eine doppel-blechgarage....da is es noch viel schlimmer....das is ne richtige Tropfsteinhöhle.
hatte einen winter dort mal mein cougar drin stehen...im Frühjahr waren viele teile oberflächlich heftig korrodiert...hätte die ganze Kiste vorher bissel mit wd40 oder ballistol einsprühen sollen.. :-(

ich stell kein auto mehr in meine blechgaragen...hab noch ein Carport daneben gebaut....3-seitig offen...da sollte genug Belüftung vorhanden sein ;-)
Delle_68
Beiträge: 40
Registriert: Di 4. Sep 2018, 22:27
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66er Coupe

Re: Kondenswasser im Motorraum

Beitrag von Delle_68 »

Moin!

Eine Garage sollte nie Luftdicht verschlossen werden. Die Luft muss zirkulieren können. Wenn man die Tore versucht zu dämmen, sollten die Lüftungsschlitze frei bleiben.

VG, Detlef
Benutzeravatar
Alfa105
Beiträge: 1962
Registriert: Mo 26. Okt 2009, 00:22
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: italoamerikanisch ;)

Re: Kondenswasser im Motorraum

Beitrag von Alfa105 »

Wir haben einen Teil des Fuhrparks auch in solchen gemieteten Garagen. Geht, ist aber nicht das Optimum, deshalb kommt für uns aktuell nichts anderes als ein Permabag in Frage.
Warum hält dich der Ölverlust davon ab?
Eine Ölaufwangwanne kann man auch im Permabag unters Auto stellen.
Die aktuelle Lösung mit Oil-Dri (so sieht das für mich auf dem Foto aus) ist auch keine Lösung...das Öl sickert recht bald durch und evtl. bekommst Du wegen der Ölflecken mit dem Vermieter Stress....

Gruß
Peter
Bild





It's only Rock'n Roll!!
Benutzeravatar
mado
Beiträge: 746
Registriert: Mo 22. Apr 2019, 19:25
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Coupé 1968 J-Code

Re: Kondenswasser im Motorraum

Beitrag von mado »

Danke nochmal für die hilfreichen Antworten.

Das mit der Physik verstehe ich, ich wundere mich nur, dass es nur im Motorraum kondensiert.
Die übrigen Metallteile haben doch die gleiche Temperatur wie die Teile im Motorraum.
Ich vermute, es ist die schlechtere Belüftung im Motorraum.

Ich denke abdichten und dämmen ist nicht die richtige Lösung, da dies nahezu unmöglich ist.
Ich werde daher erst einmal versuchen die Belüftung zu verbessern.

Das mit dem PermaBag behalte ich auf jeden Fall im Auge.
Der Ölverlust am Getriebe ist zurzeit so stark, dass das Pony nicht fahrbereit ist.
Siehe auch https://mustang-inside.de/viewtopic.php?f=9&t=33050
Das soll natürlich kein Dauerzustand sein :) .
Ich helfe jetzt beim Getriebeworkshop und dann sehe ich weiter.
Einpacken macht also noch keinen Sinn.
Ich müsste das Pony in den PermaBag schieben, um nicht alles einzusauen :(.
Das Ölbindemittel ist nur auf dem Boden um die letzten Reste des Öls aufzusaugen.
Das meiste habe ich aufgewischt.
Viele Grüße aus Dortmund,
Maurizio

In Rock We Trust

Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“