Genau, habe aber aus der Ferne, auch erst mal Batterie im Verdacht.Kevin67 hat geschrieben:Hi Thomas!
Ist ein Automatik. Batteriekabel sind in Ordnung.
Wie mess ich das mit dem S Anschluss am besten? Roter Multimeteranschluss an das S Kabel, schwarz an Batterie Minus und dann Zündschlüssel drehen?
Auto geht aus und lässt sich nicht wieder starten
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- Grussi67
- Beiträge: 2119
- Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert - Kontaktdaten:
Re: Auto geht aus und lässt sich nicht wieder starten
Gruß Thomas



Re: Auto geht aus und lässt sich nicht wieder starten
Danke! Ich lade das Biest nun bis morgen, dann werd ich nochmal Testen und auch die S Leitung checken. Halte Euch auf dem Laufenden
-
- Beiträge: 2022
- Registriert: Do 1. Apr 2010, 18:50
- Fuhrpark: 1965 K Code Mustang Cabrio
Re: Auto geht aus und lässt sich nicht wieder starten
NeutralschalterKevin67 hat geschrieben:Hi Thomas!
Ist ein Automatik. Batteriekabel sind in Ordnung.
Wie mess ich das mit dem S Anschluss am besten? Roter Multimeteranschluss an das S Kabel, schwarz an Batterie Minus und dann Zündschlüssel drehen?
Vom Getriebe?
Steht er auf P oder N ?
Gruß Basti
Re: Auto geht aus und lässt sich nicht wieder starten
Er steht auf P
-
- Beiträge: 2022
- Registriert: Do 1. Apr 2010, 18:50
- Fuhrpark: 1965 K Code Mustang Cabrio
Re: Auto geht aus und lässt sich nicht wieder starten
Kannst du den Neutralschalter ausschließen?
Gruß Basti
- AJ-C289
- Beiträge: 1667
- Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6 - Kontaktdaten:
Re: Auto geht aus und lässt sich nicht wieder starten
N'Abend...
Mit kaputtem bzw. falsch justiertem Neutralschalter geht das Auto aber nicht aus.
Da müsste also noch was anderes hinzukommen...
Mal sehen was morgen passiert, wenn die Batterie geladen ist. Bitte die Spannung der Batterie nach dem Aufladen prüfen.
Gruß
André
Mit kaputtem bzw. falsch justiertem Neutralschalter geht das Auto aber nicht aus.
Da müsste also noch was anderes hinzukommen...
Mal sehen was morgen passiert, wenn die Batterie geladen ist. Bitte die Spannung der Batterie nach dem Aufladen prüfen.
Gruß
André
- 390GTFastback
- Beiträge: 498
- Registriert: Mo 1. Mai 2017, 16:58
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 51´Chevrolet Styleline Deluxe Convertible
95´Polo III für alle Wege
Re: Auto geht aus und lässt sich nicht wieder starten
Nur noch mal so reingeworfen weil ja auch immer mal ein Thema,ist ein Batterie Trennschalter verbaut ? die machen ja auch immer gerne mal Ärger.
Symptome sind wie eine leere Batterie.
Michael
Symptome sind wie eine leere Batterie.
Michael
Re: Auto geht aus und lässt sich nicht wieder starten
Erst einmal herzlichen Dank für all eure Beiträge!
Habe dir Batterie über Nacht geladen, eben den Karren gestartet, ging. Kaltstartdrehzahl war geringer als sonst, Fuß musste nen bissl aufs Gas damit er nicht ausgeht. Kurze Zeit später ging es dann ohne. Nochmal ausgemacht und wieder gestartet, ging auch.
Die Batterie war mal platt, vielleicht hat die einen Sockenschuss.. zum Testen mache ich heute Nachmittag mal eine Fahrt.
Habe dir Batterie über Nacht geladen, eben den Karren gestartet, ging. Kaltstartdrehzahl war geringer als sonst, Fuß musste nen bissl aufs Gas damit er nicht ausgeht. Kurze Zeit später ging es dann ohne. Nochmal ausgemacht und wieder gestartet, ging auch.
Die Batterie war mal platt, vielleicht hat die einen Sockenschuss.. zum Testen mache ich heute Nachmittag mal eine Fahrt.
- AJ-C289
- Beiträge: 1667
- Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6 - Kontaktdaten:
Re: Auto geht aus und lässt sich nicht wieder starten
Moin,
manchmal ist es auch trivial...
Trotzdem würde ich mir Gedanken machen, ob die Batterie einfach alt und ausgelaugt ist oder ob sie nicht geladen wird oder durch einen ständigen Verbraucher entladen wird.
Zum Letzteren: Wie wurde die 12V-Versorgung für das Pertronix Ignitor Modul realisiert? Hat die fälschlicherweise "Dauerplus"? Sie sollte nur mit Spannung versorgt werden, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Ansonsten kann die Batterie ständig entladen werden und außerdem ist das nicht gut für die Pertronix.
Zum Laden der Batterie: Die Ladespannung (am besten direkt zwischen den Batteriepolen messen) sollte bei leicht erhöhtem Standgas (ab ca. 900 1/min) mindestens über ca. 13,4V liegen. Das wäre ungefähr der Wert, wenn die Batterie noch nicht voll geladen ist. Sobald sie voll ist/wird, sollte die Ladespannung in Richtung 13,8V bis rauf auf 14,4V ansteigen. Alle Verbraucher ausschalten.
Gruß
André
manchmal ist es auch trivial...
Trotzdem würde ich mir Gedanken machen, ob die Batterie einfach alt und ausgelaugt ist oder ob sie nicht geladen wird oder durch einen ständigen Verbraucher entladen wird.
Zum Letzteren: Wie wurde die 12V-Versorgung für das Pertronix Ignitor Modul realisiert? Hat die fälschlicherweise "Dauerplus"? Sie sollte nur mit Spannung versorgt werden, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Ansonsten kann die Batterie ständig entladen werden und außerdem ist das nicht gut für die Pertronix.
Zum Laden der Batterie: Die Ladespannung (am besten direkt zwischen den Batteriepolen messen) sollte bei leicht erhöhtem Standgas (ab ca. 900 1/min) mindestens über ca. 13,4V liegen. Das wäre ungefähr der Wert, wenn die Batterie noch nicht voll geladen ist. Sobald sie voll ist/wird, sollte die Ladespannung in Richtung 13,8V bis rauf auf 14,4V ansteigen. Alle Verbraucher ausschalten.
Gruß
André
Re: Auto geht aus und lässt sich nicht wieder starten
Danke!
Die Batterie ist noch nicht alt, aber ich werde zur Sicherheit eine neue besorgen.
Zur Pertronix: Ich habe nichts wirklich verändert, da ich hier im Forum von Leuten gelesen habe, die den Kram ein gebaut haben und gut. Habe das Pertronix Power Relay Kit hier noch liegen, vllt sollte ich das verbauen, damit die Flame Thrower und die Ignitor ihre 12V bekommen.
Messung mache ich nachher mal.
Die Batterie ist noch nicht alt, aber ich werde zur Sicherheit eine neue besorgen.
Zur Pertronix: Ich habe nichts wirklich verändert, da ich hier im Forum von Leuten gelesen habe, die den Kram ein gebaut haben und gut. Habe das Pertronix Power Relay Kit hier noch liegen, vllt sollte ich das verbauen, damit die Flame Thrower und die Ignitor ihre 12V bekommen.
Messung mache ich nachher mal.