Beitrag 1000 zum Thema Motor-Klackern

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Beitrag 1000 zum Thema Motor-Klackern

Beitrag von 68GT500 »

Hi,

den fehlerhaften Hydro hast Du ja identifiziert - ja, es ist der, der sich leicht zusammendrücken lässt.

Was spricht dagegen das Ding rauszufischen und zerlegen?

Die Innereien eines Hydros sind sehr überschaubar - keine Raketentechnologie.

Bild

Zerlegen und schauen, warum er den Druck nicht hält. meist verhindert Dreck, dass das Einweg-ventil richtig schließt.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Wile E. Coyote
Beiträge: 111
Registriert: Di 8. Aug 2017, 13:57
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: ´69 Mach 1 351
´86 Mustang GT 5.0

Re: Beitrag 1000 zum Thema Motor-Klackern

Beitrag von Wile E. Coyote »

Hi Sebastian, hi Michael,

danke Euch für die Rückmeldungen. Habe eben nochmal die Hydros in der Hand gehabt, ein weiterer hat nach dem Ausbau den Druck verloren. Ich werde die morgen Abend mal zerlegen und dann schauen, ob Überholung bzw. Neu. Melde mich wieder wenn ich weiter gekommen bin.

So long…

LG
Grüße
Felix

Jeder ist ein Superheld, der sich selbst für super hält!

Bild
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Beitrag 1000 zum Thema Motor-Klackern

Beitrag von Schraubaer »

Irgendwann blutet jeder Hydro bei Stillstand ab.
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
Wile E. Coyote
Beiträge: 111
Registriert: Di 8. Aug 2017, 13:57
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: ´69 Mach 1 351
´86 Mustang GT 5.0

Re: Beitrag 1000 zum Thema Motor-Klackern

Beitrag von Wile E. Coyote »

Moin Zusammen,

habe mich nun für neue Hydros entschieden, die ich bereits eingesetzt habe.

Beim Montieren der Ansaugspinne werde ich um die Wasserkanäle eine dünne Raupe Quick Gasket von Loctite ziehen - auf beide Seiten der Dichtung. Jetzt steht aber in der Beschreibung der Dichtung man solle die Intake Folds mit Gasgacinch einschmieren (=Hylomar?). Habe bisher immer nur von der Abdichtung der Wasserkanäle gelesen und nicht von den Intake Folds.

Was ratet Ihr mir? Wenn einschmieren, von beiden Seiten oder nur einseitig? Alte Dichtung war Gummi, jetzt ist Papier..

Bild

Danke & Gruß
Felix
Grüße
Felix

Jeder ist ein Superheld, der sich selbst für super hält!

Bild
Benutzeravatar
Harzer
Beiträge: 889
Registriert: Mi 19. Jun 2013, 08:32
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang convertible 1967
Ford F100 PickUp 1956
Ford Ranchero 1968
Mercury Comet Cyclone 1965

Re: Beitrag 1000 zum Thema Motor-Klackern

Beitrag von Harzer »

Hallo Felix,

Silikon nur um die Wasserkanäle und fertig
Grüße aus dem Westerwald
Rico


Bild
__________________________________________________________________________________________
"Zieh mal deinen Pyjama aus - dann zeige ich dir, was ein Mustang ist"
Sagte der Mustang zu dem Zebraweibchen
Benutzeravatar
Wile E. Coyote
Beiträge: 111
Registriert: Di 8. Aug 2017, 13:57
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: ´69 Mach 1 351
´86 Mustang GT 5.0

Re: Beitrag 1000 zum Thema Motor-Klackern

Beitrag von Wile E. Coyote »

Dank Dir Rico, dann kommt die Spinne heute rein ;)
Grüße
Felix

Jeder ist ein Superheld, der sich selbst für super hält!

Bild
Benutzeravatar
08/15Mustang
Beiträge: 634
Registriert: Sa 29. Dez 2018, 12:50

Re: Beitrag 1000 zum Thema Motor-Klackern

Beitrag von 08/15Mustang »

Hallo Felix,

aus eigenem Interesse, gibt es schon was neues?
Grüße

Stefan
Benutzeravatar
Wile E. Coyote
Beiträge: 111
Registriert: Di 8. Aug 2017, 13:57
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: ´69 Mach 1 351
´86 Mustang GT 5.0

Re: Beitrag 1000 zum Thema Motor-Klackern

Beitrag von Wile E. Coyote »

Hi Stefan,

frag lieber nicht :oops: Mir hat es bei der Spinnenmontage ein Gewinde im Zylinderkopf zerlegt. :evil: Somit verschiebt sich der Break-In, werde die Köpfe noch runternehmen und zum Bastian Ebener schicken. Lass mir dann Helicoils einsetzen und die Köpfe durchchecken. Somit dauert es noch ein paar Wochen....

Wo "klackert" es denn bei Dir?
Grüße
Felix

Jeder ist ein Superheld, der sich selbst für super hält!

Bild
Benutzeravatar
08/15Mustang
Beiträge: 634
Registriert: Sa 29. Dez 2018, 12:50

Re: Beitrag 1000 zum Thema Motor-Klackern

Beitrag von 08/15Mustang »

Hallo Felix,

das mit dem Gewinde ist sehr ärgerlich. Vielleicht gibt es aber noch die Möglichkeit den Rest der Schraube noch rauszubekommen.

Meine Geschichte findest du hier:

viewtopic.php?f=9&t=32577&view=unread#unread
Grüße

Stefan
Benutzeravatar
Wile E. Coyote
Beiträge: 111
Registriert: Di 8. Aug 2017, 13:57
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: ´69 Mach 1 351
´86 Mustang GT 5.0

Re: Beitrag 1000 zum Thema Motor-Klackern

Beitrag von Wile E. Coyote »

So mal wieder was Neues von mir.

Mittlerweile habe ich Dank Bastian (American Muscle Service in Stolberg) in den Gewinden der Zylinderköpfe für die Ansaug-Spinne Helicoils verbaut. Außerdem hat er die Ventile eingeschliffen und festgestellt, dass in meinen Köpfen zu große Ventilschaftdichtungen verbaut waren (habe 2 Federn ineinander und die Innere klemmte auf der Ventilschaftdichtung) und die falschen Federteller verbaut waren. Bastian ist ein feiner Kerl, kann ich nur empfehlen.

Habe dann alles wieder montiert, Zylinderköpfe, Spinne, neue Hydros, neue Stößelstangen und neue Kipphebel. Für den Break-In habe ich auf Bastians Rat hin nur die äußeren Federn genutzt, damit der Druck auf Hydros und NW nicht unnötig groß wird. Dann kam der große Tag des Break-In, aber der Bock wollte einfach nicht angehen. Also nochmal alles durchgecheckt, Zündung, Kipphebel, Elektrik etc. Nichts verwerfliches zu entdecken. Sache in die Ecke geschmissen, Schnauze voll!

Eine Woche später zweiter Versuch, wieder nix. Also mal Verteiler ordentlich gedreht und siehe da er läuft, allerdings nur ohne Unterdruckverstellung. Mit Unterdruck blieb die Drehzahl nicht konstant, sondern ging auf und ab. Also wieder Analyse, gemeinsam mit Verstärkung OT geprüft, passt. Zündung auf 12 Grad gestellt, Kerze auf Masse - Funke ist da! Aber er geht nicht an. What the f*ck? :twisted: Nach weiterem Kontrollieren mal den Finger vom Verteiler gezogen (Mallory Unilite mit optischer Erfassung) und siehe da, der Finger hat sich in der Grundplatte für die optische Auslösung aus der Arretierung verabschiedet. Klasse! Auf so einen Mist muss man erstmal kommen, aber immerhin kein Montagefehler, sondern schlicht Materialversagen. :lol: Da kann man natürlich 12 Grad einstellen, wie man will, wenn der Finger nicht mehr zur Grundplatte passt...

Beim Break-In war von meinem altbekannten Klackern nichts mehr zu hören. Das wird sich aber die nächsten Tage zeigen, wenn der Gaul auf die Straße kann. Montiere aktuell noch die inneren Ventilfedern und dann hoffe ich nächste Woche ein finales Feedback geben zu können...

So long...bleibt gesund!
Grüße
Felix

Jeder ist ein Superheld, der sich selbst für super hält!

Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“