Pony tröpfelt am Starterkanz

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
torf
Beiträge: 4623
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Pony tröpfelt am Starterkanz

Beitrag von torf »

Wenn Du nicht schaust wo es herkommt, kannst Du sonst was unternehmen.... ob es zielführend ist, ist die andere Frage... :roll:
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
Immobilio
Beiträge: 37
Registriert: Di 23. Jul 2019, 15:28
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang BJ 1966, 302cui, V8, weil es so geil ist
Porsche Cayman, wenn’s mal schneller gehen muss
Mercedes GLK, für den Winter, Baumarkt und den Kurzurlaub
Smart, für die City und für Greta
Piaggio ZIP 50 zum Brötchen holen

Re: Pony tröpfelt am Starterkanz

Beitrag von Immobilio »

HoLeeShit hat geschrieben:Mir gerade nochmal Deine vergangenen Freds/Posts durchgelesen.
Ratschläge scheinen nicht so Dein Ding zu sein?!
Du hast völlig recht. Wenn man Rat bekommt, sollte man ihn auch annehmen. Aber um zu schauen, muss das Pony auf eine Bühne, sonst komme ich nicht weit. Ich habe demnächst die Möglichkeit, eine Leihbühne zu nutzen. Dazu sammele ich die Ratschläge und hole mir Hilfe dazu. Ich glaube, ich nutze das Forum falsch... tut mir leid. Es ist besser, ich stelle meine Fragen nicht hier, sondern wenn der Wagen auf der Bühne steht.
Danke für die Tipps. Hier sind alle sachkundig und ich kann gerade mal ne Glühbirne wechseln.
Benutzeravatar
Tom0381
Beiträge: 92
Registriert: Sa 17. Mär 2018, 16:33
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1964 Corvair Spyder Convertible
1964 Dodge 440 318ci 4dr
1978 Land Rover Serie 3 109 2.25P exMoD FFR (sold)

Re: Pony tröpfelt am Starterkanz

Beitrag von Tom0381 »

Nun mal Stopp mit dem MiMiMi.
Du hast zwei Möglichkeiten (eigentlich drei, wenn Du den Stang verkaufst...), entweder gehst Du weiter in 'fachkundige' Werkstätten bei denen wegen Spänen und nem unrunden Motorlauf ein neues Triebwerk eingebaut wird, weil es ja eh nur weiter Probleme machen wird, oder Du kneifst den Arsch zusammen, kaufst Dir nen Steckschlüsselsatz und ein Werkstatthandbuch und Du beginnst hier aussagekräftige Fotos einzustellen und dann auch den Kopf unter die Motorhaube zu stecken und Deine Finger dreckig zu machen.
Werkstätten einen Oldtimer betreuen zu lassen macht nur arm, aber nicht glücklich.
So viel leichter ist es doch nicht, das 10.000€ Triebwerk wegen Ölwechsel in die Werkstatt zu fahren als selber zu beginnen, den Topf unter die Schraube zu stellen und nen bisschen warme Brühe über die Hand zu bekommen. Dafür siehst Du dann, wie die Suppe aussieht. Und zwar sofort. Pack es einfach an...

Beste Grüße,
Thomas
Beste Grüße,
Thomas

Fahrzeuge:
78er Land Rover 109 Serie 3 2.25l <-sold
64er Dodge 440 4dr 318ci
64er Corvair Spyder Convertible
Benutzeravatar
Red Convertible
Beiträge: 3720
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS

Re: Pony tröpfelt am Starterkanz

Beitrag von Red Convertible »

Hallo Thomas,
Du sprichst mir aus der Seele. ;)
Leider ist es vermehrt aus der "Mode" gekommen, sich fürs Hobby die eigenen Finger schmutzig zu machen.
Für jede Kleinigkeit wird eine Hebebühne benötigt, damit man sich nicht mehr bücken muss. :?
Eine gewisse Leidenschaft bzw. Leidensfähigkeit gehört einfach dazu, sonst zieht sich die Suche nach technischen Problemen wie Kaugummi in die Länge.
Sich auf Werkstätten zu verlassen, ohne selbst fundierte Kenntnisse zum Fahrzeug zu besitzen, ist reine Kapitalverbrennung, behebt aber nur selten das Problem!
Für einfache Arbeiten reichen handelsübliche Auffahrrampen, Wagenheber, Unterstellböcke, Werkzeug-Grundausstattung, Zoll-Werkzeug und eine alte Wolldecke, damit kann man 90% der Wartungs- und Reparaturarbeiten erledigen.
Für die restlichen 10% kann man sich in einer Hobbywerkstatt einmieten, oder gezielte Aufträge an eine Werkstatt erteilen.
LG
Mario
Bild
Benutzeravatar
Immobilio
Beiträge: 37
Registriert: Di 23. Jul 2019, 15:28
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang BJ 1966, 302cui, V8, weil es so geil ist
Porsche Cayman, wenn’s mal schneller gehen muss
Mercedes GLK, für den Winter, Baumarkt und den Kurzurlaub
Smart, für die City und für Greta
Piaggio ZIP 50 zum Brötchen holen

Re: Pony tröpfelt am Starterkanz

Beitrag von Immobilio »

Hallo Ihr Lieben,

bevor ich dieses Forum jetzt verlasse und mich in Zukunft nur noch über die Clubzeitung freue (die echt gut gemacht ist), möchte ich aus Höflichkeit dennoch ein paar Zeilen loswerden.

Der Mustang ist für mich KEIN Hobby und wird es auch nicht werden!! Ich habe andere schöne Betätigungen in meiner Freizeit, die mir mehr Spass machen. Ich mag das Pony sehr gerne fahren, aber das war es auch.

Dennoch: Ich besitze mittlerweile 15 Liter Moly Classic (und ich weiß auch, dass es andere Ölsorten gibt), ich bin stolzer Besitzer von drei Ölfiltern und sogar Kunde bei RSB. Und ich habe eine Mietwerkstatt entdeckt, wo man mir bei einigen Dingen helfen kann. Und ich habe das Mustang Schrauberbuch und eine fette Wolldecke, um das Pony auch mal von unter (soweit möglich) anzuschauen. Ich habe einen Steckschlüsselsatz, WD40, ein Satz Glühbirnen, Bremsenreiniger, ein Politurset, ich kann die Rücksitzbank alleine rausnehmen, habe fehlerfrei das Gaspedal ausgetauscht .... aber ganz ehrlich: es gibt für mich schöneres im Leben als Motoröl auf den Händen.

Ich habe eingesehen, dass es sinnvoll ist, etwas selbst zu tun, oder halt dafür zu zahlen. Meine Frage hier handelte von den möglichen Ursachen des Ölverlustes. Dazu habe ich Antworten bekommen, die ich jetzt in meinem Schrauberbuch nachlese (weil ich nicht weiß, wie ein Ventildeckel oder ein Simmering aussieht) und dann auf der Bühne entsprechend überprüfe. Damit habe ich auch mein Limit erreicht - den Rest sollen Sachkundige machen, die dafür Geld verlangen dürfen.
Dafür danke ich hier allen Helfern.

Das ist ein -sagen wir mal- sehr „dynamisches“ Forum hier, wo teilweise irritierend teils persönliche Bewertungen erfolgen. Schade.
Bin beruflich im Dienstleistungssektor tätig und wer Fragen zu
meinem Fachgebiet hat, bekommt gerne eine Antwort. Aber ich erwarte von meinen Kunden nicht, dass sie meinen Job teilweise erlernen ... Um ehrlich zu sein, habe ich mir das hier in someone Club anders vorgestellt. Wobei ich viele Reiter kennenlernen durfte, die wirklich hilfsbereit waren.

So, genug ... mein wirkliches Hobby wartet. Bleibt alle schön gesund und allzeit guten Ritt mit Euren Lieblingen. Bye, Frank
Benutzeravatar
mado
Beiträge: 742
Registriert: Mo 22. Apr 2019, 19:25
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Coupé 1968 J-Code

Re: Pony tröpfelt am Starterkanz

Beitrag von mado »

Hallo Frank,

schade, dass Du so schnell aufgibst.
Auch als nicht so versierter Schrauber bekommt man hier im Forum durchaus viel Hilfe.
Ich bin auch noch nicht so lange dabei und auch nicht der fähigste Schrauber.
Du hast sicherlich recht, dass die Tipps hier manchmal zu viel Grundwissen voraussetzen, auf der anderen Seite sollte man sich bevor man fragt schon mal mit der Suche beschäftigt haben und selbstständig versucht haben das Problem zu erfassen.
Die Mitglieder hier im Forum haben nun mal einen riesigen Unterschied in Ihrem Kenntnisstand.
Manchmal wird sicherlich auch vergessen, dass der andere Dinge nicht weiß welche man selbst als Allgemeinwissen betrachtet.
Ich habe aber immer wieder festgestellt, dass auch auf einfache Fragen gute Antworten gegeben werden.
Mann muss allerdings immer auch bereit sein sich helfen zu lassen.

Auch wenn Du uns verlassen möchtest, hier noch mal meine (laienhafte) Meinung zu Deinem Problem.
Wenn Du die Abdeckung wieder draufschraubst wird es weiter Tropfen.
Wie Du schon geschrieben hast ist das eher ein Staubschutz und nicht dicht.
Tropfen lassen, ist nicht die beste Idee, kommt aber sicher auf die Menge an.
Wenn es nur ein Tröpfchen ist kann man das sicher noch eine Zeit lassen.
Wenn es nur ganz wenig tropft und Motoröl ist, hilft eventuell auch ein Öl mit höherer Viskosität (20W50).
Zusätzlich könntest Du noch Lucas Oil 10001 Heavy Duty Oil Stabilizer zum Öl geben.
Wenn es richtig tropft musst Du es aber machen (lassen).
Viele Grüße aus Dortmund,
Maurizio

In Rock We Trust

Bild
Benutzeravatar
MICHAGT66
Beiträge: 1852
Registriert: Fr 15. Feb 2013, 17:16
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Fastback GT
Bj.66, 63B, ivy green,C4;
Alfa Romeo 1750
Spider Veloce Bj.69;
Porsche 912 Bj.69;
No Name Rasenmäher;
Heckenschere;
Aldi-Einkaufswagen

Re: Pony tröpfelt am Starterkanz

Beitrag von MICHAGT66 »

[quote="Immobilio"]Hallo Ihr Lieben,

bevor ich dieses Forum jetzt verlasse.....
EINE AUSGEZEICHNETE ENTSCHEIDUNG VON DIR :!: :!:

Der Mustang ist für mich KEIN Hobby und wird es auch nicht werden!!
DANN VERGISS ES GANZ GANZ SCHNELL ;) (GILT FÜR ALLES WAS AUS ALTEISEN IST)

Ich habe andere schöne Betätigungen in meiner Freizeit, die mir mehr Spass machen.
NUR ZU :!: :!:

Das ist ein -sagen wir mal- sehr „dynamisches“ Forum hier, wo teilweise irritierend teils persönliche Bewertungen erfolgen. Schade.
ICH BEWUNDERE ZUTIEFST ALL DIEJENIGEN HIER, DIE DIESEM TYPEN VERSUCHT HABEN ZU HELFEN :!: :!:

Bin beruflich im Dienstleistungssektor
WIR HIER IM FORUM NICHT; GESCHIEHT ALLES IN UNSERER FREIZEIT
UND DIE GEBALLTE ERFAHRUNG, KNOW HOW ETC. FÜR LAU ;)
[/
Als ich den Post gelesen hatte war ich zunächst sprachlos und wollte ihn erst kommentarlos ausklingen lassen;
ging aber einfach nicht für jemanden der seit vierzig Jahren Alteisen fährt!
Mit immer noch kopfschüttelnden Grüssen Micha
Gruß Micha
Der der eigentlich keine Amis mag.
Ich mag Menschen, die gepflegt einen an der Klatsche haben 8-)
BildBild
Benutzeravatar
T5owner
Beiträge: 3433
Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller

Re: Pony tröpfelt am Starterkanz

Beitrag von T5owner »

Zwischen Ratschlägen jeder Art und Erziehungsversuchen ist offenbar immer ein schmaler Grad. Allen Beteiligten wird von uns immer wieder geraten, eine Bewertung der Person des Gegenübers aus der Antwort herauszuhalten. Sachlich oder gar nicht kommt besser.
Danke aber auch an Maurizio für die sehr gute Situationsbeschreibung.

Da hier nichts konstruktives mehr zu erwarten ist zur eigentlichen Frage und somit fürs Archiv, schließen wir den Fred erstmal.
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Gesperrt

Zurück zu „Technik“