Vergaser
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
-
- Beiträge: 60
- Registriert: So 17. Mai 2020, 21:01
Vergaser
Hallo zusammen,
ich bin seit 3 Wochen glücklicher Besitzer eines Mustang 67 Converitble 289C mit C4 Automatik.
Der Motor läuft meines Erachtens nach gut, springt kalt und warm sehr gut an.
Spritverbrauch leider jenseits der 25 Liter.
Verbaut ist ein Holley 4160 600cfm Street Warrior.
Habe mir inzwischen das komplette Technikforum durchgelesen.
Der Tenor hier ist ja, das dieser Vergaser viel zu groß für diesen Motor ist.
Nun ist mein Gedanke, auf einen Autolite 2100 zu wechseln.
Macht das Sinn, oder bekommt man den Holley auf anständige Verbrauchswerte eingestellt?
Ich habe folgendes Angebot gefunden:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 3-223-9082
Taugt das etwas, der Preis scheint mir ja akzeptabel, auch wenn der Vergaser überholt werden müsste.
Kann man diesen Vergaser au E-Choke umbauen?
Gruß und schonmal Danke für eure Hilfe
Martin aus Köln
ich bin seit 3 Wochen glücklicher Besitzer eines Mustang 67 Converitble 289C mit C4 Automatik.
Der Motor läuft meines Erachtens nach gut, springt kalt und warm sehr gut an.
Spritverbrauch leider jenseits der 25 Liter.
Verbaut ist ein Holley 4160 600cfm Street Warrior.
Habe mir inzwischen das komplette Technikforum durchgelesen.
Der Tenor hier ist ja, das dieser Vergaser viel zu groß für diesen Motor ist.
Nun ist mein Gedanke, auf einen Autolite 2100 zu wechseln.
Macht das Sinn, oder bekommt man den Holley auf anständige Verbrauchswerte eingestellt?
Ich habe folgendes Angebot gefunden:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 3-223-9082
Taugt das etwas, der Preis scheint mir ja akzeptabel, auch wenn der Vergaser überholt werden müsste.
Kann man diesen Vergaser au E-Choke umbauen?
Gruß und schonmal Danke für eure Hilfe
Martin aus Köln
-
- Beiträge: 145
- Registriert: So 5. Feb 2017, 14:36
Re: Vergaser
Hallo Martin,
ich fahre genau die Kombination 289 C-Code mit 2100er Autolite. Verbrauch ist zwischen 13-15 Liter. Der Holley 600 ist definitiv für einen C-Code zu gross. Also die Umrüstung lohnt sich meines Erachtens auf jeden Fall. Ich kann mir nicht vorstellen, das du deine Kombination auf ähnliche Verbrauchswerte "gedrückt" bekommst.
Der 2100er lässt sich auf E-Choke umrüsten. Materialkosten ca. 70-100 Euro
Gruss Marcus
ich fahre genau die Kombination 289 C-Code mit 2100er Autolite. Verbrauch ist zwischen 13-15 Liter. Der Holley 600 ist definitiv für einen C-Code zu gross. Also die Umrüstung lohnt sich meines Erachtens auf jeden Fall. Ich kann mir nicht vorstellen, das du deine Kombination auf ähnliche Verbrauchswerte "gedrückt" bekommst.
Der 2100er lässt sich auf E-Choke umrüsten. Materialkosten ca. 70-100 Euro
Gruss Marcus
Zuletzt geändert von marcocabrio am Mo 8. Jun 2020, 12:38, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 4647
- Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher
Re: Vergaser
Ersteinmal herzlich willkommen.
Du hast z.Zt. einen 4 Fach Vergaser verbaut - der 2100 ist ein 2 fach Vergaser... bei diesem Umbau müsstest Du auch die Ansaugbrücke wechseln. 600 cfm sind für einen originalen 289/302er schon mehr als er braucht. Man kann ihn allerdings auch entsprechend trimmen, dass er gut läuft und weniger verbraucht.
In Deinem Fall ist also erstmal eine Bestandsaufnahme notwendig. Auch die Einstellung der Zündung etc. sollte kontrolliert werden, um eine Basis zu schaffen. Zusätzlich den Zustand vom derzeit verbauten Vergaser inkl. Konfiguration (Düsen, etc) checken.
Als Alternativen bieten sich viele andere 4 Fach Vergaser an. Für Originalso der 4100er, von Ede der 500er (AVS oder AVS2) und entsprechende Modelle von Holley oder anderen Firmen.
Du hast z.Zt. einen 4 Fach Vergaser verbaut - der 2100 ist ein 2 fach Vergaser... bei diesem Umbau müsstest Du auch die Ansaugbrücke wechseln. 600 cfm sind für einen originalen 289/302er schon mehr als er braucht. Man kann ihn allerdings auch entsprechend trimmen, dass er gut läuft und weniger verbraucht.
In Deinem Fall ist also erstmal eine Bestandsaufnahme notwendig. Auch die Einstellung der Zündung etc. sollte kontrolliert werden, um eine Basis zu schaffen. Zusätzlich den Zustand vom derzeit verbauten Vergaser inkl. Konfiguration (Düsen, etc) checken.
Als Alternativen bieten sich viele andere 4 Fach Vergaser an. Für Originalso der 4100er, von Ede der 500er (AVS oder AVS2) und entsprechende Modelle von Holley oder anderen Firmen.
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf





-
- Beiträge: 4647
- Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher
Re: Vergaser
Habe gerade gesehen, dass es bei Ebäh ein Angebot mit Brücke ist.... ich würde allerdings bei 4V bleiben.... die kann man auch mit 14-15L fahren....
Eine ordentliche Einstellung und guter Zustand der Komponenten vorausgesetzt.....
Stell doch mal ein paar Bilder ein - evtl. sieht man schon Potential (öffnet der Choke ordentlich?)
Eine ordentliche Einstellung und guter Zustand der Komponenten vorausgesetzt.....
Stell doch mal ein paar Bilder ein - evtl. sieht man schon Potential (öffnet der Choke ordentlich?)
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf





Re: Vergaser
Hi Martin,
Mein 289er damals mit dem 2100er brauchte auch über 27 Liter!
Ich überholte den Vergaser und stellte ihn ein. Danach waren es 12-15 etwa.
Kaufen und hoffen bringt dich bei diesem Hobby nicht weiter.
Wie schon geschrieben wurde ist eine richtige Grundeinstellung von Zündung und Vergaser die Voraussetzung. Geht aber nur wenn die Bauteile OK sind.
Ergo: Gaser überholen
Mein 289er damals mit dem 2100er brauchte auch über 27 Liter!
Ich überholte den Vergaser und stellte ihn ein. Danach waren es 12-15 etwa.
Kaufen und hoffen bringt dich bei diesem Hobby nicht weiter.
Wie schon geschrieben wurde ist eine richtige Grundeinstellung von Zündung und Vergaser die Voraussetzung. Geht aber nur wenn die Bauteile OK sind.
Ergo: Gaser überholen
Gruß Kiri
- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Vergaser
Hi zusammen,
ich weiß nicht wie oft ich das noch posten muss:
Ein 600 cfm Vergaser mit Unterdruck gesteuerter Sekundärstufe ist nicht zu groß für einen 289 !!!
So ein Vergaser fließt nur so viel CFM wie der Motor benötigt / verarbeiten kann!
Die ganzen Tabellen sind eh nur eine grobe Richtlinie - mit etwas know how lässt so gut wie jeder Vergaser an jeden Motor anpassen.
Schon die 289 HiPo hatten ab Werk 600 CFM, der gleiche Motor in den Shelbys 715 CFM.
Noch extremer:
Mein Falcon (und einige andere Kollegen) hat eine 2x4 Anlage mit über 1000 CFM auf einem 302
Mein Shelby knapp 2000! CFM mit 4x Weber IDAs
Also - BITTE - hört auf mit diesen Märchen, es verunsichert unsere Leser/Neulinge.
Nochmal für Martin aus Köln:
--> Lass Dich nicht verunsichern!!
Der 4V Vergaser ist eine wesentlich bessere Lösung für die 289/302 Motoren als jeglicher 2100 je sein kann..
Bei niedrigen Geschwindigkeiten laufen beim 4V nur die primär Stufen - die dank kleinem Durchmesser eine extrem gute Vermischung von Luft und Benzin sorgen!
Resultat:
- Exzellentes Fahrverhalten und sehr günstige Verbrauchswerte.
- Ausreichend Reserven, sollte es mal notwendig
werden.
mfg
Michael
ich weiß nicht wie oft ich das noch posten muss:




Ein 600 cfm Vergaser mit Unterdruck gesteuerter Sekundärstufe ist nicht zu groß für einen 289 !!!





So ein Vergaser fließt nur so viel CFM wie der Motor benötigt / verarbeiten kann!
Die ganzen Tabellen sind eh nur eine grobe Richtlinie - mit etwas know how lässt so gut wie jeder Vergaser an jeden Motor anpassen.
Schon die 289 HiPo hatten ab Werk 600 CFM, der gleiche Motor in den Shelbys 715 CFM.
Noch extremer:
Mein Falcon (und einige andere Kollegen) hat eine 2x4 Anlage mit über 1000 CFM auf einem 302
Mein Shelby knapp 2000! CFM mit 4x Weber IDAs
Also - BITTE - hört auf mit diesen Märchen, es verunsichert unsere Leser/Neulinge.
Nochmal für Martin aus Köln:
--> Lass Dich nicht verunsichern!!
Der 4V Vergaser ist eine wesentlich bessere Lösung für die 289/302 Motoren als jeglicher 2100 je sein kann..
Bei niedrigen Geschwindigkeiten laufen beim 4V nur die primär Stufen - die dank kleinem Durchmesser eine extrem gute Vermischung von Luft und Benzin sorgen!
Resultat:
- Exzellentes Fahrverhalten und sehr günstige Verbrauchswerte.
- Ausreichend Reserven, sollte es mal notwendig


mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- datadefender
- Beiträge: 766
- Registriert: Sa 2. Aug 2014, 11:50
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1966, 289 C4
Opel Commodore GS/2.5 1976
Mercedes 280E (W123) 1979
Smart ForTwo EQ 2019
VW Passat GTE 2020
BMW X1 PHEV 2025 - Kontaktdaten:
Re: Vergaser
ich fahre auf meinem 289 C-code seit Jahren einen Ede 1404 (manual choke)
Der war drauf als ich den Wagen kaufte. Verbrauch damals so um die 15l.
Dann 2017 Motor neu aufgebaut und alles sauber mit AFR abgestimmt.
Seither brauche ich üblicherweise 12-13l.
Im Rallye Betrieb kanns auch mal 17 sein - aber nie mehr.
Daran sieht man - die Gesamtabstimmung ist der Schlüssel zum Erfolg.
Der war drauf als ich den Wagen kaufte. Verbrauch damals so um die 15l.
Dann 2017 Motor neu aufgebaut und alles sauber mit AFR abgestimmt.
Seither brauche ich üblicherweise 12-13l.
Im Rallye Betrieb kanns auch mal 17 sein - aber nie mehr.
Daran sieht man - die Gesamtabstimmung ist der Schlüssel zum Erfolg.
Life is good - in a Mustang
- Knalpot
- Beiträge: 886
- Registriert: Di 24. Dez 2019, 12:47
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang Fastback
BMW 435d xDrive Grand Coupe - Kontaktdaten:
Re: Vergaser
Hallo Martin,
ich hatte auch ein ähnliches Problem gehabt. Bei mir war ein 625er Streetdemon verbaut, nur die Secondarys waren nicht wirklich Vakuumgesteuert. Sobald die öffneten riss die Leistung erstmals ab.
Ich habe mir dann einen AvS2 500 1901 mit Echoke geholt, gleich noch die Chrom Benzinleitung, einen Metall Filter von MAN und ich rüste noch einen Druckregler zur Sicherheit nach.
Läuft out of the Box ziemlich gut. Einen Holley bekommst du mit viel Fleiß bestimmt auch so gut eingestellt, aber finde mal einen der das wirklich kann und dann noch das gekleckere beim öffnen. Und was kostet das dann?
Mein Tipp: Edelbrock für 430 kaufen zzgl. Zubehör, und den Holley verkaufen. Die Zuzahlung ist dann überschaubar und du bekommst einen Vergaser der sich sehr einfach kalibrieren lässt, wenn das überhaupt notwendig ist. Da die auf Mehreshöhe bei 5 PSI Benzindruck vorkalibriert sind sollte das in Köln schon ganz gut passen.
Gruß Marc
ich hatte auch ein ähnliches Problem gehabt. Bei mir war ein 625er Streetdemon verbaut, nur die Secondarys waren nicht wirklich Vakuumgesteuert. Sobald die öffneten riss die Leistung erstmals ab.
Ich habe mir dann einen AvS2 500 1901 mit Echoke geholt, gleich noch die Chrom Benzinleitung, einen Metall Filter von MAN und ich rüste noch einen Druckregler zur Sicherheit nach.
Läuft out of the Box ziemlich gut. Einen Holley bekommst du mit viel Fleiß bestimmt auch so gut eingestellt, aber finde mal einen der das wirklich kann und dann noch das gekleckere beim öffnen. Und was kostet das dann?
Mein Tipp: Edelbrock für 430 kaufen zzgl. Zubehör, und den Holley verkaufen. Die Zuzahlung ist dann überschaubar und du bekommst einen Vergaser der sich sehr einfach kalibrieren lässt, wenn das überhaupt notwendig ist. Da die auf Mehreshöhe bei 5 PSI Benzindruck vorkalibriert sind sollte das in Köln schon ganz gut passen.
Gruß Marc


-
- Beiträge: 60
- Registriert: So 17. Mai 2020, 21:01
Re: Vergaser
Vielen dank erstmal für die Tipps und Anregungen.
Ich werde mich aber jetzt wohl erstmal mit der Zündung beschäftigen, da ich vom Verkäufer eine Pertronix1 dazubekommen habe.
Diese werde ich die Tage einbauen und dann mal versuchen rauszufinden, warum die Unterdruckdose nicht angeschlossen ist.
Kommende Woche geht mein Wagen eh zu American-Classics in Dormagen, weil ein paar andere Dinge gemacht werden müssen. Da lass ich die Jungs auch mal nach dem Vergaser schauen.
Vielleicht finde ich im näheren Umkreis jemanden, der sich mit der Einstellung von Holley-Vergasern auskennt und mir zukünftig etwas unter die Arme greifen kann, bis ich die Materie etwas besser verstehe.
Gruß
Martin
Ich werde mich aber jetzt wohl erstmal mit der Zündung beschäftigen, da ich vom Verkäufer eine Pertronix1 dazubekommen habe.
Diese werde ich die Tage einbauen und dann mal versuchen rauszufinden, warum die Unterdruckdose nicht angeschlossen ist.
Kommende Woche geht mein Wagen eh zu American-Classics in Dormagen, weil ein paar andere Dinge gemacht werden müssen. Da lass ich die Jungs auch mal nach dem Vergaser schauen.
Vielleicht finde ich im näheren Umkreis jemanden, der sich mit der Einstellung von Holley-Vergasern auskennt und mir zukünftig etwas unter die Arme greifen kann, bis ich die Materie etwas besser verstehe.
Gruß
Martin
- Knalpot
- Beiträge: 886
- Registriert: Di 24. Dez 2019, 12:47
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang Fastback
BMW 435d xDrive Grand Coupe - Kontaktdaten:
Re: Vergaser
Hallo Martin,
beim Anschluss der Petronix unbedingt die Anschlusspläne aus dem Wiki Bereich anwenden, oder die Suche bemühen sonst wirst du Probleme im Parkhaus bei Licht an, Rückwärtsfahren und gleichzeitigem Bremsen bekommen! Dann geht der aus wegen zu geringer Spannung.
Gruß Marc
beim Anschluss der Petronix unbedingt die Anschlusspläne aus dem Wiki Bereich anwenden, oder die Suche bemühen sonst wirst du Probleme im Parkhaus bei Licht an, Rückwärtsfahren und gleichzeitigem Bremsen bekommen! Dann geht der aus wegen zu geringer Spannung.
Gruß Marc

