Hallo,
wollte mir mal ein paar Meinungen zum Thema Nockenwelle im 428 einholen.
Der Motor von meinem 1967 XL 7-Litre wird überholt.
Ziel ist es eine dem Original nahe kommende Laufkultur anzustreben mit ggf. ein bisschen mehr bums durch ein optimiertes Nockenwellenprofil.
Motor wird mit original Köpfen, Spinne und Verdichtung aufgebaut. Original Auspuffanlage und Krümmer bleiben bestehen. Einzige Änderung ist dass aktuell ein original Autolite 4100 vom Police Interceptor verbaut ist, also 600cfm statt 480cfm vom originalen Autolite 4300 (liegt auch noch frisch überholt da).
Ziel:
schöne Laufkultur, gutes Vacuum und ordentliches Drehmoment
Ich könnte mir vorstellen, dass ne Split-Duration Nocke etwas helfen könnte die nicht ganz so tollen original Krümmer auszugleichen.
Bin für Empfehlungen offen!
Viele Grüße
Timon
Nockenwelle 428
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- 390GTFastback
- Beiträge: 498
- Registriert: Mo 1. Mai 2017, 16:58
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 51´Chevrolet Styleline Deluxe Convertible
95´Polo III für alle Wege
Re: Nockenwelle 428
Hallo Timon,
denke für deine Combo würde ich die OE 390GT Welle empfehlen die wurde auch bein den 428CJ verbaut. Ich glaube von Howards Camshaft gibt es
ein OE Replacemet HRC257711-15. Eine neue CompCam 270H habe ich noch liegen wenn du etwas wilder gehen willst.
Gruß Michael
denke für deine Combo würde ich die OE 390GT Welle empfehlen die wurde auch bein den 428CJ verbaut. Ich glaube von Howards Camshaft gibt es
ein OE Replacemet HRC257711-15. Eine neue CompCam 270H habe ich noch liegen wenn du etwas wilder gehen willst.
Gruß Michael
- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Nockenwelle 428
Hi,
es kommt schon auf die "Kombination" an.
Die Originale GT Nocke, sollte auf jeden Fall funktionieren, aber nicht die 270 - die bräuchte mindestens Headers um zu funktionieren.
Denke auch, dass eine Split Duration Nocke mit favorisierter Auslassseite sich in der Konfiguration gut machen sollte.
Ich würde Richtung Crower 16915 oder 16238 tendieren - die Angaben beziehen sich auf einen 390er, dürfte also im 428 genau dort hinkommen wo es gewünscht wird.
Beachte allerdings, dass der Lift der Serienkippheben 1,73 ist, nur die Einstellbaren waren 1,76.
Zum Feintuning (+-300 - 400 RPM) kannst Du die Nocke entweder 4 Grad Advanced, auf Null oder 4 Grad Retarded einbauen.
mfg
Michael
es kommt schon auf die "Kombination" an.
Die Originale GT Nocke, sollte auf jeden Fall funktionieren, aber nicht die 270 - die bräuchte mindestens Headers um zu funktionieren.
Denke auch, dass eine Split Duration Nocke mit favorisierter Auslassseite sich in der Konfiguration gut machen sollte.
Ich würde Richtung Crower 16915 oder 16238 tendieren - die Angaben beziehen sich auf einen 390er, dürfte also im 428 genau dort hinkommen wo es gewünscht wird.
Beachte allerdings, dass der Lift der Serienkippheben 1,73 ist, nur die Einstellbaren waren 1,76.
Zum Feintuning (+-300 - 400 RPM) kannst Du die Nocke entweder 4 Grad Advanced, auf Null oder 4 Grad Retarded einbauen.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: Nockenwelle 428
Danke schonmal für die Antworten.
Die Original GT Nocke ist natürlich eine Idee: Interessante Steuerzeiten 206 Intake 220 Exhaust
Wo läge denn der primäre Unterschied zu den Crower Nocken?
Grüße
Timon
Die Original GT Nocke ist natürlich eine Idee: Interessante Steuerzeiten 206 Intake 220 Exhaust
Wo läge denn der primäre Unterschied zu den Crower Nocken?
Grüße
Timon
- 390GTFastback
- Beiträge: 498
- Registriert: Mo 1. Mai 2017, 16:58
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 51´Chevrolet Styleline Deluxe Convertible
95´Polo III für alle Wege
Re: Nockenwelle 428
Hallo Timon,
zu den Crower Wellen kann ich nichts sagen hab ich noch nie probiert. Der Beschreibung nach sind sie stark Drehmoment orientiert, passt für mich eher
in ein schweres Auto (Galaxie) oder Pick up. Die GT Nocke hatte ich in meinem 390 GT/A, der war bis auf ein Ede Vergaser kpl. Serie, der fuhr rudrum gut aber auch nicht spektakulär, Serie eben. Wie Michael (GT500) schon sagt die Kombo macht´s Ich habe von Jay Brown das Buch The Great FE Intake Comparo gekauft, da wird so ziemlich jede mögliche Combo getestet auch Auspuffkrümmer gegeneinander, schon Wahnsinn was da bei rauskommt.
Michael (GT500)hat auch die beste Combo drauf, 4x Weber mit Hooker Headers liefern fast immer das beste Ergebnis beim FE.
Gruß Michael
zu den Crower Wellen kann ich nichts sagen hab ich noch nie probiert. Der Beschreibung nach sind sie stark Drehmoment orientiert, passt für mich eher
in ein schweres Auto (Galaxie) oder Pick up. Die GT Nocke hatte ich in meinem 390 GT/A, der war bis auf ein Ede Vergaser kpl. Serie, der fuhr rudrum gut aber auch nicht spektakulär, Serie eben. Wie Michael (GT500) schon sagt die Kombo macht´s Ich habe von Jay Brown das Buch The Great FE Intake Comparo gekauft, da wird so ziemlich jede mögliche Combo getestet auch Auspuffkrümmer gegeneinander, schon Wahnsinn was da bei rauskommt.
Michael (GT500)hat auch die beste Combo drauf, 4x Weber mit Hooker Headers liefern fast immer das beste Ergebnis beim FE.
Gruß Michael
- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Nockenwelle 428
Hi zusammen,
wie sich herumgesprochen haben mag, bin ich kein Freund von Comp Nocken.
Für die Serienreplikas ist Elgin & Howards meine erste Wahl, und für alles Andere bin ich ein Crower Fan geworden. Sie haben von Mild bis Wild alles im Programm.
Sie sind auch eher im Circle Track und Road Race Metier zuhause - nicht Drag Racing.
Passen also viel eher zu dem was wir hier machen!
Jay Brown hat die tollsten Kombinationen - erbarmungslos - gegeneinander getestet - und die Ergebnisse im seinem Buch veröffentlicht.
Stolz kann ich sagen, das ein paar Infos zu den Webern von mir stammt
Ebenso ein in Muss wie das Buch von Barry Rabotnik.
Die ältere FE Literatur ist noch voller Fehler, die leider immer wieder Unbedarften viel Gld kosten.
mfg
Michael
wie sich herumgesprochen haben mag, bin ich kein Freund von Comp Nocken.

Für die Serienreplikas ist Elgin & Howards meine erste Wahl, und für alles Andere bin ich ein Crower Fan geworden. Sie haben von Mild bis Wild alles im Programm.
Sie sind auch eher im Circle Track und Road Race Metier zuhause - nicht Drag Racing.
Passen also viel eher zu dem was wir hier machen!
Jay Brown hat die tollsten Kombinationen - erbarmungslos - gegeneinander getestet - und die Ergebnisse im seinem Buch veröffentlicht.
Stolz kann ich sagen, das ein paar Infos zu den Webern von mir stammt

Ebenso ein in Muss wie das Buch von Barry Rabotnik.
Die ältere FE Literatur ist noch voller Fehler, die leider immer wieder Unbedarften viel Gld kosten.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".





