Power Valve???

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
ROL
Beiträge: 128
Registriert: So 28. Aug 2011, 20:19
Fuhrpark: Mustang 1965, 1967
Dodge Polara 1968
Kontaktdaten:

Power Valve???

Beitrag von ROL »

Ich fahre einen 351W Automatik mit einer Edelbrock Performer RPM Nockenwelle und Ansaugspinne, long tube Fächerkrümmer und World Products iron heads.
Ober drauf ist ein 600cfm 1850 Holley Vergaser.
Der Motor ist stark und dreht schnell hoch, nur roch er immer nach Benzin und die Kerzen neigten zum Verrußen.
Beim Messen des Vakuums zeigt sich, dass der Motor im warmen Zustand max. 10 inch Vakuum erzeugt (dies steht auch so auf dem Datenblatt der Nockenwelle). Aus diesem Grund habe ich das originale 6.5 Powervalve gegen ein 4.5 ausgetauscht.
Jetzt habe ich ein Hellbraunes Kerzenbild, 4,5 % Co und einen halbwegs runden Motorlauf am Stand und kein Geruch nach unverbrannten Benzin.
Beim Fahren hat der Motor jedoch Probleme aus dem Leerlauf die 1500 Umdrehungsgrenze zu überwinden wenn ich langsam Gas gebe. Bei flotterem Reinsteigen reagier er gut, bei plötzlichen Durchtreten verschluckt er sich.
Ich hebe derzeit 62er Düsen und eine orange Nocke für die Beschleunigerpumpe. Ein Umstellen von Position 1 auf Position 2 bei der Beschleunigernocke hat nichts gebracht.
Was meint ihr? War das 6.5 Powervalve wirklich das Problem des zu fetten Leerlaufs?
Wie gehe ich mein Vergaserproblem jetzt an??
Gibt es Bezugsquellen für die Holley Powervalves in Deutschland oder Österreich?
Danke für eure Rückmeldunen
ROL
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Power Valve???

Beitrag von 68GT500 »

Hi,

die Ursache für all die Probleme sind weder im Vergaser noch in der Zündung zu suchen.

Die Nocke ist für so ein Auto einfach völlig ungeeignet, weil viel zu scharf.

Gerade in Verbindung mit den Köpfen macht sie überhaupt keinen Sinn.

Eine seriennahe Nocke wäre viel, viel geeigneter.

Dann wäre der Unterdruck wieder da und dann könnte der Vergaser auch wieder ordentlich arbeiten.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Power Valve???

Beitrag von 68GT500 »

Nachtrag: Selbst Summit schreibt: "Although the advertised RPM range for these camshafts is 1,500 to 6,500 rpm, for best performance we recommend a minimum 3,000 rpm stall torque converter be used in applications with automatic transmissions."

:? :? :o :o
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
ROL
Beiträge: 128
Registriert: So 28. Aug 2011, 20:19
Fuhrpark: Mustang 1965, 1967
Dodge Polara 1968
Kontaktdaten:

Re: Power Valve???

Beitrag von ROL »

Welche Nockenwellen, die fahrbar sind, aber schärfer ansprechen als die originalen kannst du (ihr) mir empfehlen?
Benutzeravatar
T5owner
Beiträge: 3440
Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller

Re: Power Valve???

Beitrag von T5owner »

a) Die Holley Powervalves gibts auch z.B. bei den ganz unten aufgeführten Händlern in Deutschland. Gibt aber noch mehr deutsche Händler, einfach zu googlen.
b) Dein Experiment finde ich auch interessant, weil ich ähnliches mal vorhatte - meine Crane Cam hat Michael auch schon vor langer Zeit mal als zu scharf klassifiziert in meiner Kombi, aber ich möchte sie nicht missen, schon weil das Rütteln im Leerlauf auch optisch was wert ist seit 28 Jahren, hauptsächlich aber wegen dem Aufwand, so lange der Motor durchhält:-) Dafür stinkt mein Auto auch mit Holley reichlich nach Sprit, allerdings nur wenn scharf gefahren.
Du schreibst aber...auch im Leerlauf? Oder nur bei hohen Drehzahlen?

Grundsätzlich gibt es ja schon von den Nockenwellenherstellern Empfehlungen, zum Beispiel auf der Crane Cam Seite - wo man Motor usw. und sein Wunschdenken nach "mild" oder "wild" vorgeben kann. Ggf.einfach eine Stufe milder rangehen, als installiert.
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Antworten

Zurück zu „Technik“