Neue Nockenwelle 1969 351W

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
ROL
Beiträge: 128
Registriert: So 28. Aug 2011, 20:19
Fuhrpark: Mustang 1965, 1967
Dodge Polara 1968
Kontaktdaten:

Neue Nockenwelle 1969 351W

Beitrag von ROL »

Eine Frage an die Experten:
ich habe einen 1969 351W mit
* World products ironheads,
* long tube headers,
* einer Pertronix II Zündung mit flamethrower Zündspule,
* einer edelbrock rpm Ansaugspinne
* 1850 600cfm Holley
* und einer edelbrock rpm Nockenwelle,
* der stall converter ist original
* C4 Getriebe
* 3.00 Hinterachse, wobei ich noch eine 3.5 liegen habe

Nun bin ich von der Leistungsentfaltung des Motors sehr begeistert, kein Vergleich zum originalen 289er, der ausgelutscht war.
Nur der Leerlauf ist nicht zufriedenstellend, besonders weil das Vakuum der Nocke sehr gering ist (Idle Vacuum @ 1000 RPM’s: 11”) und ich immer viel zu fett bin (hab schon einiges mit anderen Düsen und powervalves probiert)

Aus dem Netz:

Operating Range 1500-6500 RPM
Duration Advertised 290° Intake/300° Exhaust
Duration @ .050'' 224° Intake/234° Exhaust
Lift @ Valve .496'' Intake/.520'' Exhaust
Lift @ Cam .310'' Intake/.325'' Exhaust
Lobe Separation Angle 110°
Intake Centerline 106°
Intake Timing @ .050" Open 6° BTDC
Close 38° ABDC
Exhaust Timing @ .050" Open 51° BBDC
Close 3° ATDC
Vacuum @ 1000RPM Idle 11"

Wer kann mir eine Nocke empfehlen, die gute Leistung bringt, ein gutes Vakuum und ein akzeptables Leerlaufverhalten hat?
Da braucht es Experten.
Bitte auch um die Begründung der Auswahl, damit ich was lernen kann!

Vielen Dank für die Hilfe im Voraus!
Roland
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: Neue Nockenwelle 1969 351W

Beitrag von Braunschweiger »

Wo ist er zu fett, Leerlauf?
Dann bringen Düsenwechsel nichts, nur eine Grundeinstellung nach Holleyhandbuch.
11 inch Hg finde ich nicht sooo wenig, kenne Motoren die mit weniger sauber im Leerlauf drehen.
Messungen mit AFR würde ich dir ans Herz legen, man verzettelt sich schnell.
Wie steht deine Zündung, Statisch, All In und der Verstellbereich von der Vacuumdose?
Gruß Harald
ROL
Beiträge: 128
Registriert: So 28. Aug 2011, 20:19
Fuhrpark: Mustang 1965, 1967
Dodge Polara 1968
Kontaktdaten:

Re: Neue Nockenwelle 1969 351W

Beitrag von ROL »

Vorzündung 8 Grad, total 36 Grad.
Natürlich habe ich den Leerlauf über die Einstellschrauben eingestellt (war wohl falsch ausgedrückt).
Es geht darum, dass der Motor unter Last total gut dreht, im normalen Verkehr die Kerzen komplett verrußen und er nach Benzin stinkt. Mehr Vakuum wäre auch für den Bremskraftverstärker gut (nehme ich mal an).
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3110
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Neue Nockenwelle 1969 351W

Beitrag von stang-fan69 »

ROL hat geschrieben:Vorzündung 8 Grad, total 36 Grad.
Natürlich habe ich den Leerlauf über die Einstellschrauben eingestellt (war wohl falsch ausgedrückt).
Es geht darum, dass der Motor unter Last total gut dreht, im normalen Verkehr die Kerzen komplett verrußen und er nach Benzin stinkt. Mehr Vakuum wäre auch für den Bremskraftverstärker gut (nehme ich mal an).
Also 8° im Leerlauf bei abgesteckter Vac.Dose?

Das ist für eine Nockenwelle mit solchen Steuerzeiten viel zu wenig. Geh mal auf 12-14°, 16 würde evtl. auch noch gehen.

total 36 ist gar nicht mal so schlecht fürs erste. Wie hoch ist das verdichtungsverhältnis?
Viele Grüsse

Andi
Bild
Benutzeravatar
Knalpot
Beiträge: 886
Registriert: Di 24. Dez 2019, 12:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Mustang Fastback
BMW 435d xDrive Grand Coupe
Kontaktdaten:

Re: Neue Nockenwelle 1969 351W

Beitrag von Knalpot »

Hi,

Ich würd einfach mal das Vakuum wechsel auf Mainefold dann hast du automatisch mehr Vorzündung im Leerlauf.

Bei mir läuft der Motor so besser und springt immer zuverlässig an.

Die 36 Grad passen dann auch weiterhin ohne weiter Einstellungen vor nehmen zu müssen.

Gruß Marc.
:D Best in life is V8 drive :D
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: Neue Nockenwelle 1969 351W

Beitrag von Braunschweiger »

Wenn er das macht, gibt er den variablen Vacuumvorschub bei Teillast auf und knallt seine Frühzündung auf ca. 25° Statisch fest, sicher läuft der Bock damit.
Ich würde das als allerletzte Möglichkeit in Betracht ziehen, mit Vacuumverstellung hat die Zündung mehr Verstellmöglichkeiten im Cruisemodus.
Das kann unter Umständen bis 50° im Teillastbereich sein. Im Cruisemodus muss das Gemisch auch schon frühzeitig entzündet werden damit es sauber durchbrennt und nicht unverbrannt mit ausgestoßen wird(stinkt nach Sprit) gerade wenn die Cam angeschärft ist, das gibst du auf wenn du auf Manifold Vacuum umsteigst, bei der RPM Cam kommt dazu das sie den Auslass länger öffnet, das ist den originalen Fordköpfen geschuldet, bei den WP Köpfen nicht nötig, da sie besser fließen.
Bei Erhöhung der Statischen Frühzündung muß das All In angepasst werden, das macht natürlich mehr Arbeit.
Gruß Harald
Benutzeravatar
Knalpot
Beiträge: 886
Registriert: Di 24. Dez 2019, 12:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Mustang Fastback
BMW 435d xDrive Grand Coupe
Kontaktdaten:

Re: Neue Nockenwelle 1969 351W

Beitrag von Knalpot »

Hallo Harald,

bei 11 HG in Stand sollte die Verstellung doch nur so 8 Grad verstellen oder? Macht dann 16 gesamt.

Ansonsten ist der Unterschied zwischen Mainefold und Ported doch nur bei !!!geschlossener Drosselklappe!!! und dann ist beim Gas wegnehmen oder Motorbremse eh nichts gescheites zum Verbrennen da und es kann früh gezündet werden.
So ist zumindest mein Wissensstand, ich lass mich aber gerne eines anderen belehren. Bei mir läuft er so jedenfalls besser als vorher.
Gruss Marc
:D Best in life is V8 drive :D
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: Neue Nockenwelle 1969 351W

Beitrag von Braunschweiger »

Ich bin vom höher eingestellten Wert ausgegangen, sorry.
Wenn es so einfach wäre, auch dieser Motor läuft 99% im Teillastbereich, Drosselklappe leicht geöffnet, hohes Vacuum, die Zylinderfüllung ist nun nicht maximal gepackt, wie bei WOT, sondern wohl eher 15-20%.
Dieses Gemisch explodiert nicht, sondern brennt eher von der Zündkerze aus nach außen ab, das braucht Zeit und die gebe ich mit der Vacuumdose, da sie die Möglichkeit schafft die Zündung weiter auf Früh zu stellen und das in Abhängigkeit zur Last.
Da die Abnahme des Vacuum vom Manifold für die Vacuumdose auch die Unverbrannten Kohlenwasserstoffe ansteigen lässt, wurde es damals auch wegen der Umweltgesetze auf das portierte Vacuum umgestellt.
Gruß Harald
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9554
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Neue Nockenwelle 1969 351W

Beitrag von 68GT500 »

Hi,

diese Nocke ist ein uraltes (für den Small Block Chevy) Design.
Es ist für den 351W einfach unpassend - und passt schon gar nicht zu den (besseren) World Köpfen.

Nicht nur unpassend weil viel zu scharf, sondern auch mit den dämlichen 110 LSA geschliffen...
Sie sorgen für einen unharmonischen sehr spitzen Drehmomentverlauf.
So kann - natürlich - kein gescheiter Leerlauf zustand kommen.

Dein Auto (und auch der Vergaser) würde viel, viel besser mit einer milderen Nocke funktionieren!

Schaue nach einer Nocke mit folgenden Werten:
Duration @ 050: maximal 215, besser 213
LSA Mindestens 112 besser 114

Als referenz: Die originale 351W 290 HP Nocke hatte folgende Werte:
Duration: 198/208
LSA 114
Nutzbarer Drehhzahbereich 800 - 4800

Durch die viel besseren Köpfe:
- erweitert sich der von den Nockenherstellern angegebene nutzbare Drehzahlbereich nach oben um mindestens 500 RPM.
- ist keine Split Duration Nocke notwendig

Ich habe jetzt nicht alle Hersteller durchforstet, was mir auf die schnelle einigermaßen passend vorkam ist folgende:
https://www.summitracing.com/int/parts/ ... /make/ford

Bei der gefällt mir lediglich die Split duration nicht ganz, auch wenn das mit einer normalen Auspuffanlage (keine offenen Headers) durchaus funktionieren dürfte.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
ROL
Beiträge: 128
Registriert: So 28. Aug 2011, 20:19
Fuhrpark: Mustang 1965, 1967
Dodge Polara 1968
Kontaktdaten:

Re: Neue Nockenwelle 1969 351W

Beitrag von ROL »

@Michael: was bringt eine Split Duration Nocke für einen Nachteil?

In welchem Bereich sollen dann die Duration @050 Werte bei so einer Split Duration Nocke liegen (Exhaust ist ja da immer länger offen)?

Gibt es noch weitere Erfahrungen und Empfehlungen?
Antworten

Zurück zu „Technik“