Afr data logger

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Afr data logger

Beitrag von 68GT500 »

Hi Peter,

das ist dann relativ easy...

Zu dem Code von Jörg musst Du lediglich ein paar Zeilen hinzufügen um:
- Daten vom Drucksensor einzulesen ( z.B. wenn er an A0 hängt: udruck= (analogRead(A0));
- AusgabeDaten (logfile.println) um udruck erweitern

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
f100
Beiträge: 262
Registriert: Di 27. Sep 2016, 20:48
Fuhrpark: Husqvarna Schaf 2WD
Stihl Fichtenmoped
31,32,50,55,66 Ford
31 Studebaker
47 Olds
70 Bird

Re: Afr data logger

Beitrag von f100 »

Hallo Michael

welchen sensor?
kann nur pace and copy :lol: wenn soweit bitte code schreiben

Danke Peter

PS: Heute letzten Sommertag genutzt 150km mit 32 Roadster in den Bergen unterwegs :D
Benutzeravatar
Stephan-84
Beiträge: 242
Registriert: Do 5. Nov 2015, 10:34
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1965 Mustang Fastback, 1955 F100 (Resto)

Re: Afr data logger

Beitrag von Stephan-84 »

68GT500 hat geschrieben: Am einfachsten & sichersten ist das wohl mit einem Hall Geber zu implementieren, da bekommst Du ein sauberes Signal, was easy zu verarbeiten ist.
Da bietet sich z.B. ein NJK-5002C an, billig und so zuverlässig, dass ich diese Dinger seit Jahren im Falcon zur Wegstreckenmesseung einsetze.

mfg

Michael
Tolle Idee. Da bekommt man auf jeden Fall ein sauberes Signal. Wo würdest du den Magnet hinsetzen? Auf den Balancer? Oder gibt es hier bessere Einbauorte?
Gruß
Stephan
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Afr data logger

Beitrag von 68GT500 »

Hi Stephan,

ja, ich denke am Balancer ist es am Einfachsten.

Beim NJK-5002C ist ein Scheibenmagnet dabei, den man gut mit JB-Weld am Balancer fixieren kann.

Eleganteste Lösung wäre Zündimpulse entweder an der primären, oder Sekundärseite abzugreifen, aber dort ist so viel EMF drauf, dass entweder aufwändige Filterschaltungen notwendig, oder die Ergebnisse verfälscht werden.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
cash667
Beiträge: 259
Registriert: Mo 23. Apr 2018, 18:25
Fuhrpark: 1968 Mercury Cougar 302 4-Speed Hurst
1968 Ford F250 460 Camper Special

Re: Afr data logger

Beitrag von cash667 »

sehr schöne Bastelei! :lol:
Ich hab das vor Jahren auch mal so ähnlich angefangen, wollte mir einen Motor Tuning Tool für den Laptop basteln. Ist dann aber irgendwie 2 Jahre in der Versenkung verschwunden. Die Tage hat mich ein Kollege in einem anderen Forum mit seinem "Arduino" Drehzahlmesser inspiriert, das Thema mal zu Ende zu bringen. Das hab ich dann gestern und heute mal getan :lol:
Bei mir ist es kein Logger, sondern ich möchte die verschiedenen Parameter live nebeneinander sehen und auch als Graph darstellen können.
Habe mich dabei auf AFR (Innovate LC-1), Unterdruck (MPX5100DP) und Drehzahl (direkt an der Spule über Optokoppler und Z Diode) beschränkt.
Zündzeitpunkt wäre natürlich noch interessant, aber dann muss man wie von Michael beschrieben die Kurbelwellenposition auswerten.

Hab den Arduino und die kleine Platine mit dem Opto und den Drucksensor in ein kleines Gehäuse gebaut. Als Sensoranschlüsse habe ich einfach Klinkenbuchsen genommen, weil die noch rumlagen. Unterdruck direkt per Schlauch an den Sensor.
1.jpg
1.jpg (537.06 KiB) 592 mal betrachtet
2.jpg
2.jpg (508.47 KiB) 592 mal betrachtet
Die Kiste braucht keine Spannungsversorgung und wird einfach per USB an den Laptop angeschlossen.
3.jpg
3.jpg (508.55 KiB) 592 mal betrachtet
Die grafische Aufbereitung übernimmt die Freeware "serial ComInstruments". Leider scheint es die Website nicht mehr zu geben... Im Helpfile der Software ist auch aufgeschlüsselt in welchem Format der Arduino die seriellen Daten an den Rechner schicken muss. Hat man sich einmal eine Oberfläche zusammen gebaut kann man diese speichern und bei Bedarf wieder abrufen. Bei mir sieht das Ganze so aus:
https://vimeo.com/486914392

Die Werte sehen alle erstmal ganz vernünftig aus. Den Unterdruck hab ich mit meiner analogen Uhr verglichen und das passt. Der Lambda Wert passte auch, da muss ich nochmal die Innovate Software parallel laufen lassen um das genau zu vergleichen. Die Drehzahl konnte ich heute nicht verifizieren, da ich nichts weiter da hatte. Aber auch der Wert sieht plausibel aus.

Ist jetzt nicht direkt was zum ins Fahrzeug bauen - brauche ich an der Stelle aber auch nicht. Für Einstellungsfahrten oder zum statischen Einstellen kann man das ganz gut nutzen. Dank der Graph - Funktion von Serial ComInstruments kann man sich die Verläufe auch noch nach der Testfahrt anschauen und bis zu 4 Graphen mit loggen.

Finde das ganze Arduino Thema sehr spannend! :D

LG
Chris
Bild

***Electronic Customs***
Elektrische/Elektronische Customlösungen fürs US Car der 50s-70s ;)
für Infos einfach eine PN schreiben :!:
Antworten

Zurück zu „Technik“