Relaisschaltung Hupe

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Benutzeravatar
T5owner
Beiträge: 3440
Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller

Relaisschaltung Hupe

Beitrag von T5owner »

Ich weiß, dazu gibt es im Forum schon etwas - auch mit China-Relais-Alternativen, aber vielleicht gibts ja aktuelle Alternativen im Einsatz.
Ein Mustanger hat das Verbauen hier schon gut beschrieben. http://www.hz-mustang.de/Hupe-Relais
Dennoch die dort genannte Variante des Relais mit Schmelzsicherung von Hella 003205-D1 kostet einiges und nur gebraucht in der Suche auftauchend.
Dachte schon mal an das hier. 25A,bis 80 Grad, von Wasserempfindlichkeit steht leider nichts. Spricht außer dem blauen Gehäuse noch was dagegen?
https://www.amazon.de/4RA-003-530-042-A ... B00H8UDS6S
Von Bosch hab ich leider nicht direkt was gefunden (mit Sicherung), was geschützt aussieht.
Andere im Einsatz?
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Benutzeravatar
Red Convertible
Beiträge: 3740
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS

Re: Relaisschaltung Hupe

Beitrag von Red Convertible »

Hallo Wolfgang,
das Relais von Hella steuert bei mir auch schon einige Zeit die Hupe.
Sitzt fahrerseitig zum Motorraum hin am Radiator Support und hat sich bisher nicht über Nässe beschwert. ;)
LG
Mario
Bild
Benutzeravatar
T5owner
Beiträge: 3440
Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller

Re: Relaisschaltung Hupe

Beitrag von T5owner »

Danke, Mario, für Schattenparker-Elektriker wie mich kurze Bestätitung?
Die Relaisansteuerungspule bekommt Draht 482 und Masse und vom Starterrelais muß man ein Kabel ziehen für die 12V-Durchschaltung.
Die Verbindung 38/37/25 bleibt ja bestehen, ich vermute mal 460 ist dann die Fortführung von 12V plus ohne daß der Lichtschalter was damit zu tun hat.
hornrelaywiring.jpg
hornrelaywiring.jpg (84.8 KiB) 546 mal betrachtet
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Benutzeravatar
Red Convertible
Beiträge: 3740
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS

Re: Relaisschaltung Hupe

Beitrag von Red Convertible »

Hi,
genau so habe ich es auch verkabelt und ist komplett rückbaubar.
LG
Mario
Bild
Benutzeravatar
T5owner
Beiträge: 3440
Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller

Re: Relaisschaltung Hupe

Beitrag von T5owner »

So ..habs heute mal provisorisch verkabelt...allerdings hab ich da wohl einen Sockel (der vom Lieferant als dazugehörig bezeichnet wurde) mitbestellt, wo die Kabel nicht ganz stimmen.
Ich geh ja davon aus, daß für die Ansteuerung die 1,5mm² Drähte sind und für die Durchschaltung auf die Hörner die 2,5mm².
Irgendwie ist aber der passende (oder auch nicht) Sockel dazu anders mit den Kabeln ausgestattet, davon abgesehen, daß er einen zusätzlichen schwarzen Draht (5 polig für 4 poliges Relais) in der Mitte hat (den ich natürlich nicht angeschlossen habe).
Habt Ihr auch einen Sockel oder das Teil direkt verdrahtet?
Irgendwie hat der Sockel die dicken Drähte gegenüber, heißt ich hätte 87 und 86 mit den 2,5 statt 30 ....
und 30 und 85 mit den schmalen beinahe in Betrieb genommen...ich hab erst den Sockel verdrahtet und dann beim Aufstecken des Relais (das paßte) vorsichtshalber noch mal draufgeguckt, wie es sein soll, bevor ich den Saft drauf gebe.
Also muß man das auch immer noch kontrollieren offenbar. Vielleicht hat noch einer bessere Bilder, wie sein Relais verkabelt ist und wie es von unten im Print aussieht. Vielleicht hab ich das falsche Relais?
IMG_5138.jpg
IMG_5138.jpg (58.96 KiB) 440 mal betrachtet
hornwiring2.jpg
hornwiring2.jpg (16.27 KiB) 440 mal betrachtet
Hab dann auch gelernt, daß je kleiner die Gauge-Zahl, um so dicker der Draht. 14Gauge=2,5mm²
Dateianhänge
relay1_print.jpg
relay1_print.jpg (77.54 KiB) 440 mal betrachtet
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
torf
Beiträge: 4647
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Relaisschaltung Hupe

Beitrag von torf »

Das Relais ist richtig. Ich habe direkt mit 6.3mm Kabelschuhen am Relais verdrahtet. 85/86sind die Kontakte für die Steuerspannung (von der Hupe). 30/87 wird dann durchgeschaltet. Du hörst, wenn Du eine Spannung auf 85 anlegst und 86 mit Messer verbindest, dass das Relais schließt....
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
T5owner
Beiträge: 3440
Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller

Re: Relaisschaltung Hupe

Beitrag von T5owner »

Danke..stimmt...eigentlich ist mein AG einer der größten Relaishersteller, aber wir machen jetzt Robotik, gibt mehr Umsatz. Und ich hab schon 10 Jahre kein Relais mehr in der Hand gehabt, immerhin hat mir der kritische Blick noch
S10_print.jpg
S10_print.jpg (11.53 KiB) 379 mal betrachtet
Ärger gespart.
Also der von Amazon als Kombi (Aerzetix - verkauft von Tuning in BG :( )) empfohlene 4/5 polige Sockel dazu ist falsch vorverkabelt nach meiner Auffassung, zumal das Bild davon ganz anders aussieht im Netz.
Vielleicht spart es dann jemand anders auch noch Ärger. Doppelcheck hilft immer.
Die dicken Kabel liegen auf 86/87 bei dem Sockel.
wrongcabling.jpg
wrongcabling.jpg (24.38 KiB) 379 mal betrachtet
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Benutzeravatar
T5owner
Beiträge: 3440
Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller

Re: Relaisschaltung Hupe

Beitrag von T5owner »

So Huptest bestanden, aber noch zum Abschluß der Rat.. bei den Billig-Relais und ggf. mitgekauften Sockeln auf die korrekte Drahtzuordnung und Ausführung zu achten.
Das oben genannte Hella hatte die Kontakte 87/30 nebeneinander, die anderen KfZ-12V Relais haben das in der Regel gegenüberliegen, da war dann auch der Sockel korrekt.
Hatte mir noch ein anderes Hella ohne integrierte Sicherung besorgt (kommt auch aus China) und eins von Conrad mit Namen KFZ-RELAIS 1XEIN 30A(NO) FRC5BA-DC12V.
Hier mal die Ausführungen von unten, die man meist nicht sieht. Rechts im Bild das von Conrad, eine Art Sparversion, für Insekten sicher interessanter als das von Hella.
chinarelays12V40and30A.jpg
chinarelays12V40and30A.jpg (51.69 KiB) 259 mal betrachtet
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Benutzeravatar
datadefender
Beiträge: 766
Registriert: Sa 2. Aug 2014, 11:50
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1966, 289 C4
Opel Commodore GS/2.5 1976
Mercedes 280E (W123) 1979
Smart ForTwo EQ 2019
VW Passat GTE 2020
BMW X1 PHEV 2025
Kontaktdaten:

Re: Relaisschaltung Hupe

Beitrag von datadefender »

Man muss tatsächlich auf die Beschaltung der Relais achten.
In den 79ern wurden z.B. bei Opel Relais mit einer anderen Belegung als heute üblich verwendet.
Da lagen 30/87 tatsächlich nebeneinander.
Ich vermute dass war auch so bei anderen Herstellern - oder war es eventuell GM Standard ?

Diese älteren Relais werden heute mit Gold aufgewogen, weil sie z.B. in die Steckfassungen für Zusatzscheinwerfer bei alten Opels passen - z.B. mein 76er Commodore. Auch nach längerer Suche konnte ich keine finden.
Ich habe mir damals deswegen selber Adapter gebaut um die modernen Relais zu verwenden.

Heute gibt es eigentlich nur noch Relais wo 30/87 gegenüber liegen - hier eine kleine Zeichnung
Beschaltung.jpg
Beschaltung.jpg (18.35 KiB) 219 mal betrachtet
Ich bin Dankbar für den Link zu dem Hella Relais - werde mir sofort 2 Stück für meinen Commodore bestellen

Hanns
Life is good - in a Mustang
Antworten

Zurück zu „Technik“