Dukes Motorneuaufbau

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Dukes Motorneuaufbau

Beitrag von 68GT500 »

kiri67 hat geschrieben:Die normale Performer macht bei mir locker 6K u/min. Höher traute ich mich nicht.Köpfe geportet. Nix Roller!

Die Ford 4V Spinne hat doch beim K Code noch ganz andere Regionen erreicht oder nicht? Baugleich mit der Performer, nicht RPM!
Schönen Sonntag euch allen.
Hi,

stimmt, der K-Code dreht in Serienform 6500-7000.

Vom aussehen und Kanalführung sind die beiden Spinnen tatsächlich weitestgehend identisch.

Allerdings --> Performer wiegt ca. die Hälfte.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3110
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Dukes Motorneuaufbau

Beitrag von stang-fan69 »

70lime met hat geschrieben:Das ist genau der Punkt Kiri, das passende Teil passen zu den anderen zu verbauen und einzusetzen. ;)
Haargenau, und das wäre bei den TF Köpfen eine RPM (oder vergleichbar), allein schon wegen den Kanalquerschnitten. Ich habe mal interessehalber eine Performer (351W) auf meinen Longblock mit TF Köpfen gelegt und mit Endoskop den Kanalübergang gecheckt, da war eine fette Stufe, der Kopf hatte deutlich größere Kanalquerschnitte.

Dass ein Motor bis 6000 drehen kann, ist in erster Linie eine Frage der Stabilität von Ventil- und Kurbeltieb, weniger der Kanalgestaltung (außer Kopf und Brücke sind extrem restriktiv).
Die Frage ist, ob ich zwischen -sagen wir mal- 4000 und 6000 noch zusätzliches Potential wecken kann.

Das konnte ja man offenbar auch bei K-Code, sonst wäre der Shelby-Motor nicht mit 306 SAE-PS statt 271 mit einer anderen Brücke und größerem Vergaser angegeben worden ;)

Insofern bleibe ich dabei, TF Köpfe würde ich mit einer RPM Brücke (oder vergleichbar) kombinieren.

Fährt man Köpfe mit kleineren Kanälen, mag auch die "normale" Performer oder serien-4V noch reichen.
Viele Grüsse

Andi
Bild
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Dukes Motorneuaufbau

Beitrag von 68GT500 »

stang-fan69 hat geschrieben:
Haargenau, und das wäre bei den TF Köpfen eine RPM (oder vergleichbar), allein schon wegen den Kanalquerschnitten. Ich habe mal interessehalber eine Performer (351W) auf meinen Longblock mit TF Köpfen gelegt und mit Endoskop den Kanalübergang gecheckt, da war eine fette Stufe, der Kopf hatte deutlich größere Kanalquerschnitte.

Das konnte ja man offenbar auch bei K-Code, sonst wäre der Shelby-Motor nicht mit 306 SAE-PS statt 271 mit einer anderen Brücke und größerem Vergaser angegeben worden ;)
Hi Andi,
2 Anmerkungen:
- die Stufe ist gewollt! Sie verhindert die Reversion, bei der Ventilüberschneidung. Sollte also tunlichst NICHT entfernt werden.
- der Unterschied zw. K und Shelby geht größtenteils auf das Konto der Tri-Ys. 30HP bei der Konfiguration.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
70lime met
Beiträge: 3479
Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00

Re: Dukes Motorneuaufbau

Beitrag von 70lime met »

stang-fan69 hat geschrieben:
Dass ein Motor bis 6000 drehen kann, ist in erster Linie eine Frage der Stabilität von Ventil- und Kurbeltieb, weniger der Kanalgestaltung (außer Kopf und Brücke sind extrem restriktiv).
Die Frage ist, ob ich zwischen -sagen wir mal- 4000 und 6000 noch zusätzliches Potential wecken kann.
so sehe ich das auch. Den Zweck sollte man noch beachten :mrgreen: Bin jetzt einen 408 am aufbauen und habe 2 intakes zur Auswahl genommen. Genau wissen werde ich es wahrscheinlich, nachdem ich es selbst getestet habe. Weil ein roller wird das sowieso über die 6K hinausgehen. Das muss man sich anschauen wie die Verbindung zu den 11R Köpfen steht....
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian

KLICK 8-) https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s 8-)


Bild
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3110
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Dukes Motorneuaufbau

Beitrag von stang-fan69 »

68GT500 hat geschrieben:Hi Andi,

- die Stufe ist gewollt! Sie verhindert die Reversion, bei der Ventilüberschneidung. Sollte also tunlichst NICHT entfernt werden.
Ok, wusste ich nicht, ich würde auch aus Gründen der Toleranzen bei der Montage immer eine kleine Kante stehen lassen, wenn man die Kanäle angleicht, sagen wir mal 1mm am ganzen Umfang des Kanals.

Bei der Kombination TF Twisted wedge und Performer 351W war diese Stufe DEUTLICH mehr als 1mm, eher Richtung 2-3, zumindest an manchen Stellen, ich denke das kann für den Durchsatz nicht gut sein bzw. erzeugt Verwirbelungen

Sicher wird das "gefühlt" wenig bis gar nix ausmachen, aber wenn man einen Motor komplett baut, und vor allem auf höhere Drehzahlen abstimmen möchte, würde ich auch auf solche Details achten.
Viele Grüsse

Andi
Bild
DukeLC4
Beiträge: 2880
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Dukes Motorneuaufbau

Beitrag von DukeLC4 »

Hi,
kurzer Zwischenstand, ich habe schon wieder einen neuen Motor. :lol:
Ich habe den Hecho en Mexico gegen einen 5.0HO getauscht.
Dazu habe ich eine E303 Nockenwelle bekommen und die nächsten Tage trifft
noch eine Summit Stage 2 Ansaugbrücke bei mir ein.
Die restlich Komponenten bleiben so erhalten.
Es geht hier also bald weiter, halt nur mit anderen Teilen. ;)
Ich denke das ganze passt schon etwas besser zusammen wie das was ich vorher hatte.

Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Benutzeravatar
AchimSabi
Beiträge: 1890
Registriert: Mo 29. Jun 2015, 15:44
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 1968

Re: Dukes Motorneuaufbau

Beitrag von AchimSabi »

Servus Patrick,

das kam überraschend. Mich hätte der alte Aufbau sehr interessiert weil unsere Komponenten ja nahezu gleich waren , bzw ich mit den Köpfen da noch hin wollte.
Umso mehr interessiert mich jetzt dein Grund sich gegen den erst so gelobten Block zu entscheiden. Wolltest du ihn nicht mehr oder wollte der Tauschpartner ihn unbedingt?

Lg Achim
DukeLC4
Beiträge: 2880
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Dukes Motorneuaufbau

Beitrag von DukeLC4 »

AchimSabi hat geschrieben:Servus Patrick,

das kam überraschend. Mich hätte der alte Aufbau sehr interessiert weil unsere Komponenten ja nahezu gleich waren , bzw ich mit den Köpfen da noch hin wollte.
Umso mehr interessiert mich jetzt dein Grund sich gegen den erst so gelobten Block zu entscheiden. Wolltest du ihn nicht mehr oder wollte der Tauschpartner ihn unbedingt?

Lg Achim
Beides, derjenige wollte ihn gerne und mir war es ziemlich egal, bzw. mir war der HO noch lieber,
ich war da aber relativ leidenschaftslos. Ein HO ist für das was ich vorhabe völlig ausreichend und haltbar genug.
Der Motoraufbau bleibt sehr ähnlich, es kommen die Trickflow Köpfe drauf und es ist immer noch ein 5L Ford V8. ;)

Der Gewichtsunterschied zwischen den HO und dem Mexico ist übrigens heftig. Wir haben erst easy den HO rumgetragen
und dann den Mexico geschleppt...da ist einiges mehr an Material dran verbaut.
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Dukes Motorneuaufbau

Beitrag von 68GT500 »

DukeLC4 hat geschrieben: Der Gewichtsunterschied zwischen den HO und dem Mexico ist übrigens heftig. Wir haben erst easy den HO rumgetragen
und dann den Mexico geschleppt...da ist einiges mehr an Material dran verbaut.
Aher Hallo, so was von Hundeschwer!!

habe ich am nächsten Tag noch gespürt.

Übrigens hat Patrick jetzt den weltweit EINZIGEN HO, der jemals bei einer Rallye MonteCarlo in Führung gelegen hat ! ;) :D

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Antworten

Zurück zu „Technik“