O-Ring position, C-Clip 8.8Zoll Achse

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Benutzeravatar
BGCobra
Beiträge: 405
Registriert: Sa 28. Mär 2015, 06:58
Fuhrpark: Shelby Cobra 427
67er Ford Mustang convertible
66er Ford Mustang GT 350
62er Corvette C1
50er Ford F3 Pickup (352W)
Fendt Dieselross (Bj 54) (;-))

O-Ring position, C-Clip 8.8Zoll Achse

Beitrag von BGCobra »

Hallo,

ich bräuchte mal eine technische Info zum Differenzial/Steckachsen.
Zufällig hab ich bemerkt das die beiden Steckachsen gut 2-3mm axiales Spiel haben,
bei der 8.8 Zoll Achse sind ja nur 0,79mm zulässig.

Ich gehe mal davon aus das der C-Clip verbogen ist.
Ob der mit 3,81mm oder 3,93mm passt werd ich noch sehen.

Aber in der Nut des C-Clips ist (oder sollte sein) ein O-Ring, nun, sitzt der
auf der Seite der Verzahnung (wie Foto) der Steckachse oder zur Innenseite des Diff. und warum (&woher bekomm ich den)?
72135132-6DD4-4028-9855-E22B7FD6E028.jpeg
72135132-6DD4-4028-9855-E22B7FD6E028.jpeg (168.46 KiB) 516 mal betrachtet
Besten Dank vorab für den Tipp.
Grüße aus Franken.
Bernd
Everything should be made as simple as possible, but not simpler!
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: O-Ring position, C-Clip 8.8Zoll Achse

Beitrag von 68GT500 »

Hi Bernd,

die Dinger sind ab Werk drin, damit die C-Clips nicht so leicht herausfallen, eine Montagehilfe, sonst nichts.

Durch die Axialbewegung werden die Dinger meist zermalmt, so dass sie selten auf den Steckwellen zu finden sind.

Viele werden sogar behaupten, dass die dort gar nicht hingehören :?

Einfach ohne montieren und gut ist es.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
BGCobra
Beiträge: 405
Registriert: Sa 28. Mär 2015, 06:58
Fuhrpark: Shelby Cobra 427
67er Ford Mustang convertible
66er Ford Mustang GT 350
62er Corvette C1
50er Ford F3 Pickup (352W)
Fendt Dieselross (Bj 54) (;-))

Re: O-Ring position, C-Clip 8.8Zoll Achse

Beitrag von BGCobra »

68GT500 hat geschrieben:Hi Bernd,

die Dinger sind ab Werk drin, damit die C-Clips nicht so leicht herausfallen, eine Montagehilfe, sonst nichts.

Durch die Axialbewegung werden die Dinger meist zermalmt, so dass sie selten auf den Steckwellen zu finden sind.

Viele werden sogar behaupten, dass die dort gar nicht hingehören :?

Einfach ohne montieren und gut ist es.

mfg

Michael
Hallo Michael,

vielen Dank für die Info, bezüglich der Montagehilfe hatte ich auch schon etwas gelesen,
ich war mir aber nicht sicher ob die nicht doch dienlich sein könnten.

Lass ich somit weg, passt.

Vielen Dank für die Rückmeldung
Bernd
Everything should be made as simple as possible, but not simpler!
Benutzeravatar
BGCobra
Beiträge: 405
Registriert: Sa 28. Mär 2015, 06:58
Fuhrpark: Shelby Cobra 427
67er Ford Mustang convertible
66er Ford Mustang GT 350
62er Corvette C1
50er Ford F3 Pickup (352W)
Fendt Dieselross (Bj 54) (;-))

Re: O-Ring position, C-Clip 8.8Zoll Achse

Beitrag von BGCobra »

Hallo,

hat jemand Maße für die Steckachse.
Der C-Clip sieht wieder Erwartens super gut aus, keine Verformung wie angenommen.
Somit kann das vertikale Achsspiel nur von der Nutbreite oder vom abgeriebenen Anschlag am Ende der Achse kommen.

Hat jemand diese beiden Werte, Nutbreite und Breite vom hinteren Achszapfen?
Woher bekomme ich gute Steckachsen (falls die doch durch sind)?

Viele Grüße und Dank für die Rückmeldung.
Bernd
Dateianhänge
778644A2-2166-4301-82C2-BC1E13D94D0F.jpeg
778644A2-2166-4301-82C2-BC1E13D94D0F.jpeg (749.18 KiB) 394 mal betrachtet
CFA4CB71-B0DA-4CBD-ABCB-84E64947223C.jpeg
CFA4CB71-B0DA-4CBD-ABCB-84E64947223C.jpeg (505.4 KiB) 394 mal betrachtet
Everything should be made as simple as possible, but not simpler!
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: O-Ring position, C-Clip 8.8Zoll Achse

Beitrag von 68GT500 »

H Bernd,

wie Eingangs erwähnt, ist etwas Spiel völlig normal. 3mm sehe ich da nicht.

Wenn Du keine dickeren C-Clips verwendest, und Dich das Spiel so stört, kannst Du einen Seegering (DIN 471) der passenden Größe in die Nut setzen.

Diese Seegeringe gibt es in allen möglichen Durchmessern und dicken - und sie sind aus gehärtetem Stahl, so dass sie auch kaum verschleißen.

Schneller, billiger und richtig passend, was bei gebrauchten Steckwellen nicht gesichert ist.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
BGCobra
Beiträge: 405
Registriert: Sa 28. Mär 2015, 06:58
Fuhrpark: Shelby Cobra 427
67er Ford Mustang convertible
66er Ford Mustang GT 350
62er Corvette C1
50er Ford F3 Pickup (352W)
Fendt Dieselross (Bj 54) (;-))

Re: O-Ring position, C-Clip 8.8Zoll Achse

Beitrag von BGCobra »

Hi Michael,

das mit dem Seegering ist für das Spiel in der Nut vom C-Clip ist ne gute Idee (ich hab aber schon den knapp 4mm starken Clip drin) 3mm spiel steckt nicht in der Nut vom C-Clip.
Ich befürchte das die Achse abgelaufen ist, daher die beiden Fotos, vielleicht hat jemand eine neue Steckachse liegen oder das Maß um sicher zu gehen ob und falls ja wie weit die abgelaufen ist.
Dateianhänge
EC2F5C55-B92E-448A-9AD3-C83293F04851.jpeg
EC2F5C55-B92E-448A-9AD3-C83293F04851.jpeg (621.68 KiB) 326 mal betrachtet
2EAE2537-6AF1-4C99-B842-CABF44E8D088.jpeg
2EAE2537-6AF1-4C99-B842-CABF44E8D088.jpeg (263.89 KiB) 326 mal betrachtet
Everything should be made as simple as possible, but not simpler!
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: O-Ring position, C-Clip 8.8Zoll Achse

Beitrag von 68GT500 »

Hi Bernd,

ich glaube mittlerweile, dass das Spiel bei deinem Setup nicht durch die Steckwellen/C-Clips verursacht wird, sondern durch Verschleiß an den Lamellen der Sperre.

Wenn Du Dir anschaust, wie das Diff aufgebaut ist, dann siehst Du, das Verschleiß an den Lamellenkupplungen zusätzliches Spiel verursacht.

Bild

Die Soll Dicke ist: .640" bi .645"

Wirst kaum drum herum kommen das Ding ganz zu zerlegen und die o.a. Teile genau zu inspizieren.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
BGCobra
Beiträge: 405
Registriert: Sa 28. Mär 2015, 06:58
Fuhrpark: Shelby Cobra 427
67er Ford Mustang convertible
66er Ford Mustang GT 350
62er Corvette C1
50er Ford F3 Pickup (352W)
Fendt Dieselross (Bj 54) (;-))

Re: O-Ring position, C-Clip 8.8Zoll Achse

Beitrag von BGCobra »

Hi,

ne ne du, zerlegen tu ich das erst wenn ich alles andere ausgeschlossen habe.
Das Maß das zu geschrieben hast ist aber nicht für das Stück Wellenende, .640" bi .645" (Zoll)
wäre zu viel, oder meinst du 6,4-6,45mm ?
Dieses Maß wäre erstmal wichtig nachzumessen...

Viele Grüße
Bernd
Everything should be made as simple as possible, but not simpler!
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: O-Ring position, C-Clip 8.8Zoll Achse

Beitrag von 68GT500 »

Hi Bernd,

das angegebene Maß ist für das Kupplungspaket.

Zum Lamellentausch muss das Diff nicht ausgebaut werden, veränderst also keine Einstellung.

Den Crossbolt hast Du schon draußen
Danach muss die S-Feder Raus - mit einer Gripzange richtig fassen und herausziehen - Du willst das Ding nicht in der Gegend herumfliegen haben. :shock:
Dann lassen sich schon die Spider Gears und danach die Pinion gears herausnehmen.
Zuletzt die Lamellenpakete.

Mit Sicherheit weniger Zeit, als die wir hier schon mit hin&herschreiben vertan haben.

Wenn die Höhe nicht den Vorgaben entspricht hast Du die Ursache für das Axialspiel gefunden.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Antworten

Zurück zu „Technik“