Instrumenten Cluster - Gauge prüfen

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
yab
Beiträge: 1130
Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.

Re: Instrumenten Cluster - Gauge prüfen

Beitrag von yab »

datadefender hat geschrieben:Nimm einfach eine Glühbirne 12V 10W - die hat nämlich auch 10 Ohm.
Ich bin kein Elektriker, kann aber einigermaßen mit Formeln umgehen. Also mach ich mal den Theoriecheck:

P=U*I -> I=P/U
U=R*I -> I=U/R

P/U = U/R -> R=U*U/P ->
12V*12V/10A = 14,4ohm

Finde den Fehler! Oder Formel falsch? Oder passt in der Praxis nicht?
Gruß
Marino
Benutzeravatar
datadefender
Beiträge: 763
Registriert: Sa 2. Aug 2014, 11:50
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1966, 289 C4
Opel Commodore GS/2.5 1976
Mercedes 280E (W123) 1979
Smart ForTwo EQ 2019
VW Passat GTE 2020
BMW X1 PHEV 2025
Kontaktdaten:

Re: Instrumenten Cluster - Gauge prüfen

Beitrag von datadefender »

Du hast recht ! Rechenfehler meinerseits

wenn die Lamp 10 Ohm haben soll, dann fliesst als Strom bei 12V I=U/R also 12/10 = 1,2A.
Die Leistung wäre dann 12V * 1,2 A = 14,4 Watt

Also - keine 10W Birne sondern eine 14,4W.
So was gibts natürlich gar nicht - aber es gibt 15W Soffitten - zur Not tuts auch ne 16er

Thanks for the catch !

Hanns
Life is good - in a Mustang
Benutzeravatar
08/15Mustang
Beiträge: 633
Registriert: Sa 29. Dez 2018, 12:50

Re: Instrumenten Cluster - Gauge prüfen

Beitrag von 08/15Mustang »

Nicht ganz. Bedenkt das eine Glühbirne ein PTC Element ist daher einen spezifischen Widerstand und einen positiven Temperaturkoeffizient hat. Das bedeutet im kalten Zustand ist der Widerstand kleiner als im warmen.
Daher erklärt sich auch warum die Dinger immer beim einschalten durchbrennen. Im Einschaltmoment ist der Widerstand am kleinsten und der Strom am größten.
Grüße

Stefan
yab
Beiträge: 1130
Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.

Re: Instrumenten Cluster - Gauge prüfen

Beitrag von yab »

08/15Mustang hat geschrieben:Im Einschaltmoment ist der Widerstand am kleinsten und der Strom am größten.
Was heißt denn das in dem Kontext, wenn man eine Glühlampe als Widerstand für solche Messungen wie oben hernehmen will?
- Macht überhaupt keinen Sinn?
- Lampe schonmal einschleifen und in Betrieb nehmen vor der Messung?
- ...
Für die genannte Messung hier ist das nicht so kritisch - da kann man einen geeigneten Widerstand besorgen. Aber so in freier Wildbahn ... und aus "akademischen Interesse" <hehe> ... würde ich mich über die Antwort freuen.
Gruß
Marino
Karl Wilhelm
Beiträge: 9
Registriert: Do 21. Mai 2020, 17:03
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Bj. 73

Re: Instrumenten Cluster - Gauge prüfen

Beitrag von Karl Wilhelm »

Hallo Marino,
super Umgang mit den Formeln! Ein Elektriker kann’s nicht besser.

P = U*U / R, in Worten als U Quadrat durch R

Viele Grüße Karl-Wilhelm
Benutzeravatar
08/15Mustang
Beiträge: 633
Registriert: Sa 29. Dez 2018, 12:50

Re: Instrumenten Cluster - Gauge prüfen

Beitrag von 08/15Mustang »

Dein Zitat von mir damit ist das Beispiel gemeint warum eine Glühlampe immer beim einschalten durchbrennt. Der Wolframfaden wird jedes Mal beim einschalten stark belastet und irgendwann brennt er wegen Ermüdung durch. In den USA gibt es in einer Feuerwache eine Glühbirne die schon seit über 100 Jahren! leuchtet eben weil sie dauerhaft eingeschaltet bleibt.

Ich habe Mal eine 60W Osram Glühbirne umgebaut so das immer die gleiche Bedingung für den Betrieb herrschen. Das ganze funktioniert schon seit 15 Jahren und einem Umzug.

Jetzt wieder zurück zu deiner Antwort. Eine Glühbirne ist für eine Justage der Instrumente eine schlechte Wahl da diese keinen statischen Widerstand haben sondern dieser sich bei Erwärmung verändert.

Ein Beispiel. Meine umgebaute 60W Glühbirne hat kalt einen Widerstand 47Ohm und im Betrieb 532Ohm.

Kannst es gerne selber ausprobieren in dem du z.B den Widerstand einer 10W 12V Glühbirne kalt misst. Danach nimmt du die Lampe in Betrieb. Jetzt kannst du allerdings nicht mehr so einfach den Widerstand messen da du sonst die Sicherung himmelst. Um den Widerstand zu ermitteln misst du die Spannung über der Glühbirne und teilst diesen durch dessen Strom.
Grüße

Stefan
yab
Beiträge: 1130
Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.

Re: Instrumenten Cluster - Gauge prüfen

Beitrag von yab »

08/15Mustang hat geschrieben: Meine umgebaute 60W Glühbirne hat kalt einen Widerstand 47Ohm und im Betrieb 532Ohm.
Danke für die Erklärung. Hab' jetzt noch die Suchmaschine gestresst und auch "PTC Element" verstanden. :)


Ansonsten: sorry für den OffTopic Ausflug.
Gruß
Marino
Benutzeravatar
08/15Mustang
Beiträge: 633
Registriert: Sa 29. Dez 2018, 12:50

Re: Instrumenten Cluster - Gauge prüfen

Beitrag von 08/15Mustang »

Kein Problem gerne wieder. Ist ja mein Beruf ;) .
Grüße

Stefan
Benutzeravatar
coco
Beiträge: 1247
Registriert: Sa 13. Dez 2014, 17:21
Clubmitglied: Ja

Re: Instrumenten Cluster - Gauge prüfen

Beitrag von coco »

auch wenn ich obiges nur zur Hälfte verstehe, :D werde ich mein Testen dann hier reinstellen sobald ich am Wochenende mal dazu komme. Vielleicht auch was für den Bereich Wiki-Technik.

ich nehme an, dass ich bei den Instrumenten immer den Masse Zugangsstecker komplett abziehen muss, bevor man mit den Widerständen Masse schaltet. Macht ja auch sonst keinen Sinn.

Euch ne schöne Woche
Frank
Gruß Frank

Bild
torf
Beiträge: 4633
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Instrumenten Cluster - Gauge prüfen

Beitrag von torf »

Hanns hat es ja schon sehr gut beschrieben - an Klemme 30 12V anlegen und die entsprechenden Anschlüsse der Anzeigen die zum Sensor gehen an Masse bzw. einen Widerstand dazwischen.... nun mit der Theorie aufhören und einfach mal machen.... Wenn Du davor sitzt ist es selbsterklärend. Der Schaltplan auch einfach gestrickt.....
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Antworten

Zurück zu „Technik“