Kühleraustausch

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Benutzeravatar
Can81
Beiträge: 371
Registriert: Do 11. Jun 2009, 12:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 1967 Cabrio

Kühleraustausch

Beitrag von Can81 »

Hi Stanger,

wie vllt. einigen bekannt ist (ich bin ja als HollwoMan verschrien!) ist der Kühler meines Ponys schon stark am abnippeln!
Welche Erfahrungen habt Ihr mit welchem Kühler gemacht? Was war gut oder gibt es den Kühler der "Kühlerszene"

Freue mich auf Eure Antworten.
Vielen Dank und
Tschööö mit Ö

Can

Bild
Bild
Nordlicht

Re: Kühleraustausch

Beitrag von Nordlicht »

Hallo Can,
ja - es hat sich rumgesprochen, dass Dein Kühler fahrerseitig in der oberen Ecke etwas undicht sein könnte
Bei meinem 68er Projekt http://www.schouwer-online.de/ford/index.htm habe ich einen neuen dreireihigen Kühler von Technik-Mullenbach eingebaut. https://ssl.kundenserver.de/www.s101999 ... shopscript
Ich bin mit dem Kühler sehr zufrieden. Der Motor bleibt unter allen Betriebszuständen richtig cool. Allerdings musste ich den Kühler mit einigen Abstandshaltern montieren, da der untere Wasserkasten dicker ist als Serie und sonst mit dem vorderen Querträger kollidiert:
Als Folge musste ich auch einen verkürzten Abstandshalter vom Kühlerventilator einbauen (z.B. vom 6Zylinder)
Ich sehe gerade, dass Mullenbach mit den Preisen ziemlich angezogen hat, was sich z.B. mit meiner Einkommensentwicklung nicht deckt Vielleicht lohnt daher ein Blick über den Teich und die Anschaffung eines Kühlernachbaus in den US of A, z.B. bei Mustangs Unlimited: http://www.mustangsunlimited.com/itemdy ... y=EMUSTANG Erfahrungen hinsichtlich Passgenauigkeit und Kühlwirkung habe ich damit allerdings nicht...
Noch ein Tipp zur Kühlwirkung: ein Fan Shroud wirkt Wunder. Das ist die Platikummantelung des Kühlerventilators. Original waren die Mustangs damit ausgestattet, aber meistens sind sie irgendwann verloren gegangen...
Gruß aus dem Norden
Hartmut
Benutzeravatar
Can81
Beiträge: 371
Registriert: Do 11. Jun 2009, 12:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 1967 Cabrio

Re: Kühleraustausch

Beitrag von Can81 »

Hi Hartmut,

danke für die Tipps.
Die von Mullenbach sind doch eigentlich ganz o.k, wenn man es vom preislichen her mir RSB oder KTS vergleicht. Die sind da weitaus teurer!
Wo bekomme ich denn die Abstandshalter sowohl für Kühler als auch den Ventilator her? Bekomme ich die auch aus einem Teilekatalog oder macht es da auch eine handelsübliche Mutter, die ich dazwischenklemme?? Sieht nämlich auf Deinem Bild so aus?? Schande über mein Haupt, wenn ich das jetzt falsch interpretiert habe!!!

Warum bewirkt ein Fan Shroud so viel, wenn es doch "nur" ein Plastikteil ist???

Grüße vom nachtschwärmenden HollowMan
Can
Tschööö mit Ö

Can

Bild
Bild
Panther
Beiträge: 905
Registriert: Fr 30. Mär 2007, 01:10

Re: Kühleraustausch

Beitrag von Panther »

Nordlicht hat geschrieben:Original waren die Mustangs damit ausgestattet, aber meistens sind sie irgendwann verloren gegangen...
Gruß aus dem Norden
Hartmut

Hallo Hartmut,

das stimmt so nicht ganz. Viele Mustangs hatten erst gar keinen Fan Shroud - bei den 64.5-66 z.B. sollten eigentlich nur HIPOs und A/C Fahrzeuge einen haben.

Viele Grüße
Paul
www.early-mustang.com - dedicated to all early-mustangs, but specially to the 64½
Mitglied im Mustang Club of America
Mitglied im First Mustang Club of Germany
former Certified MCA Judge 1964.5-1966
former Certified MCA Judge 1967-1968
Nordlicht

Re: Kühleraustausch

Beitrag von Nordlicht »

@ Panther: OK, ich bin zu sehr auf 67/68 fixiert Mag sein, dass die früheren das nicht hatten.

@ Can: Du siehst das richtig - ich hatte noch ein paar schöne rostfreie große Muttern hier liegen - die habe ich halt genommen als Abstandshalter.
Du kannst den originalen V-8 Abstandshalter des Lüfters auf die richtige Länge abdrehen lassen - aber da ich nur ungern Originalteile zerstöre, habe ich lieber einen gebrauchten vom Sechszylinder im Forum gekauft und den originalen ins Regal gelegt.
Die Plastikumrandung ist effizient, das ist einfach so Ich denke, dass die Luft damit gezielter durch den Kühler gezogen wird.
Gruß
Hartmut
Benutzeravatar
Can81
Beiträge: 371
Registriert: Do 11. Jun 2009, 12:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 1967 Cabrio

Re: Kühleraustausch

Beitrag von Can81 »

Ist auch ne gute Erklärung für den Fan Shroud!
Nach welchen Kriterien sollte man einen Kühler auswählen?
(Bitte keine Antwort like "er muss zum Motor passen" )
Meine eher in die Richtung, was ist gut, was weniger, auf was sollte man achten, was bringt mehr?
Tschööö mit Ö

Can

Bild
Bild
Benutzeravatar
T5owner
Beiträge: 3436
Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller

Re: Kühleraustausch

Beitrag von T5owner »

"Guckst Du" unter http://www.ponysite.de/fmcog/technik/technik.htm und dann unter Kühlung.
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Benutzeravatar
Can81
Beiträge: 371
Registriert: Do 11. Jun 2009, 12:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 1967 Cabrio

Re: Kühleraustausch

Beitrag von Can81 »

Diesen Artikel hatte ich vergessen!!!
Man dankt!!!
Tschööö mit Ö

Can

Bild
Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“