Sicherungskasten - Zündungsplus Entlastung

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Dude
Beiträge: 1039
Registriert: Sa 25. Apr 2009, 13:01
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Fastback 1966 A-Code 4-Speed Toploader

Re: Sicherungskasten - Zündungsplus Entlastung

Beitrag von Dude »

AchimSabi hat geschrieben: Aber ist halt keine Lösung mit nur einem Kasten.
Wir haben noch nicht zueinander gefunden. :D
Was spricht deinem Verständnis nach dagegen, die Sicherungen des originalen Kastens mit in diesen von dir gezeigten Kasten zu bauen?
Die neuen Sicherungen über das Relais, die alten so wie sie sind übers Schloß.

Michael
1966 Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
FMO67
Beiträge: 232
Registriert: Mo 18. Feb 2019, 16:08
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Hardtop Coupé, 289cui 2V

Re: Sicherungskasten - Zündungsplus Entlastung

Beitrag von FMO67 »

Moin,

jetzt mischt sich noch einer ein. :roll: :lol:
Aber ich glaube ihr redet die ganze Zeit aneinander vorbei. :lol:

Die letzte vorgeschlagene Idee von Michael halte ich persönlich auch für die Sauberste.
Dann weists auch, dass alle Sicherungen spielen - neue und alte - und hast evtl. gegebene korridierte Sicherungseinsätze und oder schlechte Kontaktstellen von der alten Sicherungseinheit mit behoben. Win - Win ;)
Und hast am Ende auch wieder „nur“ einen Sicherungskasten.

Das Relais für die Sicherungen der Zusatzanzeigen muss ja ohnehin vom originalen Zündschalter beschalten sein. Den zusätzlichen Schaltstrom stört das Zündschloss aber auch nich. ;)
Viele Grüße vom Marc ;)
cash667
Beiträge: 259
Registriert: Mo 23. Apr 2018, 18:25
Fuhrpark: 1968 Mercury Cougar 302 4-Speed Hurst
1968 Ford F250 460 Camper Special

Re: Sicherungskasten - Zündungsplus Entlastung

Beitrag von cash667 »

Ich denke man kommt bei dem Thema irgendwann an den Punkt das es in dem Auto so aussieht wie wir es hassen wenn wir die Kisten von den Amis kaufen...immer mal nach Bedarf was dazu gebaut :lol: Das die Ausführung ggf. technisch sauberer ist, ist gut möglich.
Packt man 2-3 Sachen zum Original dazu, kann man das sicher integrieren. Aber wenns dann schon ein zusätzlicher Sicherungskasten wird, denk ich mir: dann doch gleich richtig. Ja ich weiß das ist dann richtig Arbeit, aber es lohnt sich.
Im Prinzip war ja bei den Posts hier schon alles wichtige dabei, ich finde z.b. den Tipp von Maurizio gut, mit dem Sicherungskasten mit 2 getrennten "Schienen".
Diese habe ich bisher bei meinen beiden Fahrzeugen auch genutzt da ich ja eh die Kabelbäume neu aufgebaut habe.
Allerdings gibt den deutlich günstiger:
https://www.ebay.de/itm/Sicherungsdose- ... 1138897427

Die Kiste kann gesamt 200A ab und pro Sicherung 30A, da bist du mit allen Wassern gewaschen. Die würde ich wie gesagt verwenden und die beiden Schienen auf "Dauerplus Verbraucher" (A) und "Zündungs Verbraucher" (B) aufteilen. Alten Sicherungskasten komplett raus schmeißen!
Dann mit 6qmm von der Batterie direkt kurz dahinter zu ner Sicherung (ich nehm da immer 30A oder 50A MIDI Streifen). Mit 6qmm weiter bis an Schiene (A). Dann kommt dein Hochstrom-Relais zum Einsatz. Ein 6qmm Link vom Anschluss (A) auf den Arbeitsstrom Eingang des Relais, Arbeitsstrom Ausgang auf Anschluss Schiene (B). Trigger des Relais wie von dir beschrieben ans Zündschloss. Jetzt hast du pro Schiene 6 Abgänge die du je nach Verbraucher und Kabelquerschnitt absichern kannst und dein Zündschloss ist vollkommen entlastet.
Ich bin bei beiden meiner Fahrzeuge mit den je 6 Sicherungen hingekommen, ggf. bleibt auf der Dauerplus Schiene mal eine Sicherung frei. Man kann auf der Zündungsseite aber auch mal ein paar Sachen zusammenlegen. Radio und Zusatzinstrumente z.b.

LG
Chris
Bild

***Electronic Customs***
Elektrische/Elektronische Customlösungen fürs US Car der 50s-70s ;)
für Infos einfach eine PN schreiben :!:
Benutzeravatar
herrsuhrbier
Beiträge: 155
Registriert: Di 17. Jul 2012, 22:27
Fuhrpark: Mustang Conv. 1966, Raptor, Harleys, Zündapps, Flipperautomaten

Re: Sicherungskasten - Zündungsplus Entlastung

Beitrag von herrsuhrbier »

Hallo,

ich habe mir eine E-box in den Motorraum gebaut.
E-Box1.jpg
E-Box1.jpg (597.92 KiB) 627 mal betrachtet
Elektrobox.jpg
Elektrobox.jpg (144.23 KiB) 627 mal betrachtet
Viele Grüße Christoph
Long liv' Rock!
Benutzeravatar
basso
Beiträge: 1075
Registriert: Di 20. Sep 2016, 23:40
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Coupé 1968, 302

Re: Sicherungskasten - Zündungsplus Entlastung

Beitrag von basso »

Moin Chris

ja, genau die. Die Trumpels haben die Batt in den Kofferraum gebaut, und das durchaus anständig, drum hab' ich's noch nicht geändert, hatte aber seinerzeit Bedarf für geschaltet und Dauer, so hab ich den genommen, taugt wirklich gut, kann man sagen.
20180221_111243.JPG
20180221_111243.JPG (737.38 KiB) 625 mal betrachtet
Bleibt gesund
Beat
Bagaluten sind auch nur Menschen....... :lol:

Bild
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Sicherungskasten - Zündungsplus Entlastung

Beitrag von 68GT500 »

Hi Achim,

wenn Du keine Megawatt Stereoanlage oder andere Stromfressende Add-Ons (Sitzheizung z.B.) installieren willst ist das womit Du dich gerade beschäftigst völlig, komplett und total unnötig.

Die alten Teile in der Elektrik müssen nur in Ordnung sein, dann können sie problemlos die paar Watt wegstecken - und mehr.

Ich habe z.B. jahrelang meine Unterdruckpumpe für Servo und Klima im Shelby über das Zündschloss geschaltet - weil das Relais falsch angeklemmt war - funktioniert hat es problemlos und ich konnte nach der Korrektur keinen Unterschied feststellen.. :shock:

Also bitte suche keine Lösungen, für Probleme, die es nicht gibt.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
AchimSabi
Beiträge: 1890
Registriert: Mo 29. Jun 2015, 15:44
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 1968

Re: Sicherungskasten - Zündungsplus Entlastung

Beitrag von AchimSabi »

mado hat geschrieben:Hallo Achim,

ich bin ja elektrisch nicht so begabt, aber meinst Du vielleicht so etwas?
https://www.tigerexped.de/Blue-Sea-Sich ... escription
Maurizio- danke! Das ist genauso was, womit ich die Aufgabe mit einem Sicherungskasten lösen könnte;)
cash667 hat geschrieben: ...
Danke auch dir- ist schön wenn man etwas günstiger bekommt;)
Deine beschriebene Lösung wär genauso das was ich meinte- nur mit einem separaten Kasten beschrieben. Ich kannte die Sicherungskästen mit zwei getrennten Inputs nicht.

Was ich allerdings jetzt machen werde ist:
Den zweischienigen Kasten nehmen, einmal Dauerplus und relaisgesteuertes Zündungsplus realisieren aber ohne den alten Kasten aufzulösen.
Denn wenn ich den alten Kasten auflöse muss ich zum crimpen entweder den Kabelbaum rausnehmen oder im Fußraum liegend crimpen. Auf beides keinen Bock. Das mache ich dann mal als Winterarbeit.
68GT500 hat geschrieben: das womit Du dich gerade beschäftigst völlig, komplett und total unnötig.

Die alten Teile in der Elektrik müssen nur in Ordnung sein, dann können sie problemlos die paar Watt wegstecken - und mehr.

....

Also bitte suche keine Lösungen, für Probleme, die es nicht gibt
Hi Michael,
Danke auch dir.
Ich halte es aus zwei Gründen nicht für unnötig: erstens kann mir keiner sagen wie gut in Ordnung die elektrische Anlage ist. Ich habe zwar den Underdash Kabelbaum herausgenommen und die Kontakte gereinigt und gängig gemacht, aber in die Wicklungen nicht hineingesehen. Zum zweiten: vielleicht hilft die Diskussion final einem anderen User hier der vor gleichen Fragen steht.

Und das eingangs erwähnte zweite Problem suche ich nicht, es ist da: für jeden neuen Verbraucher muss ich wieder irgendwo einen Ort zum Abzweigen des Zündungsplus suchen. Irgendwann hab ich unsaubere und unverantwortliche „Kabel-Tannenbäume“. Am Sicherungskasten kann ich ganz einfach und ordentlich abklemmen.

Lg an alle,
Achim
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1666
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: Sicherungskasten - Zündungsplus Entlastung

Beitrag von AJ-C289 »

AchimSabi hat geschrieben:....

Servus André,

Danke dir;)
Ich möchte tatsächlich mich hier nur auf Zündungsplus konzentrieren. Ich möchte eigentlich keine weiteren Dauerplusverbraucher.
Ja genau- eine dickere Leitung, kurz nach der Batterie abgesichert. Ich würde 30A auf 6 mm2 absichern. Damit an ein Relais gehen um nur ein Relais zu verbauen das dann einen Sicherungskasten wie zB den hier versorgt:
0B3DFF90-D55E-4D50-8628-9E26CF241457.jpeg

Da kann ich dann alles anschließen.

Aber ist halt keine Lösung mit nur einem Kasten.
PN klingt cool.

Lg Achim

Hallo *,

das kann man so machen.

Zur Dimensionierung der Kabel und Sicherungen gehe ich wie folgt vor.
  • Die Sicherung muss das schwächste Glied in der Kette sein, so dass diese zuerst auslöst, bevor andere Komponenten im Stromkreis - im Fehlerfall - beschädigt werden.
  • Die Sicherung gerade so groß wählen, dass der Betriebsstrom ausgehalten wird.
  • Für die Dimensionierung des Kabelquerschnitts wähle ich 1,0mm^2 für 10 Ampere Strom.
    Dieser Querschnitt hat dann ausreichend Reserven in heißen, unbelüfteten Umgebungen (z.B. im Motorraum, unter dem Armaturenbrett)
    Damit reichen die von Dir vorgeschlagenen 6,0mm^2 für ca. 60 Ampere.
  • Wichtig ist, dass der gesamte Kabelbaum bis zu allen Verbrauchern mit diesem Querschnitt ausgeführt ist !!!!
  • Wenn Du z.B. hinter dem Relais auf dem Weg zu den Verbrauchern auf kleinere Querschnitte gehen möchtest (z.B. weil dort weniger Strom benötigt wird und Du flexiblere/dünnere Leitungen verlegen möchtest), so sind diese nochmal mit kleineren Sicherungen einzeln abzusichern.
    Der Grund ist folgender. Wenn an einem Kabel mit dem geringeren Querschnitt ein Kurzschluss zu Masse auftritt fließt dort der maximale Strom der durch die große Sicherung vorgegeben wird. Und der kann in Deinem Bespiel eben 30 (oder 60) Ampere sein, bevor die Sicherung auslöst. Das kann für ein dünnes Kabel zu viel sein. Daher die Empfehlung mit der zusätzlichen kleineren Sicherung.

Viele Grüße
André
Benutzeravatar
AchimSabi
Beiträge: 1890
Registriert: Mo 29. Jun 2015, 15:44
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 1968

Re: Sicherungskasten - Zündungsplus Entlastung

Beitrag von AchimSabi »

Hi André,

Danke für deinen erneuten Input.
Ich habe jetzt eine Konfiguration bestellt und skizziere sie mal von Batterie bis zu Verbraucher:
Batterie
6 mm² Kabel
MIDI Streifensicherung mit 30A gesichert, ca. 10 bis 15 cm nach der Batterie
6 mm² Kabel
Plus-Port 1 (im weiteren PP1 für Dauerplus)
6 mm² Kabel
Maxirelais mit 2 mal 9,5 mm Kabelschuhen (die können 6 mm² Kabel aufnehmen) - einmal Eingang vom PP1 und Ausgang an Plusport 2 für Zündungsplus (im weiteren PP2)
6 mm² Kabel an PP2
1,5 mm² Kabel als Trigger von Zündschalter an Relais zum Schließen

Ground mach ich auch, klar, habe ich jetzt nur nicht geschrieben.
Wenn die Teile da sind stelle ich sie mal zusammen und fotografier das mal für hier.

LG Achim
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1666
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: Sicherungskasten - Zündungsplus Entlastung

Beitrag von AJ-C289 »

AchimSabi hat geschrieben:Hi André,

Danke für deinen erneuten Input.
Ich habe jetzt eine Konfiguration bestellt und skizziere sie mal von Batterie bis zu Verbraucher:
Batterie
6 mm² Kabel
MIDI Streifensicherung mit 30A gesichert, ca. 10 bis 15 cm nach der Batterie
6 mm² Kabel
Plus-Port 1 (im weiteren PP1 für Dauerplus)
6 mm² Kabel
Maxirelais mit 2 mal 9,5 mm Kabelschuhen (die können 6 mm² Kabel aufnehmen) - einmal Eingang vom PP1 und Ausgang an Plusport 2 für Zündungsplus (im weiteren PP2)
6 mm² Kabel an PP2
1,5 mm² Kabel als Trigger von Zündschalter an Relais zum Schließen

Ground mach ich auch, klar, habe ich jetzt nur nicht geschrieben.
Wenn die Teile da sind stelle ich sie mal zusammen und fotografier das mal für hier.

LG Achim
HI Achim,

das hört sich vernünftig an. Ich erkenne da jetzt kein Problem.
Hinter PP2 hängst Du dann - im nächsten Schritt - die neuen Verbraucher oder weitere Sicherungen - richtig?

Dann noch für mein Verständnis.
Sollen PP1 und PP2 jeweils Kontaktpunkte bzw. Kontaktklemmen sein, von denen aus Du weitere Verkabelung vornehmen möchtest?
Falls ja, wäre es m.E. gut diese gut isoliert, z.B. in einem kleinen Gehäuse oder um-mantelt, auszuführen.
Offene Klemmen oder Schraubanschlüsse sind nicht so mein Ding. Zu gerne bleibt da mal ein nicht isoliertes Werkzeug hängen und dann ...

Viele Grüße
André
Antworten

Zurück zu „Technik“