Definition von Nockenwelle bei einem 428er Mach 1

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
charlyjoe
Beiträge: 91
Registriert: So 17. Mär 2019, 07:16
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Mach 1 428 R-Code Bj 1969
Jeep Grand Cherokee 5,7 l Hemi Vj 2006
Jeep Grand Cherokee 5,9 l Bj 1998

Definition von Nockenwelle bei einem 428er Mach 1

Beitrag von charlyjoe »

Hallo,

leider muss ich, wie wahrscheinlich die meisten von uns, das Pferdchen nun in den Winterschlaf schicken.
Für diese Zeit habe ich mir aber einiges vorgenommen:

- Austausch von Steuerkette und zugehörige Ritzel
- Austausch des Zündverteilers und der Ölpumpe
- Einbau einer Benzindrucküberwachung

Meine Frage ist nun:
Wenn ich den Motor zum Wechseln der Steuerkette geöffnet habe, sehe ich dann auf der Nockenwelle irgendwelche Nummern oder kann die Nockenwelle nur definiert werden, wenn sie komplett ausgebaut ist?

Ich habe nämlich Zweifel ob in meinem Motor die originale Nockenwelle verbaut ist, da nach Angabe des Vorbesitzers der Motor von ihm nicht geöffnet wurde.
Nach Demontage der Ventildeckel kamen aber Roller-Kipphebel zum Vorschein!

Wegen dem notwendigen Austausch des Zündverteilers (Fliehkraftverstellung total "ausgeleiert") muss ich eben wissen welches Ritzelmaterial
am Verteiler notwendig ist.

Kann mir hier jemand weiterhelfen?

Gruß
Josef
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Definition von Nockenwelle bei einem 428er Mach 1

Beitrag von 68GT500 »

Hallo Josef,

wegen dem Ritzelmaterial musst Du lediglich wissen, ob es eine Rollerwelle ist, oder nicht.

Lässt sich relativ einfach prüfen:

Ein Ventildeckel ab, Motor kurz anlassen - am besten zu Zweit, denn langes laufen ergibt ordentliche Sauerei... :shock: :D ;)
Drehen sich die Stößelstangen, dann ist es keine Rollerwelle und dann benötigst Du ein normales Guss Ritzel.

Drehen sich die Stößelstangen nicht, dann kann man von einer Rollerwelle ausgehen - ich würde zur Sicherheit zwischen Ansaugspinne und Zylinderkopf auf die Stössel schauen - sind die paarweise verbunden ist es eine Rollerwelle. Stahlritzel ist dann ein Muss.

Bei Arbeiten am FE bitte GENAU nach dem Werkstatt Handbuch vorgehen - beim Zusammenbau selbstverständlich, aber auch beim Zerlegen!
FEs sind eine besondere Gattung und haben einige "Eigenheiten".
--> Falsch behandelt entstehen - lokal auf die Brieftaschengegend gezielte - SCHMERZEN :o :shock: .

Eine Benzindrucküberwachung ist bei einem seriennahen Motor völlig unnötig.

Wenn Du unbedingt ein Instrument verbauen möchtest, dann in folgender Reihenfolge:
1. - mechanisches Öldruck Manometer, und das bitte mit einer Stahlflexleitung, damit Schwankungen sofort sichtbar werden.
2. - AFR via Breitbad Sonde - das deckt alle Probleme von Sprit Zufuhr bis Verbrennung ab.

Alles andere sind nur Spielereien, die durch zusätzliche Komplexität die Anfälligkeit erhöhen.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
charlyjoe
Beiträge: 91
Registriert: So 17. Mär 2019, 07:16
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Mach 1 428 R-Code Bj 1969
Jeep Grand Cherokee 5,7 l Hemi Vj 2006
Jeep Grand Cherokee 5,9 l Bj 1998

Re: Definition von Nockenwelle bei einem 428er Mach 1

Beitrag von charlyjoe »

Hallo Michael,

Danke für Deine schnelle Antwort.

Wie muss ich Deinen Hinweis " Stösselstangen paarweise verbunden" verstehen ?

Benzindruckanzeige gewünscht von mir, nach dem ich
kürzlich mit defekter Benzinpumpe (ein Ventil war aus dem Sitz gedrückt) 30 km von zu Hause liegen geblieben
bin :o
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Definition von Nockenwelle bei einem 428er Mach 1

Beitrag von 68GT500 »

Hi Josef,

Stößel sind paarweise verbunden, nicht Stößelstangen :o

Bild

Zur Anzeige: Was hätte sie in der Situation gebracht? Das kein Sprit ankommt hast Du ja auch so gemerkt :lol: :D

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
charlyjoe
Beiträge: 91
Registriert: So 17. Mär 2019, 07:16
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Mach 1 428 R-Code Bj 1969
Jeep Grand Cherokee 5,7 l Hemi Vj 2006
Jeep Grand Cherokee 5,9 l Bj 1998

Re: Definition von Nockenwelle bei einem 428er Mach 1

Beitrag von charlyjoe »

Liege ich richtig in der Vermutung, das ich die Shifter sehe, wenn ich den Steuerkettendeckel runter habe?

Bzgl. Benzindruckanzeige:

Wenn sich die Pumpe langsam verabschiedet, seh ich das vielleicht am Benzindruck.
AFR-Anzeige möchte ich nicht, da aus Erfahrung mit unseren großen Biogasmotoren die Einbaulage und
das Heizmanagment der Lambdasonde entscheidet für die Funktion der Lambdasonde ist!
Für meinen Mustang gibt es da wohl wenig Erfahrung.
Daniel_Mach_1
Beiträge: 569
Registriert: Di 27. Nov 2018, 22:10
Fuhrpark: 1969 Mach 1 351W mit FMX

Re: Definition von Nockenwelle bei einem 428er Mach 1

Beitrag von Daniel_Mach_1 »

Bzgl. Sonde. Es gibt genug Kollegen die damit völlig problemlos durch die Gegend fahren (mich eingeschlossen) Ich habe einen extra Schalter und mache sie erst 1-2 min nach Motorstart an, damit sie keinen Wasserschlag bekommt. Wüsste nicht was sonst noch gegen eine Sonde spricht. Der Erkenntnisgewinn ist Gold wert.
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Definition von Nockenwelle bei einem 428er Mach 1

Beitrag von 68GT500 »

Hi Daniel,

es ist wichtig, dass die Sonde gleich beheizt wird, den gerade in der Startphase kondensiert Feuchtigkkeit, die die Sonde beeinträchtigen kann.

Ich habe meine Innovate Breitband Lambda seit 2007 im Einsatz, als ich die Weberanlage montiert habe.

@ Josef, meine funktioniert seit 14 Jahre - kaum das was man "wenig Erfahrung " nennen könnte.


mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
charlyjoe
Beiträge: 91
Registriert: So 17. Mär 2019, 07:16
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Mach 1 428 R-Code Bj 1969
Jeep Grand Cherokee 5,7 l Hemi Vj 2006
Jeep Grand Cherokee 5,9 l Bj 1998

Re: Definition von Nockenwelle bei einem 428er Mach 1

Beitrag von charlyjoe »

Hallo Michael, Hallo Daniel,

Meine Erfahrungen mit Lambdasonden stammen ausschließlich aus den Biogasmotoren.
In meiner 11 jährigen Biogas-Laufbahn habe ich schon schätzungsweise 30 Lambdasonden an meinen 3 Motoren getauscht. (420kW/18l, 250 kW 14l, 190 kW/12l).
Am 420er, der konstant rund um die Uhr läuft, brauche ich seltenst eine neue Sonde!
Bei den beiden "kleinen" Flexmotoren, die vom Netzbetreiber nach Bedarf oft mehrmals am Tag gestartet werden, sterben die Sonden wie die Fliegen.
Die Techniker der Motorenhersteller (Deutz und MAN)
sehen beide das Problem im Kondenswasser.
Ob heizen vor oder nach Start, die Sterberate bleibt immer hoch.

Ein weiteres Manko sehe ich in dem Wert der in der
AFR-Anzeige dargestellt wird:
Bei uns wird beim Einbau einer neuen Sonde der ausgegebene Wert immer neu kalibriert.
Abweichungen im Bereich von z.B. 1,4 vor, zu 1,45 nach der Kalibrierung sind hier ganz normal.
Natürlich ist die Kenntnis der Veränderung des Lamdawertes sehr hilfreich, den absoluten Wert müsst Ihr aber sehr kritisch hinterfragen!
Benutzeravatar
AchimSabi
Beiträge: 1890
Registriert: Mo 29. Jun 2015, 15:44
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 1968

Re: Definition von Nockenwelle bei einem 428er Mach 1

Beitrag von AchimSabi »

AFR Sonde ist seit 6 Monaten problemlos im Dauereinsatz. Sie startet gleich mit Motorstart.
Ich nutze die Innovate MTX-L. Klar muss man die AFR immer mal wieder kalibrieren. Dauert keine 5 Minuten und ist vom Hersteller auch so alle 3 Monate empfohlen.

Josef - wir erzählen dir keinen Scheiß, du kannst uns ruhig glauben. Was hätten wir davon dich falsch zu informieren.
Ich will dir nicht absprechen, dass du in deinen Biogasmotoren andere Erfahrung gemacht hast.

LG Achim
Daniel_Mach_1
Beiträge: 569
Registriert: Di 27. Nov 2018, 22:10
Fuhrpark: 1969 Mach 1 351W mit FMX

Re: Definition von Nockenwelle bei einem 428er Mach 1

Beitrag von Daniel_Mach_1 »

Hallo Michael,

da muss ich widersprechen.

Die Sonde wird elektrisch durch ein Keramikelement beheizt, wenn dann Wassertropfen (im kalten Abgas vorhanden bis es etwas warm wird) ungünstig darauf treffen kann die Sonde zerstört werden.
Wenn die Sonde sehr ungünstig in Abgasstrang liegt erleidet sie leichter einen Wasserschlag oder dein Motor hat besonders viel Wasser im Abgas, warum auch immer. Könnte beim Biogas ein Thema sein. Es gibt sogenannte TSP (Taupunktfreie) Sonden, die haben das Problem deutlich weniger. Wichtig ist, dass die Sonde erst geheizt wird, nachdem Taupunktende (kein Kondenswasser mehr im Abgas) erreicht ist. Du könntest Mal eine TSP Sonde in deinem Biogasmotor versuchen. Allerdings bin ich der Meinung, dass es ein Bedatungsproblem ist, dass der Hersteller des Motors lösen müsste...

Alle Autos mit Breitband Sonde arbeiten genau nach diesem Prinzip. Es sind die selben Bosch Sonden (90% noch ohne TSP) millionenfach verbaut und die halten. Meistens ein Autoleben lang.
Antworten

Zurück zu „Technik“