Was für ein Motoröl?

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
ar0815

Was für ein Motoröl?

Beitrag von ar0815 »

Nur kurz eine Frage an die Profis.



Was ist ein vernünftiges Öl für meinen 289er von 1965?



Es muss doch nicht unbedingt das teuerste sein, oder?
Benutzeravatar
69ShelbyGT500
Beiträge: 4061
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV
Kontaktdaten:

Beitrag von 69ShelbyGT500 »

Für einen normalen 289er, also nix High-End aufgebohrt mit Feuer und Schnick Schnack reicht das ganz normale 15W40 Öl.

Nimm nicht das billigste, sondern ein Markenöl ( z.B. Castrol o.ä. ). Dein Motor wird es Dir vor allem im Kaltlauf / beim Anlassen danken.



Der 289er benötigt ca. 4,5 bis 5ltr Öl.

Falls ein Ölkühler montiert ist, einen Liter mehr.
Mit freundlichen Grüssen

Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de

ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Simon

Beitrag von Simon »

nein, es muß keineswegs das teuerste Öl sein - der Preis hat nur bedingt etwas mit der Qualität und noch seltener etwas mit dem Einsatzgebiet zu tun.



Ford gab für die damals neuen Motoren in der Betriebsanleitung 10W-20W-30 bzw. 5W-10W-20 bzw. 20W-30-40 an.



Je nach Zustand würde ich heute für einen nicht überholten 289 genau wie Ralf ein ganz normales mineralisches Öl 15W40 empfehlen, evtl auch ein 20W bei niedrigem Öldruck.



Ein neu überholter Motor verträgt nach der Einlaufphase auch vollsynthetisches Öl!



Was für unsere Motoren interessant ist: Zinkgehalt!

besonders die teuren Markenöle werben heute schon damit, nur noch geringe Zinkalkyldithiophosphat-gehalte zu haben, weil das für Emissionen und die Lebensdauer vom Katalysator besser ist. Für uns ist das allerdings gar nicht besser sondern schlechter - unsere Nockenwellen und Stössel brauchen den Zinkzusatz.

Deshalb nachschauen, ob auf dem Ölkanister irgendwo ein Warnhinweis steht ("Achtung - enthält ZDDP" oder "verbrennt nicht aschefrei" o.ä.) - das ist für uns schon fast ein Qualitätssiegel. Besonders wichtig ist das für überholte Motoren bzw. nach Wechsel von Nockenwelle und Stösseln.



Ansonsten gibt es natürlich teure Spezialöle und allerlei Zusatzmittelchen, die aber in erster Linie das Gewissen des Fahrers beruhigen. PTFE-Zusätze würde ich vermeiden, Molybdändisulfit ist beim Einlaufen nützlich, im Dauerbetrieb eher nicht.
Woodpecker61

Beitrag von Woodpecker61 »

ein 15W40 für 6,95 Euro aus dem Baumarkt erfüllt die anforderungen für die alten Motoren allemal bei Motoren mit hoher Laufleistung und entsprechenden Verschleiß wäre ein 20W50 sogar noch eher angebracht.



Woodpecker61
ar0815

Beitrag von ar0815 »

Danke für die Antworten, nur wenn einer wie ich keine Ahnung von der Technik hat, aber seinem Pferdchen was passendes einfüllen will, ist das gar nicht so einfach.



Also mein 289 ist (laut Vorbesitzer) vor zig Jahren mal mit irgendsonem Kit getuned worden, dass er nun ähnlich einem 302er ist. (Hoffentlich vertue ich mich hier jetzt nicht). Wenn ihr mit überholt "auseinandergebaut/zusammengebaut" meint - das weiss ich nicht...



Also ist z.b. ein castrol 15W40 wie es gerade bei atu im angebot ist (5 liter für 29,95) das richtige? (Daher kam meine idee. ATU füllt das Öl im April ohne Lohnkosten ein.) Also ein Ölwechsel für 29 euro mit öl ist doch was!



http://www.atu.de/pages/shop/artikel_de ... lnr=CT1083



oder das:



http://www.atu.de/pages/shop/artikel_de ... lnr=CT0083



oder das:



http://www.atu.de/pages/shop/artikel_de ... lnr=LM1096



oder welches von atu passt besser?



Danke!!!!!!!!



PS was ist eigentlich mit Ölfilter? Kann ich bei ATU auch einen kaufen?
Benutzeravatar
69ShelbyGT500
Beiträge: 4061
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV
Kontaktdaten:

Beitrag von 69ShelbyGT500 »

Öl

ATU vom Fass

geht auf jedem Fall.

Wie gesagt, solange es keine Hochleistungsmaschine ist, die Du ständig über 4500 Umdrehungen über die Bahn jagst, kein Problem.



Ölfilter

Mein normaler KFZ-Teile-Service-Partner hat, man glaube es kaum, in einer Vergleichstabelle einen Vergleichsfilter von MANN für den 289er Motor. Aber bitte nicht schlagen, hab die Nummer jetzt nicht parat.

Ansonsten gibt es genügend Bezugsquellen für Ersatz aus den USA.

z.B. Michael Behr in Wiesbaden, Auto Color in Solingen, US-Speed Shop in Hamburg, und und und
Mit freundlichen Grüssen

Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de

ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
GC-33

Ölfilter-Nummer

Beitrag von GC-33 »

Die MANN-Ölfilter-Bestellnr. W 932/81

Gruß Günter
Ron Hammer
Beiträge: 65
Registriert: Fr 30. Mär 2007, 07:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 70' Mach 1
56' Oldsmobile

Beitrag von Ron Hammer »

Ich habe beste Erfahrungen mit Castrol Classic 20W50 (ca. 44 Euro/5 Liter) gemacht (bei einem Opel Commodore B GS/E). Der von Haus aus Maue Öldruck wurde etwas kompensiert. Man könnte auch SAE 30 nehmen, ist fast das gleiche, allerdings nur bis zum Gefrierpunkt einsetzbar. Castrol wirbt mit genau den wichtigen Dingen, über die wir uns Gedanken machen.

Bei meinem 351C habe ich SAE 50 drin. Hilft aber auch nur bis zum lauwarmen Zustand, den Öldruck bei Laune zu halten...



Kurzum würde ich in einen gesunden, alten Motor immer mineralisches Motoröl einfüllen, wenn es nur billig sein soll, auch das Standardöl 15W 40. Gibts mitunter im Baumarkt für 5,00 Euro / 5 Liter.
Ich bin das Glück dieser Erde!
Woodpecker61

Beitrag von Woodpecker61 »

Ron Hammer hat geschrieben:Ich habe beste Erfahrungen mit Castrol Classic 20W50 (ca. 44 Euro/5 Liter) gemacht (bei einem Opel Commodore B GS/E). Der von Haus aus Maue Öldruck wurde etwas kompensiert. Man könnte auch SAE 30 nehmen, ist fast das gleiche, allerdings nur bis zum Gefrierpunkt einsetzbar. Castrol wirbt mit genau den wichtigen Dingen, über die wir uns Gedanken machen.
Bei meinem 351C habe ich SAE 50 drin. Hilft aber auch nur bis zum lauwarmen Zustand, den Öldruck bei Laune zu halten...

Kurzum würde ich in einen gesunden, alten Motor immer mineralisches Motoröl einfüllen, wenn es nur billig sein soll, auch das Standardöl 15W 40. Gibts mitunter im Baumarkt für 5,00 Euro / 5 Liter.



50er Öl ist eigentlich für Harleymotoren mit ihren Wurfpassungen gedacht und für normale Automobilmotoren viel zu dickflüssig. Wenn 50er Öl bei Dir nur im kalten Zustand langt für vernünftigen Öldruck solltest Du mal Deine Ölpumpe prüfen oder Deine Lager sind stark verschlissen. Castrol ist ein sehr guter Hersteller läßt sich allerdings seinen Namen gut bezahlen und daher denke ich für Motoren deren Konstruktion in die 60er oder noch weiter zurückreicht langt ein Öl was im Baumarkt zum moderaten Preis zu haben ist und für technisch auf dem Stand der späten 80er Jahre liegt allemal.



Woodpecker61
Ron Hammer
Beiträge: 65
Registriert: Fr 30. Mär 2007, 07:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 70' Mach 1
56' Oldsmobile

Beitrag von Ron Hammer »

Zitat:Je nach Zustand würde ich heute für einen nicht überholten 289 genau wie Ralf ein ganz normales mineralisches Öl 15W40 empfehlen, evtl auch ein 20W bei niedrigem Öldruck.



Und ganz so ist es nicht richtig. Der schwache Öldruck macht sich ja erst im warmen Zustand bemerkbar (das Öl wird dünner). Wenn der Öldruck im kalten Zustand schon recht mau ist, hilft auch kein dickes Öl...



Die erste Zahl, z.B. die 0, 5, 10 oder 15 usw., zeigt, wie flüssig das Öl bei Kälte ist (W=Winter): je niedriger der Wert, desto dünnflüssiger das Öl. Um so schneller verteilt es sich bei Kaltstarts im Motor und schützt ihn vor Verschleiß.

Die zweite Zahl, z.B. 30, 40 oder 50, bezieht sich auf die Fließfähigkeit bei Hitze. Auch hier gilt, je niedriger, desto leichter läuft der Motor, jedoch umso höher dieser Wert ist, um so höher ist der Schmierfilm belastbar.

Einbereichs - Motorenöle – sind Öle, die eine SAE-Klasse erfüllen, Mehrbereichs - Motorenöle - sind Öle, die mindestens zwei SAE-Klassen erfüllen. Alle Öle die mehrere Viskositätsklassen überdecken, tragen zusätzlich ein W (wie Winter) dazwischen.
Ich bin das Glück dieser Erde!
Antworten

Zurück zu „Technik“