Woodpecker61 hat geschrieben:
50er Öl ist eigentlich für Harleymotoren mit ihren Wurfpassungen gedacht und für normale Automobilmotoren viel zu dickflüssig. Wenn 50er Öl bei Dir nur im kalten Zustand langt für vernünftigen Öldruck solltest Du mal Deine Ölpumpe prüfen oder Deine Lager sind stark verschlissen. Castrol ist ein sehr guter Hersteller läßt sich allerdings seinen Namen gut bezahlen und daher denke ich für Motoren deren Konstruktion in die 60er oder noch weiter zurückreicht langt ein Öl was im Baumarkt zum moderaten Preis zu haben ist und für technisch auf dem Stand der späten 80er Jahre liegt allemal.
Woodpecker61
Stimmt, ist Harley-Öl, der Motor ist aber stark Revisionsbedürftig. Der lief zum Schluß (bevor ich ihn gekauft habe) mehrere Jahre auf SantaPod...
Bin froh, daß er überhaupt noch humpelt!
Was für ein Motoröl?
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
-
- Beiträge: 65
- Registriert: Fr 30. Mär 2007, 07:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 70' Mach 1
56' Oldsmobile
- 69ShelbyGT500
- Beiträge: 4061
- Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV - Kontaktdaten:
Simon hat geschrieben:"Classic"-Öl für den Mustang - ist das nicht etwas übertrieben?
...sach ich doch
15W40 vom Fass und deinem Mustang geht es gut.
Habe selber bei meinem aufgemotzen Shelby-Motor nur in der Einlaufphase Hochleistungsöl benutzt.
Jetzt fahre ich trotz Schmiedekolben und Firlefanz auch ganz einfaches 15W40. Um mein Gewissen zu beruhigen dann meistens von Castrol ( aber auch nur wenn es das beim Metro im Angebot gibt ).
MFG
Ralf
...sach ich doch
15W40 vom Fass und deinem Mustang geht es gut.
Habe selber bei meinem aufgemotzen Shelby-Motor nur in der Einlaufphase Hochleistungsöl benutzt.
Jetzt fahre ich trotz Schmiedekolben und Firlefanz auch ganz einfaches 15W40. Um mein Gewissen zu beruhigen dann meistens von Castrol ( aber auch nur wenn es das beim Metro im Angebot gibt ).
MFG
Ralf
Mit freundlichen Grüssen
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
-
- Beiträge: 65
- Registriert: Fr 30. Mär 2007, 07:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 70' Mach 1
56' Oldsmobile
Simon hat geschrieben:"Classic"-Öl für den Mustang - ist das nicht etwas übertrieben?
Och nöh, finde ich nicht. Das Öl verträgt sich problemlos mit den alten Dichtungen und auch mit den verbauten Metallen. Und man fühlt sich gut dabei. Der Kanister sieht gut aus und macht sich als Deko gut in der Garage.
Aber ernsthaft betrachtet kostet ein modernes Markenöl auch ähnlich viel Geld, warum soll ich dann den angepriesenen Vorteil nicht nutzen?
Auf der Castrol-Seite ist eine brauchbare Produktbeschreibung!
Och nöh, finde ich nicht. Das Öl verträgt sich problemlos mit den alten Dichtungen und auch mit den verbauten Metallen. Und man fühlt sich gut dabei. Der Kanister sieht gut aus und macht sich als Deko gut in der Garage.
Aber ernsthaft betrachtet kostet ein modernes Markenöl auch ähnlich viel Geld, warum soll ich dann den angepriesenen Vorteil nicht nutzen?
Auf der Castrol-Seite ist eine brauchbare Produktbeschreibung!
Ich bin das Glück dieser Erde!
So gesehen hast du natürlich schon Recht, Ron - für das "gutes Gewissen" und den schönen Blechkanister ist der Aufpreis wirklich nicht zu hoch, wenn man mit den Preisen anderer Markenöle vergleicht.
Wenn es dieses Öl in einer schönen alten "Rotunda"-Dose von Ford geben würde, hätte ich mir sicher auch ein paar davon gekauft, auch wenn der Inhalt keinen technischen Vorteil bietet.
Wenn es dieses Öl in einer schönen alten "Rotunda"-Dose von Ford geben würde, hätte ich mir sicher auch ein paar davon gekauft, auch wenn der Inhalt keinen technischen Vorteil bietet.
Moin!
Fakt ist eines: Was teuer ist und viel Geld davon in Werbung steckt, ist noch lange nicht besser.
Und nur weil etwas Classic Oil heisst auch nicht.
Fakt ist aber auch:
In den letzten jahren kam es vermehr zu Nockenwellenschaden, die am Anfang nicht einzuordnen waren. Nachdem viele Test gelaufen sind, fordern viele Hersteller (CompCam, Crower, Iskenderian und viele mehr) bei Benutzung von Flat Tappet Stösseln (Hydraulisch wie mechanisch) Öle mit Zink-Anteilen, da diese laut Herstellerangabe unvermeidlich sind für die problemlose Schmierung der Lifter. Die Problematik liegt in dem Kantenmoment,d.H. wenn die Kante des Lifters die Rampe der nocke hochfährt. In dem moment ist bei hohem Federdruck / mittlerer bis hoher Drehzahl das Risiko kurzzeitiger Schmierfilmverluste da. Und das Zink soll das aufheben.
Daher haben das auch div. Händler inzw. in den Garantieunterlagen / Geschäftsbedingungen als Garantieverlust bei Nichtbefolgung eingesetzt
Fakt ist eines: Was teuer ist und viel Geld davon in Werbung steckt, ist noch lange nicht besser.
Und nur weil etwas Classic Oil heisst auch nicht.
Fakt ist aber auch:
In den letzten jahren kam es vermehr zu Nockenwellenschaden, die am Anfang nicht einzuordnen waren. Nachdem viele Test gelaufen sind, fordern viele Hersteller (CompCam, Crower, Iskenderian und viele mehr) bei Benutzung von Flat Tappet Stösseln (Hydraulisch wie mechanisch) Öle mit Zink-Anteilen, da diese laut Herstellerangabe unvermeidlich sind für die problemlose Schmierung der Lifter. Die Problematik liegt in dem Kantenmoment,d.H. wenn die Kante des Lifters die Rampe der nocke hochfährt. In dem moment ist bei hohem Federdruck / mittlerer bis hoher Drehzahl das Risiko kurzzeitiger Schmierfilmverluste da. Und das Zink soll das aufheben.
Daher haben das auch div. Händler inzw. in den Garantieunterlagen / Geschäftsbedingungen als Garantieverlust bei Nichtbefolgung eingesetzt
Cowboy hat geschrieben:Moin!
Fakt ist eines: Was teuer ist und viel Geld davon in Werbung steckt, ist noch lange nicht besser.
Und nur weil etwas Classic Oil heisst auch nicht.
Fakt ist aber auch:
In den letzten jahren kam es vermehr zu Nockenwellenschaden, die am Anfang nicht einzuordnen waren. Nachdem viele Test gelaufen sind, fordern viele Hersteller (CompCam, Crower, Iskenderian und viele mehr) bei Benutzung von Flat Tappet Stösseln (Hydraulisch wie mechanisch) Öle mit Zink-Anteilen, da diese laut Herstellerangabe unvermeidlich sind für die problemlose Schmierung der Lifter. Die Problematik liegt in dem Kantenmoment,d.H. wenn die Kante des Lifters die Rampe der nocke hochfährt. In dem moment ist bei hohem Federdruck / mittlerer bis hoher Drehzahl das Risiko kurzzeitiger Schmierfilmverluste da. Und das Zink soll das aufheben.
Daher haben das auch div. Händler inzw. in den Garantieunterlagen / Geschäftsbedingungen als Garantieverlust bei Nichtbefolgung eingesetzt
bei wem kam das denn vermehrt vor???????????
Woodpecker61
Fakt ist eines: Was teuer ist und viel Geld davon in Werbung steckt, ist noch lange nicht besser.
Und nur weil etwas Classic Oil heisst auch nicht.
Fakt ist aber auch:
In den letzten jahren kam es vermehr zu Nockenwellenschaden, die am Anfang nicht einzuordnen waren. Nachdem viele Test gelaufen sind, fordern viele Hersteller (CompCam, Crower, Iskenderian und viele mehr) bei Benutzung von Flat Tappet Stösseln (Hydraulisch wie mechanisch) Öle mit Zink-Anteilen, da diese laut Herstellerangabe unvermeidlich sind für die problemlose Schmierung der Lifter. Die Problematik liegt in dem Kantenmoment,d.H. wenn die Kante des Lifters die Rampe der nocke hochfährt. In dem moment ist bei hohem Federdruck / mittlerer bis hoher Drehzahl das Risiko kurzzeitiger Schmierfilmverluste da. Und das Zink soll das aufheben.
Daher haben das auch div. Händler inzw. in den Garantieunterlagen / Geschäftsbedingungen als Garantieverlust bei Nichtbefolgung eingesetzt
bei wem kam das denn vermehrt vor???????????
Woodpecker61