Hydraulische Kupplung / Zentralausrücker / Throw-Out bearing

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
yab
Beiträge: 1136
Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.

Hydraulische Kupplung / Zentralausrücker / Throw-Out bearing

Beitrag von yab »

Ich habe angefangen, mich zu hydraulischer Kupplung und Umbaumöglichkeiten für einen Mustang beschäftigt. Zu einen bin ich auf die günstigen Lösungsansätze z.B. mit Lada-Teilen hier im Forum gestoßen. Zum anderen sprang mir natürlich das "Auswurflager" bei Modern DriveLine ins Auge.
Sieht nach charmanter Lösung aus - wenn man mal vom Preis absieht.

Ich habe dazu ein paar Fragen:
Hat man da eine gute Chance, seine H-Zulassung zu behalten?
Habe die Dinger spezifische Nachteile ggü. normalen Nehmerzylindern?
Solche "Zentralausrücker" gibt's es auch von anderen Herstellern. Kennt da jemand etwas Passendes?
Hat jemand so ein Ding im Einsatz?
Gruß
Marino
Benutzeravatar
Fixelpehler
Beiträge: 1752
Registriert: Do 26. Feb 2015, 19:03
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 64

Re: Hydraulische Kupplung / Zentralausrücker / Throw-Out bearing

Beitrag von Fixelpehler »

…Moin..

Fahre das System von MDL seit 3 Jahren… allerdings mit externen Nehmerzylinder.
Hatte auch über den internen mal nachgedacht, aber bei einer Leckage jedes mal Getriebe raus… nee..zudem muss gleich die richtige Einstellung gewählt sein um den richtigen Ausrückweg zu gewährleisten…


Bild


Deutlich Wartungs und Einstellfreundlicher ;-)
Früher war ich Schizophren....heute gehts uns beiden gut...
Benutzeravatar
Fixelpehler
Beiträge: 1752
Registriert: Do 26. Feb 2015, 19:03
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 64

Re: Hydraulische Kupplung / Zentralausrücker / Throw-Out bearing

Beitrag von Fixelpehler »

Zweiter Teil:


Von den Kosten her war es überschaubar. Geberzylinder 50 Euro… Nehmerzylinder ist von einem Nissan Navara.. 10 Euro..der Rest war gebraucht. Also die Anlenkung an der Spritzwand/Distanz Geberzylinder.

Es gibt auch gute Systeme von MalWood…

Wenn noch alles original und das alles noch gut funktioniert, würd ich’s drin lassen…

Wenn nicht…dann kann man umbauen und bekommt einen deutlichen Performance und Komfort Vorteil gegenüber der der z Bar Notlösung die man da bei Ford mal konstruiert hat ;-) insbesondere wenn man noch ne Borgeson Lenkung fährt…wo die Bar eh umgebaut werden muss…

Grüße
Früher war ich Schizophren....heute gehts uns beiden gut...
yab
Beiträge: 1136
Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.

Re: Hydraulische Kupplung / Zentralausrücker / Throw-Out bearing

Beitrag von yab »

Fixelpehler hat geschrieben: Mo 5. Dez 2022, 04:13 Hatte auch über den internen mal nachgedacht, aber bei einer Leckage jedes mal Getriebe raus… nee..zudem muss gleich die richtige Einstellung gewählt sein um den richtigen Ausrückweg zu gewährleisten…
In der Hauptsache ging es mir erstmal um den "internen". Die zwei Punkte oben sind mal gute für die Negativ-Liste "Zentralausrücker", besten Dank!

Mit 351c, Borgeson, FPA Header geht es eng her. Da würde ich gerne nicht nochmal die z-bar umbauen (für die Header; die passen mit normaler z-bar aber nicht mit der für Borgeson modifizierten :roll: ).

Hast du einen BKV? Soll ja so eine Engstelle für den Geberzylinder sein, daher die Frage.
Gruß
Marino
Benutzeravatar
Fixelpehler
Beiträge: 1752
Registriert: Do 26. Feb 2015, 19:03
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 64

Re: Hydraulische Kupplung / Zentralausrücker / Throw-Out bearing

Beitrag von Fixelpehler »

yab hat geschrieben: Mo 5. Dez 2022, 12:19
Fixelpehler hat geschrieben: Mo 5. Dez 2022, 04:13 Hatte auch über den internen mal nachgedacht, aber bei einer Leckage jedes mal Getriebe raus… nee..zudem muss gleich die richtige Einstellung gewählt sein um den richtigen Ausrückweg zu gewährleisten…
In der Hauptsache ging es mir erstmal um den "internen". Die zwei Punkte oben sind mal gute für die Negativ-Liste "Zentralausrücker", besten Dank!

Mit 351c, Borgeson, FPA Header geht es eng her. Da würde ich gerne nicht nochmal die z-bar umbauen (für die Header; die passen mit normaler z-bar aber nicht mit der für Borgeson modifizierten :roll: ).

Hast du einen BKV? Soll ja so eine Engstelle für den Geberzylinder sein, daher die Frage.
...frage ist, willst du auch auf die T5 Glocke umbauen? denn das ist ja auch noch eine zusätzliche Kosten Frage? wenn nicht, bleibt dir nur das *interne hydraulische Ausrücklager* mit allen Eventualitäten eines Defekts :-)

Hab nen 64er mit Einkreisbremsanlage und ohne BKV.

Bild

so sieht das dann aus mit dem Geberzylinder.

Wichtig ist auch, den passenden Geberzylinder zum Hydraulischen Ausrücklager zu wählen...

https://www.sandtler24.de/Wilwood-Geberzylinder-128119

...der 0.750er ist der Grösste und funtioniert.

oder mit Behälter gleich integriert:

https://www.sandtler24.de/Wilwood-Geber ... ral-128109


das ist dann aber wieder eine Platzfrage :-)


grüsse Björn
Früher war ich Schizophren....heute gehts uns beiden gut...
yab
Beiträge: 1136
Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.

Re: Hydraulische Kupplung / Zentralausrücker / Throw-Out bearing

Beitrag von yab »

Fixelpehler hat geschrieben: Mo 5. Dez 2022, 12:43 ...frage ist, willst du auch auf die T5 Glocke umbauen? denn das ist ja auch noch eine zusätzliche Kosten Frage? wenn nicht, bleibt dir nur das *interne hydraulische Ausrücklager* mit allen Eventualitäten eines Defekts :-)
Im Kopf habe ich mal mehrere Schritte.

Erstmal sollte die hyd. mit meinen 4Speed Toploader "as is" funktionieren. Ich habe die Situation nicht vor Augen - kriegt man an die Glocke keinen Halter dran gedengelt? Deswegen das "interne"?

Dann könnte mal ein TKX unterm Baum liegen. Soweit ich das bisher durchdrungen habe, bräuchte ich dazu entweder den "Spacer" zwischen IST-Glocke und Getriebe oder eine neue Glocke. Da die günstigste Glocke nicht soo viel teurer als der Spacer (muss aus Gold sein) ist, würde es die Glocke werden.

Da sollte die hyd. Betätigung auch wieder passen. Muss ggf. ein anderer Halter für den Nehmer her - dachte ich "ungesehen".

Wichtig ist auch, den passenden Geberzylinder zum Hydraulischen Ausrücklager zu wählen...
Das ist mir klar. Wie ich die richtige Auswahl treffe aber (noch) nicht.
eine Platzfrage :-)
Pö! Gibt keinen Platz. Menno.
Naja, irgendwas wird schon passen.

Danke für die Links etc.!
Gruß
Marino
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9547
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Hydraulische Kupplung / Zentralausrücker / Throw-Out bearing

Beitrag von 68GT500 »

Hi zusammen,

da der Falcon Vorderwagen 1" schmäler ist als der Mustang, sind die Platzprobleme vorprogrammiert, vor allem mit Headers und Borgeson.

Eine modifizierte Z-Bar bekommt man zwar rein, aber nicht ohne Ausbau vom Lenkgetriebe. Nur der Fakt hat mich zur Hydraulik getrieben, weil bei einem Rallyefahrzeug alles so wartungsfreundlich wie möglich sein muss. Ein konzentrisches hydraulisches Ausrücklager daher ein absolutes No-Go!

Anders als MDL und Björn habe ich nicht auf die Zugmechanik (bzw. drückt nach Vorne) umgebaut, sondern bin bei der ursprünglichen Betätigung (drückt nach Hinten) geblieben. Deshalb ist bei mir der Nehmerzylinder viel weiter vorne montiert und kommt daher weder Headers (Dougs TriYs) noch Auspuffanlage in die Quere.
So funktioniert es sowohl mit einem Toploader, wie auch mit einem T5, TKO oder TKX (Toploader Glocke mit Spacer).

Eng ist es trotzdem :shock:
Wird mir dem 351C auch nicht besser, obwohl der Vorderwagen breiter ist.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
DukeLC4
Beiträge: 2880
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Hydraulische Kupplung / Zentralausrücker / Throw-Out bearing

Beitrag von DukeLC4 »

Fixelpehler hat geschrieben: Mo 5. Dez 2022, 04:29

Wenn nicht…dann kann man umbauen und bekommt einen deutlichen Performance und Komfort Vorteil gegenüber der der z Bar Notlösung die man da bei Ford mal konstruiert hat ;-) insbesondere wenn man noch ne Borgeson Lenkung fährt…wo die Bar eh umgebaut werden muss…

Wenn alles original ist muss ich da widersprechen.
Als ich mein Auto bekommen habe war noch das 3 Gang Getriebe drin, mit der 3 Finger Kupplung und Z-Bar mit Unterstützungsfeder.
Das hat sich so weich getreten wie eine moderne Kupplung, Druckpunkt war super.
An der Ford Konstruktion gibt es für serienmäßige Autos nichts auszusetzen, die war schon durchdacht und gut ausgelegt.

Klar wenn man eine Borgeson fährt, oder eine andere Kupplung passt das ganze nicht mehr, keine Frage.

Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Benutzeravatar
Fixelpehler
Beiträge: 1752
Registriert: Do 26. Feb 2015, 19:03
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 64

Re: Hydraulische Kupplung / Zentralausrücker / Throw-Out bearing

Beitrag von Fixelpehler »

DukeLC4 hat geschrieben: Mo 5. Dez 2022, 19:28
Fixelpehler hat geschrieben: Mo 5. Dez 2022, 04:29

Wenn nicht…dann kann man umbauen und bekommt einen deutlichen Performance und Komfort Vorteil gegenüber der der z Bar Notlösung die man da bei Ford mal konstruiert hat ;-) insbesondere wenn man noch ne Borgeson Lenkung fährt…wo die Bar eh umgebaut werden muss…

Wenn alles original ist muss ich da widersprechen.
Als ich mein Auto bekommen habe war noch das 3 Gang Getriebe drin, mit der 3 Finger Kupplung und Z-Bar mit Unterstützungsfeder.
Das hat sich so weich getreten wie eine moderne Kupplung, Druckpunkt war super.
An der Ford Konstruktion gibt es für serienmäßige Autos nichts auszusetzen, die war schon durchdacht und gut ausgelegt.

Klar wenn man eine Borgeson fährt, oder eine andere Kupplung passt das ganze nicht mehr, keine Frage.

Gruß
Patrick
…Servus;-)

Hab ich ja oben weiter auch geschrieben. Wenn alles original etc so lassen. Solange nichts verschlissen ist, geht das auch gut…
Technisch gesehen find ich die Lösung aber nicht optimal umgesetzt im Detail mit dem Kupplungsumlenkhebel z bar.. das wäre auch besser gegangen;-) … meine Meinung;-)
Da aber viele nicht mehr original unterwegs sind.. borgeson.. t5 Getriebe etc. kann ich den Wunsch nach Verbesserung verstehen…
Ist aber nu nich das Thema..

Grüße Björn
Früher war ich Schizophren....heute gehts uns beiden gut...
Benutzeravatar
Fixelpehler
Beiträge: 1752
Registriert: Do 26. Feb 2015, 19:03
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 64

Re: Hydraulische Kupplung / Zentralausrücker / Throw-Out bearing

Beitrag von Fixelpehler »

yab hat geschrieben: Mo 5. Dez 2022, 14:20
Fixelpehler hat geschrieben: Mo 5. Dez 2022, 12:43 ...frage ist, willst du auch auf die T5 Glocke umbauen? denn das ist ja auch noch eine zusätzliche Kosten Frage? wenn nicht, bleibt dir nur das *interne hydraulische Ausrücklager* mit allen Eventualitäten eines Defekts :-)
Im Kopf habe ich mal mehrere Schritte.

Erstmal sollte die hyd. mit meinen 4Speed Toploader "as is" funktionieren. Ich habe die Situation nicht vor Augen - kriegt man an die Glocke keinen Halter dran gedengelt? Deswegen das "interne"?

Dann könnte mal ein TKX unterm Baum liegen. Soweit ich das bisher durchdrungen habe, bräuchte ich dazu entweder den "Spacer" zwischen IST-Glocke und Getriebe oder eine neue Glocke. Da die günstigste Glocke nicht soo viel teurer als der Spacer (muss aus Gold sein) ist, würde es die Glocke werden.

Da sollte die hyd. Betätigung auch wieder passen. Muss ggf. ein anderer Halter für den Nehmer her - dachte ich "ungesehen".

Wichtig ist auch, den passenden Geberzylinder zum Hydraulischen Ausrücklager zu wählen...
Das ist mir klar. Wie ich die richtige Auswahl treffe aber (noch) nicht.
eine Platzfrage :-)
Pö! Gibt keinen Platz. Menno.
Naja, irgendwas wird schon passen.

Danke für die Links etc.!
N’Abend;-)

Wenn du kurz oder langfristig eh auf 5 Gang umbauen willst, würde ich gleich ein T5 Glöckchen mit einplanen;-)
Vorteile oben schon aufgeführt…

Dazu kommt noch, bei der alten Glocke funktioniert der Kupplungshebel wie eine „Wippe“ über den Fulcrum..

Bei der T5 Glocke als kompletter Hebel am Piviot/Starr/oder einstellbar… was die Hebelkraft nochmal reduziert und das anbringen eines externen nehmerzylinder deutlich erleichtert…

Es gibt auch Systeme für die alte Glocke. Glaub macleod hat sowas… oder wie von Michael was selber gebautes … dazu müsste Micha aber mal ein Bild posten wie er das umgesetzt hat…

Grüße Björn
Früher war ich Schizophren....heute gehts uns beiden gut...
Antworten

Zurück zu „Technik“