
So in etwa könnte das funktionieren… da der Hebel ja von vorne gedrückt werden muss. Es sei denn, es gibt gute nehmerzylinder die ziehen …
Bild is aber von einer Corvette

Grüße Björn
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Nachdem ich ein wenig weiter gegraben und Micheals Beitrag gelesen hatte, wurde mir wieder klar, dass ich vieles schonmal gesehen hatte. Wippe mit kurzem Hebel vs. Gabel z.B.Fixelpehler hat geschrieben: ↑Mo 5. Dez 2022, 20:13 Dazu kommt noch, bei der alten Glocke funktioniert der Kupplungshebel wie eine „Wippe“ über den Fulcrum.
Ans Mopped hätte ich mir sowas vielleicht hin gedengelt. Aber am Pedalbock? Da kriege ich das tolle Ding ja nie zu sehen! Und ich will auch nicht, dass mein Fuß freudestrahlend da unten rum hüpft.
Wohl wahr, wohl wahr!Allerdings kostenintensivaber irgendwie auch klasse;-)
Da gab es wohl mal welche. Aber das Haltbarkeitsdatum war leider überschritten, wie's aussieht.Fixelpehler hat geschrieben: ↑Mo 5. Dez 2022, 20:13 Es gibt auch Systeme für die alte Glocke. Glaub macleod hat sowas… oder wie von Michael was selber gebautes … dazu müsste Micha aber mal ein Bild posten wie er das umgesetzt hat…
'68
Erzähl!Ab 67 gibt's da gute Möglichkeiten die sich auch finanziell im Rahmen halten.
Sind die genannten Platzverhältnisse der Grund, die ursprüngliche Betätigung beizubehalten? Oder wolltest du an der Betätigungsmechnik nehmerseitig möglichst wenig ändern? Ist es eine Kombination aus beiden Punkten? Oder gibt es einen ganz anderen Grund für deine Ausführung, der sich mir ohne Hinweis drauf nicht erschließt?68GT500 hat geschrieben: ↑Mo 5. Dez 2022, 17:11 Anders als MDL und Björn habe ich nicht auf die Zugmechanik (bzw. drückt nach Vorne) umgebaut, sondern bin bei der ursprünglichen Betätigung (drückt nach Hinten) geblieben. Deshalb ist bei mir der Nehmerzylinder viel weiter vorne montiert und kommt daher weder Headers (Dougs TriYs) noch Auspuffanlage in die Quere.