 
 Es ist erstaunlich, was ein guter Rostentferner leisten kann wenn der Rost noch keine tiefen Löcher gefressen hat. Klappt nicht immer, aber oft. Im Bild mein erster Test damit.
Moderatoren: SqlMaster, torf, immerfernweh, T5owner, elsterwelle, TripleT
 
 Ich habe meinen Kasten auch gleich komplett zerlegt, als mein Wärmetauscher undicht war,
 Zerlegen, Reinigen, mehrere Schichten Entroster mit Trockungszeiten, Lack und Trocknung, neue Dichtungen kleben, Zusammenbau. Und das ganze gerahmt von Ein- und Ausbau.
 Zerlegen, Reinigen, mehrere Schichten Entroster mit Trockungszeiten, Lack und Trocknung, neue Dichtungen kleben, Zusammenbau. Und das ganze gerahmt von Ein- und Ausbau.Hi Maurizio,mado hat geschrieben: ↑So 8. Jan 2023, 19:16 Ich habe meinen gerade fertig gemacht.
Das Entrosten konnte ich bei uns in der Firma mit Glasperlen machen und da wir auch eine Pulverbechichtungsanlage haben, habe ich die Metallteile dann auch beschichtet.
Der Kasten selbst wurde mit Glasfaserspachtel und -matten repariert.
Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden. Alle Dichtungen sind neu, die Klappen bewegen sich und der Gebläsemotor läuft.
Neue Vakuumleitungen liegen bereit.
Bin gespannt, wie der Einbau läuft.
IMG_6046.jpg
IMG_6049.jpg
Heizungskasten vorher nachher-01.jpg
Heizungskasten vorher nachher-02.jpg
Lüfterkasten vorher nachher.jpg




Das probiere ich aus. Danke. Habe sowas von keine Lust darauf, den Kasten nochmal rauszunehmen, weil ich ja jedes Mal die Sauerei mit dem Kühlkreislauf habe.Red Convertible hat geschrieben: ↑Mi 15. Feb 2023, 19:07 Hi,
leg dir eine provisorische Plusleitung direkt von der Batterie an den Lüftermotor.
