Edelbrock 1404 tuning/optimieren

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
abfa
Beiträge: 144
Registriert: So 4. Okt 2020, 20:46
Fuhrpark: Mustang 1967 Coupé

Edelbrock 1404 tuning/optimieren

Beitrag von abfa »

Halo an alle
Ich habe einen Edelbrock 1404 mit elektrischem Joke, das Auto läuft soweit prima.
Im Auto und wenn ich gas gebe riecht es ziemlich stark nach Benzin :-) Ich vermute das Baby ist ein bisschen fett eingestellt.
Der verbrauch ist auch bei gut 20 Liter was ich recht viel finde...

Danach habe ich mich ein wenig schlau gemacht dass der Vergaser dementsprechend eingestellt werden kann.

Ich habe folgende Teile drin (Die Jet habe ich noch nicht ausgebaut da ich den Vergaser wegschrauben muss und von unten her komme).
Habe ich die Standard Kombination so wie es bis jetzt aussieht --> Also Nummer 1 in der Mitte der Chart?

Kann mir jemand sagen wie die Nummer 6552 auf dem metering Rob zu interpretieren ist anhand der Liste?
Kann ich durch eine magerere Kombination den Verbrauch verbessern? Was habt ihr da so für Erfahrungen gemacht. Welche Nummer Kombination habt ihr?

Vielen Dank

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
torf
Beiträge: 4150
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Edelbrock 1404 tuning/optimieren

Beitrag von torf »

Die 6552 ist Metering Rod 1460 - also 0.062 x 0.052. An die Düsen (Jet) kommst Du, indem Du den Deckel oben vom Vergaser abschraubst.
Es gab hier mal eine Excel Liste, die den Spalt zwischen Rod und Jet berechnet hat, also den Querschnitt durch den der Sprit fließt. Verringert Du diesen Querschnitt kommt weniger Sprit an - der Verbrauch sinkt. Allerdings sollte man hier mit Bedacht herangehen (möglichst mit Lambda Sonde), um nicht zu mager zu werden.
Den 500er kannst Du nach optimaler Einstellung locker mit 13- 14L fahren.
Irgendwo habe ich mal meine Konfiguration im Thread beschrieben - muss ich nochmal suchen.
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
abfa
Beiträge: 144
Registriert: So 4. Okt 2020, 20:46
Fuhrpark: Mustang 1967 Coupé

Re: Edelbrock 1404 tuning/optimieren

Beitrag von abfa »

Hi torf
Danke für deine msg. War das ein typo mit dem 0.062 x0.052 weil in der chart 0.065 steht. ?
So wie es aussieht habe ich eine standard config. Werde das mit dem jet noch bestätigen lassen.
Wie würdest du vorgehen. Mal auf die 6er config und später die 11er??? Oder wie
Ich habe keine solche lambda sonde bei mir zuhause.
Benutzeravatar
abfa
Beiträge: 144
Registriert: So 4. Okt 2020, 20:46
Fuhrpark: Mustang 1967 Coupé

Re: Edelbrock 1404 tuning/optimieren

Beitrag von abfa »

noch ne Zusatz frage, angenommen ich würde die settings mit dem metering rod und jet ändern, muss ich dann auch den secondary jet auf

1 Stage Lean (4%) JET #1425 (.092")

wechseln, also quasi beides?
torf
Beiträge: 4150
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Edelbrock 1404 tuning/optimieren

Beitrag von torf »

Ja - Schreibfehler: 1460 - 0.065 x 0.052
Die 1460 Rods haben die Abstufungen 0.065 für hohen Unterdruck - also im Cruise Bereich/ geringe Drehzahl und 0.052 für geringen Unterdruck - Power Mode/ höhere Drehzahlen. Du hast also mit den Nadeln und Düsen die Möglichkeit beide Leistungsbereiche abzudecken. Möchtest Du im Cruise Bereich magerer werden, kannst Du z.B. eine Nadel mit 0.070x0.052 einsetzen (1423). Somit änderst Du nur die Situation bei hohem Unterdruck - im Power Bereich hast Du immer noch die selben Querschnittsverhältnisse wie vorher. Gehst Du z.B. auf eine 83er Düse, bist Du in allen Bereichen Magerer Unterwegs.
Die 2. Stufe (secondary metering) wird nur durch die Düsengröße bestimmt. Wichtig ist auch die Einstellung der Beschleunigerpumpe - in welchem Loch ist der Hebel positioniert?
Das Geheimnis der (ordentlichen) Abstimmung liegt nun darin, das beste Kraftstoff/ Luftverhältnis Verhältnis (Lambda =1 bzw. optimales stöchiometrisches Luft-Kraftstoffgemisch) in allen lastzuständen herzustellen. Das wird optimalerweise mit einer Lambdasonde ermittelt und kann schonmal eine Zeit lang dauern, da viele Probefahrten notwendig werden. Ohne Sonde musst Du auf das "Feedback" vom Motor achten (Temperaturveränderungen/ Klingeln/ Ruckeln/Laufverhalten bei versch. Betriebszuständen/etc.).
Die Nachrüstvergaser sind grundsätzlich fett abgestimmt, damit sie out of the box auf vielen verschiedenen Motor laufen. Das kann sich dann auch mal negativ im Verbrauch auswirken.
Du könntest also auf eine 83 Düse (Stufe 1) und 92 (Stufe 2 wechseln). Ein ähnliches Bild hättest Du mit mit einer Düsennadel 6852. Im Falle der Düsenänderung würdest Du auf 84% der vorherigen Querschnittsfläche kommen - bei der Nadeländerung wärst Du bei 87%.
Du siehst - es gibt eine Menge Möglichkeiten. Wenn Du mir mal Deine Email zukommen lässt, kann ich Dir weiteren Lesestoff senden.
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
abfa
Beiträge: 144
Registriert: So 4. Okt 2020, 20:46
Fuhrpark: Mustang 1967 Coupé

Re: Edelbrock 1404 tuning/optimieren

Beitrag von abfa »

Danke Torf für deine wirklich ausführlichen Erklärungen.
Ich finde es sehr spannend was da alles gemacht werden kann, habe auch schon viel gelernt :-)
Das Problem bei mir ist dass ich diese rod's und jet's nicht einzeln bei mir zuhause habe. Würde gerne mal ein bisschen herumspielen.
Ich habe aber von einem Kollegen eine gute Garage bekommen welcher hauptsächlich Oldtimer Motorentuning macht.
Geh dort mal vorbei und lass mir alles genau erklären..

So wie es aussieht habe ich einfach eine Standard Bedüsung wie sie ausgeliefert wird beim 1404 500CFM-->
Auf cjpony steht dies auch in den specs:

Carburetor Specs:
Finish - ball-burnished Bright Finish
Barrel - 4bbl
CFM - 500
Choke - Electric
Metering Jets - Primary .086, Secondary .095
Metering Rods - .065 x .052
Step-Up Spring - Orange (5" Hg).
torf
Beiträge: 4150
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Edelbrock 1404 tuning/optimieren

Beitrag von torf »

zum "Spielen" gibt es die Calibration Kits - und am Ende ist genau die Kombination nicht enthalten, die man benötigt.... :lol:
z.B. https://www.gooze.com/1596/1486-edelbro ... -1403-1404 - gibt es auch für den 1405/1406 mit leicht anderen Düsennadeln.
Hier oder in anderen Gebrauchtbörsen gibt es immer mal wieder etwas zu kaufen.
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
390cui
Beiträge: 138
Registriert: Di 26. Apr 2016, 22:10
Fuhrpark: ********

1966 Mustang Coupé
1967 Galaxie Fastback

Re: Edelbrock 1404 tuning/optimieren

Beitrag von 390cui »

Also ich habe den gleichen Vergaser auf meinem 66er mit 289 cui und bin noch nie unter 16,5 Liter gekommen.
Wenn man auf der Landstraße mit 2.000 U/Min dahingleitet, dann fährt man doch bestimmt mit der 1. Vergaserstufe?
Die sollte dann vermutlich etwas magerer gemacht werden.
Die Powervalve ist auf der magersten der drei Stufen.
Gruß Max
torf
Beiträge: 4150
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Edelbrock 1404 tuning/optimieren

Beitrag von torf »

Der 500er out of the box ist für einen std. 289 zu fett bedüst. Da geht noch was...
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
datadefender
Beiträge: 714
Registriert: Sa 2. Aug 2014, 11:50
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1966, 289 C4
Opel Commodore GS/2.5 1976
KTM Fahrrad 1978
Mercedes 280E (W123) 1979
Smart ForTwo EQ 2019
VW Passat GTE 2020
Kontaktdaten:

Re: Edelbrock 1404 tuning/optimieren

Beitrag von datadefender »

Ich fahre auch den Ede 1404 - mit manuellem Choke.
Üblicher Verbrauch 13-14 Liter - Im Rallye-Betrieb 16-18.
Ich hab den Vergaser vor 2Jahren bei Motoren Ritterbecks in Heinsberg auf dem Leistungsprüfstand abstimmen lassen.
Ohne Prüfstand ist das schwierig, denn es muss ja eine guter Kompromiss über das ganze Drehzahlband gefunden werden.

Hanns
Life is good - in a Mustang
Antworten

Zurück zu „Technik“