Kühler dicht? Und nicht lieferbar?
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Re: Kühler dicht? Und nicht lieferbar?
Hallo zusammen,
Ich baue ja gerade von 302 Standard auf 347 mit ordentlich Feuer um... wie sind da eure Erfahrungen bezüglich Kühler? Reicht der originale oder besser was größeres?
VG
Sven
Ich baue ja gerade von 302 Standard auf 347 mit ordentlich Feuer um... wie sind da eure Erfahrungen bezüglich Kühler? Reicht der originale oder besser was größeres?
VG
Sven
Good looking from far, but far from good looking!
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Do 19. Mai 2022, 15:51
- Clubmitglied: Ja
- Kontaktdaten:
Re: Kühler dicht? Und nicht lieferbar?
Hallo Sven,
wenn du genauso fährst wie vorher ist die Abwärme nicht viel größer.
Wenn Du die Leistung nutzt entsteht logischerweise auch mehr Abwärme.
Du kannst beim 67/68er recht einfach den 24" Kühler vom 390er verbauen,
da brauchst Du im Prinzip nur anderen Kühlerhalter.
Gruß
Patrick
--
Viele Grüße
Patrick Frank
http://www.stang-parts.de
info@stang-parts.de
Telefon / Whatsapp 06345/9361073

Viele Grüße
Patrick Frank
http://www.stang-parts.de
info@stang-parts.de
Telefon / Whatsapp 06345/9361073

Re: Kühler dicht? Und nicht lieferbar?
Danke für den Tipp! Ich werds mal mit dem alten testen. Also ich fahre damit nicht auf dem Rundkurs^^ Es ist aber auch mit dem Standard 302er schon vorgekommen, dass er mir mal zu heiß lief....Stang-Parts hat geschrieben: ↑Di 8. Jul 2025, 20:56Hallo Sven,
wenn du genauso fährst wie vorher ist die Abwärme nicht viel größer.
Wenn Du die Leistung nutzt entsteht logischerweise auch mehr Abwärme.
Du kannst beim 67/68er recht einfach den 24" Kühler vom 390er verbauen,
da brauchst Du im Prinzip nur anderen Kühlerhalter.
Gruß
Patrick
Aber das war eigene Blödheit^^.
Gruß Sven
Good looking from far, but far from good looking!
- SpyderRyder
- Beiträge: 112
- Registriert: Di 15. Okt 2024, 11:29
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1965 Mustang HT C-Code, Automat, Servo, honeygold metallic
Re: Kühler dicht? Und nicht lieferbar?
So, nun liegt der Urlaub hinter mir und gestern habe ich mich dann mal etwas mit dem wilden Pferd beschäftligt. Ich habe es mir eher einfach gemacht und mir bei einer bekannten Auto- und Freizeitkette hier in Schweden 2 Flaschen Kühlerreiniger besorgt.
Vorgehen:
- vorhandenes Kühlwasser ablassen; dazu die Ablassschraube verwendet und kurz danach den unteren Kühlerschlauch abgezogen. Was da raus kam, war leicht trüb, aber nicht so stark verunreinigt, wie ich befürchtet hatte. Gut, das Kühlmittel war auch erst im März neu gekommen.
- Bypass-Schlauch zwischen Thermostat und KM-Pumpe abgezogen.
- Sowohl Motorgehäuse wie auch Kühler mit fließendem Wasser gespült. Ein bisschen eingefärbtes / trübes Wasser kam noch, aber schnell wurde es klar.
- Schläuche aufgesteckt, System mit Kühlerreiniger und Wasser aufgefüllt.
- Motor an, dann laufen lassen. Gute halbe Stunde tuckern lassen, zwischendurch mal Gas gegeben. Kühler wurde - anders als vorher -auch im unteren Bereich wieder warm, ebenso der untere Kühlerschlauch.
- Abkühlen, dann nochmals spülen wie oben. Es kam noch mal etwas Schmutz mit raus, jedoch abermals nicht viel.
- Auffüllen mit Frostschutz plus Wasser
- Laufen lassen. Temperatur stabil, Kühler vollflächig warm / heiß.
Es bleibt halt dabei, dass die Temperaturanzeige im Cockpit nach einer Pause und Neustart des heißen Motors kurz auf Anschlag geht, sich dann aber mit wenigen Gasstößen wieder zurück in den Normalbereich bewegt. Das System ist also gerade ausreichend dimensioniert, hat aber wenig Reserven trotz des nicht serienmäßigen stärkeren Kühlerventialtors.
Probefahrt wegen Regen auf morgen verschoben, werde gerne berichten.
Vorgehen:
- vorhandenes Kühlwasser ablassen; dazu die Ablassschraube verwendet und kurz danach den unteren Kühlerschlauch abgezogen. Was da raus kam, war leicht trüb, aber nicht so stark verunreinigt, wie ich befürchtet hatte. Gut, das Kühlmittel war auch erst im März neu gekommen.
- Bypass-Schlauch zwischen Thermostat und KM-Pumpe abgezogen.
- Sowohl Motorgehäuse wie auch Kühler mit fließendem Wasser gespült. Ein bisschen eingefärbtes / trübes Wasser kam noch, aber schnell wurde es klar.
- Schläuche aufgesteckt, System mit Kühlerreiniger und Wasser aufgefüllt.
- Motor an, dann laufen lassen. Gute halbe Stunde tuckern lassen, zwischendurch mal Gas gegeben. Kühler wurde - anders als vorher -auch im unteren Bereich wieder warm, ebenso der untere Kühlerschlauch.
- Abkühlen, dann nochmals spülen wie oben. Es kam noch mal etwas Schmutz mit raus, jedoch abermals nicht viel.
- Auffüllen mit Frostschutz plus Wasser
- Laufen lassen. Temperatur stabil, Kühler vollflächig warm / heiß.
Es bleibt halt dabei, dass die Temperaturanzeige im Cockpit nach einer Pause und Neustart des heißen Motors kurz auf Anschlag geht, sich dann aber mit wenigen Gasstößen wieder zurück in den Normalbereich bewegt. Das System ist also gerade ausreichend dimensioniert, hat aber wenig Reserven trotz des nicht serienmäßigen stärkeren Kühlerventialtors.
Probefahrt wegen Regen auf morgen verschoben, werde gerne berichten.
Sende freundliche Grüße aus Småland
Olli
Olli
-
- Beiträge: 2866
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05 - Kontaktdaten:
Re: Kühler dicht? Und nicht lieferbar?
Das ist völlig normal.SpyderRyder hat geschrieben: ↑Mi 23. Jul 2025, 12:34
Es bleibt halt dabei, dass die Temperaturanzeige im Cockpit nach einer Pause und Neustart des heißen Motors kurz auf Anschlag geht, sich dann aber mit wenigen Gasstößen wieder zurück in den Normalbereich bewegt. Das System ist also gerade ausreichend dimensioniert, hat aber wenig Reserven trotz des nicht serienmäßigen stärkeren Kühlerventialtors.
Probefahrt wegen Regen auf morgen verschoben, werde gerne berichten.
Das warme Wasser steigt nach oben wenn der Motor aus ist und dort sitzt der Temperatursensor.
Erst wenn die Wasserpumpe das Wasser wieder zirkuliert wird das Kühlwasser wieder vermischt.
Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
- SpyderRyder
- Beiträge: 112
- Registriert: Di 15. Okt 2024, 11:29
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1965 Mustang HT C-Code, Automat, Servo, honeygold metallic
Re: Kühler dicht? Und nicht lieferbar?
Ja, danke dir. Hatte das schon gelesen, dass das normal ist. Bei anderen Oldies, die ich so hatte, saßen die Temperaturgeber an anderen Stellen und da gab es das Phänomen nicht. Oder es gab erst gar kein Instrument, wie beim seligen Renault 16 TL, der nur eine rote Warnlampe hatte, die bei 115 °C getriggert wurde. Allerdings war das dann gleichzeitig auch die Öldrucklampe, was nicht so pfiffig war.
Ich hoffe, dass die Probefahrt morgen glatt geht und die Investition in einen neuen Kühler noch ein paar Jahre Zeit hat.
Ich hoffe, dass die Probefahrt morgen glatt geht und die Investition in einen neuen Kühler noch ein paar Jahre Zeit hat.
Sende freundliche Grüße aus Småland
Olli
Olli
- 390cui
- Beiträge: 171
- Registriert: Di 26. Apr 2016, 22:10
- Fuhrpark: ********
1966 Mustang Coupé
2020 Mustang Bullitt
Re: Kühler dicht? Und nicht lieferbar?
Bei mir ist die Situation eine ähnliche, der Kühler ist sehr verkalkt, zudem habe ich einen Kühler mit 4 Reihen.
Ist euch so etwas bekannt, ein 4-Reihen Kühler? Hatte ich noch nie gesehen.
Aber die Motivation zum Entkalken wurde jetzt geweckt.
Würde aber zusätzlich noch die Kühlwasserschläuche wechseln wollen, die gefallen mir nicht mehr. Gibts es hierfür von der Qualität und Passgenauigkeit eine Empfehlung?
Ist euch so etwas bekannt, ein 4-Reihen Kühler? Hatte ich noch nie gesehen.
Aber die Motivation zum Entkalken wurde jetzt geweckt.
Würde aber zusätzlich noch die Kühlwasserschläuche wechseln wollen, die gefallen mir nicht mehr. Gibts es hierfür von der Qualität und Passgenauigkeit eine Empfehlung?
Gruß Max
- 390cui
- Beiträge: 171
- Registriert: Di 26. Apr 2016, 22:10
- Fuhrpark: ********
1966 Mustang Coupé
2020 Mustang Bullitt
Re: Kühler dicht? Und nicht lieferbar?
Nachtrag: Die Motivation zum Entkalken wurde gebremst, da ich einen Kühlwasserverlust bemerkt habe und den Kühler im Verdacht habe.
Falls das stimmt, bräuchte ich tatsächlich einen neuen mit 4 Reihen.
Falls das stimmt, bräuchte ich tatsächlich einen neuen mit 4 Reihen.
Gruß Max
- SpyderRyder
- Beiträge: 112
- Registriert: Di 15. Okt 2024, 11:29
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1965 Mustang HT C-Code, Automat, Servo, honeygold metallic
Re: Kühler dicht? Und nicht lieferbar?
Nachtrag: Die Probefahrt zeigte leider nur eine eher geringe Verbesserung. Solange man einfach fährt, ist alles noch OK. Legt man einen Zwischenstopp ein, wird die Kiste aber heiß und die Temperatur kommt nicht mehr runter in den Normalbereich.
Auf Anraten meines Lieblings-Teilehändlers (jaaa....Patrick) kommt jetzt ein neuer Kühler rein.
Da ich jetzt in den kommenden Tagen nochmal für 14 Tage nach Deutschland verreise (Besuch bei Familie und Freunden, die mich in der Trauerzeit begleiteten), verpasse ich auch nicht allzu viele vergnügliche Ausfahrten. Das wird schon.
4-Reihen-Kühler kenne ich jetzt so nicht, aber bin auch nicht lange genug dabei bisher.
Auf Anraten meines Lieblings-Teilehändlers (jaaa....Patrick) kommt jetzt ein neuer Kühler rein.
Da ich jetzt in den kommenden Tagen nochmal für 14 Tage nach Deutschland verreise (Besuch bei Familie und Freunden, die mich in der Trauerzeit begleiteten), verpasse ich auch nicht allzu viele vergnügliche Ausfahrten. Das wird schon.
4-Reihen-Kühler kenne ich jetzt so nicht, aber bin auch nicht lange genug dabei bisher.
Sende freundliche Grüße aus Småland
Olli
Olli