Elektrische Vakuumpumpe im ’67er Mustang – Erfahrungen?

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Benutzeravatar
abfa
Beiträge: 155
Registriert: So 4. Okt 2020, 20:46
Fuhrpark: Mustang 1967 Coupé

Elektrische Vakuumpumpe im ’67er Mustang – Erfahrungen?

Beitrag von abfa »

Hallo zusammen,

ich fahre einen 1967er Mustang mit Scheibenbremsen vorne und Trommeln hinten. Zur Unterstützung der Bremskraft habe ich bereits einen Vakuum-Canister verbaut.

Jetzt überlege ich, zusätzlich eine elektrische Vakuumpumpe – konkret die Leeds VP002 – zu installieren, um das Vakuum-Niveau weiter zu verbessern, insbesondere im Leerlauf oder bei niedriger Drehzahl.

Hat jemand von Euch Erfahrungen mit der VP002 oder generell mit elektrischen Vakuumpumpen in klassischen Mustangs oder vergleichbaren Setups?
yab
Beiträge: 1079
Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.

Re: Elektrische Vakuumpumpe im ’67er Mustang – Erfahrungen?

Beitrag von yab »

abfa hat geschrieben: Do 31. Jul 2025, 10:37 ich fahre einen 1967er Mustang mit Scheibenbremsen vorne und Trommeln hinten. Zur Unterstützung der Bremskraft habe ich bereits einen Vakuum-Canister verbaut.
Heißt: deine Nockenwelle sorgt für zu wenig Unterdruck für den BKV im Leerlauf?

Ich hatte deswegen mal eine Hella UP50 verbaut, guckst du hier.
Gruß
Marino
cypersurfer
Beiträge: 80
Registriert: Mo 26. Apr 2021, 11:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 1968 Coupe / 289cui / C4
Mustang 1968 Coupe / 390cui / Toploader

Re: Elektrische Vakuumpumpe im ’67er Mustang – Erfahrungen?

Beitrag von cypersurfer »

Ich habe eine UP28 verbaut, aufgrund zu niedrigem Vakuum bei meinem 390er Performer Setup.
Die UP28 ist deutlicher günstiger als die UP50, aber auch deutlich lauter. Ich habe diese im Bereich des Kühlers verbaut und man hört diese nur vor dem ersten Start, wenn der Motor nicht läuft. Könnte man über ein zeitgesteuertes Zusatzschaltrelais lösen. Hat mich aber bis jetzt nicht gestört.
Diese ist als Add-on zum bestehenden System verbaut. Steuerung über Vakuumdruckschalter vor dem BKV.

Funktioniert einwandfrei. Endlich gleichbleibende Unterstützung durch den BKV, auch im Stadtverkehr.
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9491
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Elektrische Vakuumpumpe im ’67er Mustang – Erfahrungen?

Beitrag von 68GT500 »

Hi zusammen,

im Shelby habe ich seit dem Weber IDA Umbau diese SSBC Unterdruckpumpe verbaut:
Bild

Sehe gerade, das die SSBC nicht mehr lieferbar ist, dafür das Gleiche von OER: https://www.summitracing.com/parts/oer-vp28146

Die Pumpe an sich tut einwandfrei, die Steuerung mit dem einfachen Druckschalter&Relais sorgt nicht immer für einen konstanten Unterdruck - das habe ich durch einen Mikrocontroller, einem kleinem Display und einigen Zeilen Code ersetzt - funktioniert seit Jahren völlig Problemlos.

Den konstanteren Unterdruck brauche ich für die Steuerung der Heizung/Klima - für den BKV reicht die einfache Druckschalter/Relais Lösung auf jeden Fall.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Antworten

Zurück zu „Technik“