Positive Stop struts? Was habe ich da verbaut?
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Mo 14. Jul 2025, 13:58
- Fuhrpark: Honda Monkey 1976
VW Kaefer Cabrio 1960
Porsche targa 1991
Mercedes 500SL 1992
Mustang 289 Cabrio 1967
Positive Stop struts? Was habe ich da verbaut?
Moin,
am Abend wollte ich frohen Mutes mal die Ventile etwas nachstellen, sie tickern ganz leicht bei warmer Maschine.
Als der rechte Ventildeckel unten war, musste ich feststellen, dass
a) die Muttern der Kipphebel mit ner 9/16 Nuss zu oeffnen sind und nicht wie erwartet mit ner 5/8- Nuss
und
b) in den Kipphebelmuttern Inbusschrauben sitzen
Was ist da verbaut? Sind das die seltenen einstellbaren positive stop struts? Wie stellt man den Krempel nach? Passt das hier: viewtopic.php?p=86504&hilit=positive+st ... len#p86504
Kann man bei laufendem Motor eine Feineinstellung machen? Das duerfte wohl riskant sein...
Ich hab mal ein paar Bilder der Kopf-Innereien gemacht:
Danke fuer Aufklaerung,
aNDi
am Abend wollte ich frohen Mutes mal die Ventile etwas nachstellen, sie tickern ganz leicht bei warmer Maschine.
Als der rechte Ventildeckel unten war, musste ich feststellen, dass
a) die Muttern der Kipphebel mit ner 9/16 Nuss zu oeffnen sind und nicht wie erwartet mit ner 5/8- Nuss
und
b) in den Kipphebelmuttern Inbusschrauben sitzen
Was ist da verbaut? Sind das die seltenen einstellbaren positive stop struts? Wie stellt man den Krempel nach? Passt das hier: viewtopic.php?p=86504&hilit=positive+st ... len#p86504
Kann man bei laufendem Motor eine Feineinstellung machen? Das duerfte wohl riskant sein...
Ich hab mal ein paar Bilder der Kopf-Innereien gemacht:
Danke fuer Aufklaerung,
aNDi
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Mo 14. Jul 2025, 13:58
- Fuhrpark: Honda Monkey 1976
VW Kaefer Cabrio 1960
Porsche targa 1991
Mercedes 500SL 1992
Mustang 289 Cabrio 1967
Re: Positive Stop struts? Was habe ich da verbaut?
Ich antworte mir mal selbst:
Da sind offenbar Poly Lock Muttern verbaut. Hat dazu jemand fundierte Infos? Rausschmeissen und durch Drehmoment-Muttern ersetzen? Oder haben die Dinger einen Vorteil? Das wurde offenbar vor zig Jahren verbaut; warum auch immer...
aNDi
Da sind offenbar Poly Lock Muttern verbaut. Hat dazu jemand fundierte Infos? Rausschmeissen und durch Drehmoment-Muttern ersetzen? Oder haben die Dinger einen Vorteil? Das wurde offenbar vor zig Jahren verbaut; warum auch immer...
aNDi
Re: Positive Stop struts? Was habe ich da verbaut?
Einen Vorteil sehe ich da nicht. Normalerweise werden diese Poly Locs bei Rollen Kipphebeln benutzt?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man das gescheit bei laufendem Motor einstellen kann.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man das gescheit bei laufendem Motor einstellen kann.
Gruß Kiri
- 68GT500
- Beiträge: 9532
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Positive Stop struts? Was habe ich da verbaut?
Hi,
erstmal etwas klarstellen:
Struts = Streben
Studs = Stehbolzen
Klugscheißermodus aus.
Die Dinger heißen Poly Locks und sind die viel bessere Alternative zu den - einfach nur schwergängigen - Stopmuttern, die in der Serie verwendet werden.
Sie lassen sich immer wieder lösen und einstellen und sie halten ihre Einstellung auch viel besser.
Einstellbare Rollerkipphebel werden in der Regel mit solchen Poly Locks verkauft.
Mit der Sechskantmutter wird das Spiel eingestellt, die Imbussschraube wird dann angezogen und ist die Sicherung gegen verdrehen.
mfg
Michael
erstmal etwas klarstellen:
Struts = Streben
Studs = Stehbolzen
Klugscheißermodus aus.

Die Dinger heißen Poly Locks und sind die viel bessere Alternative zu den - einfach nur schwergängigen - Stopmuttern, die in der Serie verwendet werden.
Sie lassen sich immer wieder lösen und einstellen und sie halten ihre Einstellung auch viel besser.
Einstellbare Rollerkipphebel werden in der Regel mit solchen Poly Locks verkauft.
Mit der Sechskantmutter wird das Spiel eingestellt, die Imbussschraube wird dann angezogen und ist die Sicherung gegen verdrehen.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 25
- Registriert: Mo 14. Jul 2025, 13:58
- Fuhrpark: Honda Monkey 1976
VW Kaefer Cabrio 1960
Porsche targa 1991
Mercedes 500SL 1992
Mustang 289 Cabrio 1967
Re: Positive Stop studs? Was habe ich da verbaut?
Moin nach KA,
danke, das scheint zur Klaerung beizutragen.
Da ich auf den Rechnungen der letzten 30 Jahre nix ueber den Wechsel der Kipphebelmuttern gefunden habe, gehe ich davon aus, dass die Dinger noch von Don Chambers anno 1994 verbaut wurden. Laut Motornummer muesste es auch der Originalmotor sein, der sollte eigentlich Hydros mit einstellbarem Ventilspiel haben (ca 12/66 gebaut; EZ 2/67).
Was sollte ich also tun?
Ventildeckel ab und einen der Poly Locks abbauen; zuvor genauestens die Einstellung markieren und merken. Dann schauen, ob ich Kipphebelbolzen mit Anschlag (positive stop) oder fuer verstellbares Ventilspiel habe. In letzterem Fall koennte ich - ja, ich weiss, es wird eine Oelsauerei geben... - das Ventilspiel bei laufendem Motor ueber die Poly Locks einstellen und mit den Inbusschrauben feststellen. Ich habe definitf keine Rollenkipphebel verbaut. Oder einen Satz selbstsichernde Muttern besorgen und komplett von vorne anfangen mit Ventilspiel einstellen. Die Poly Locks finde ich ganz reizvoll; erinnern mich an die Ventil-Einstellerei am Kaefer (wobei man da ja die Ventilschrauben einstellt und mit Muttern kontert).
Warum das Ganze? Bei kaltem Motor ist der 289er ohne jegliches Ventiltickern. Bei heisser Maschine ist ein leichtes Tickern zu hoeren; das passt mir nicht und ich will das weg haben. Viel werde ich nicht nachstellen muessen, allzu weit dehnen sich die Bauteile ja nicht aus. Aber lieber etwas Spiel als zu stramm....
aNDi
Achja: Sorry fuer den Typo im Eingangspost. Als ich den Fehler bemerkt hatte, war es schon zu spaet zur Korrektur. Und das passiert mir als Ex-fast-Ami....
danke, das scheint zur Klaerung beizutragen.
Da ich auf den Rechnungen der letzten 30 Jahre nix ueber den Wechsel der Kipphebelmuttern gefunden habe, gehe ich davon aus, dass die Dinger noch von Don Chambers anno 1994 verbaut wurden. Laut Motornummer muesste es auch der Originalmotor sein, der sollte eigentlich Hydros mit einstellbarem Ventilspiel haben (ca 12/66 gebaut; EZ 2/67).
Was sollte ich also tun?
Ventildeckel ab und einen der Poly Locks abbauen; zuvor genauestens die Einstellung markieren und merken. Dann schauen, ob ich Kipphebelbolzen mit Anschlag (positive stop) oder fuer verstellbares Ventilspiel habe. In letzterem Fall koennte ich - ja, ich weiss, es wird eine Oelsauerei geben... - das Ventilspiel bei laufendem Motor ueber die Poly Locks einstellen und mit den Inbusschrauben feststellen. Ich habe definitf keine Rollenkipphebel verbaut. Oder einen Satz selbstsichernde Muttern besorgen und komplett von vorne anfangen mit Ventilspiel einstellen. Die Poly Locks finde ich ganz reizvoll; erinnern mich an die Ventil-Einstellerei am Kaefer (wobei man da ja die Ventilschrauben einstellt und mit Muttern kontert).
Warum das Ganze? Bei kaltem Motor ist der 289er ohne jegliches Ventiltickern. Bei heisser Maschine ist ein leichtes Tickern zu hoeren; das passt mir nicht und ich will das weg haben. Viel werde ich nicht nachstellen muessen, allzu weit dehnen sich die Bauteile ja nicht aus. Aber lieber etwas Spiel als zu stramm....
aNDi
Achja: Sorry fuer den Typo im Eingangspost. Als ich den Fehler bemerkt hatte, war es schon zu spaet zur Korrektur. Und das passiert mir als Ex-fast-Ami....
-
- Beiträge: 2874
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05 - Kontaktdaten:
Re: Positive Stop studs? Was habe ich da verbaut?
Hallo Andi,ndaustue hat geschrieben: ↑Mi 6. Aug 2025, 19:52 Moin nach KA,
danke, das scheint zur Klaerung beizutragen.
Da ich auf den Rechnungen der letzten 30 Jahre nix ueber den Wechsel der Kipphebelmuttern gefunden habe, gehe ich davon aus, dass die Dinger noch von Don Chambers anno 1994 verbaut wurden. Laut Motornummer muesste es auch der Originalmotor sein, der sollte eigentlich Hydros mit einstellbarem Ventilspiel haben (ca 12/66 gebaut; EZ 2/67).
Was sollte ich also tun?
Ventildeckel ab und einen der Poly Locks abbauen; zuvor genauestens die Einstellung markieren und merken. Dann schauen, ob ich Kipphebelbolzen mit Anschlag (positive stop) oder fuer verstellbares Ventilspiel habe. In letzterem Fall koennte ich - ja, ich weiss, es wird eine Oelsauerei geben... - das Ventilspiel bei laufendem Motor ueber die Poly Locks einstellen und mit den Inbusschrauben feststellen. Ich habe definitf keine Rollenkipphebel verbaut. Oder einen Satz selbstsichernde Muttern besorgen und komplett von vorne anfangen mit Ventilspiel einstellen. Die Poly Locks finde ich ganz reizvoll; erinnern mich an die Ventil-Einstellerei am Kaefer (wobei man da ja die Ventilschrauben einstellt und mit Muttern kontert).
Warum das Ganze? Bei kaltem Motor ist der 289er ohne jegliches Ventiltickern. Bei heisser Maschine ist ein leichtes Tickern zu hoeren; das passt mir nicht und ich will das weg haben. Viel werde ich nicht nachstellen muessen, allzu weit dehnen sich die Bauteile ja nicht aus. Aber lieber etwas Spiel als zu stramm....
aNDi
Achja: Sorry fuer den Typo im Eingangspost. Als ich den Fehler bemerkt hatte, war es schon zu spaet zur Korrektur. Und das passiert mir als Ex-fast-Ami....
die Motoren haben Hydrostössel, keine einstellbaren mechanischen Stössel. Wenn da was klappert ist meist ein Hydro defekt oder die Nockenwelle eingelaufen.
Oder es ist bspw. der Krümmer undicht das klingt so ähnlich.
Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Mo 14. Jul 2025, 13:58
- Fuhrpark: Honda Monkey 1976
VW Kaefer Cabrio 1960
Porsche targa 1991
Mercedes 500SL 1992
Mustang 289 Cabrio 1967
Re: Positive Stop struts? Was habe ich da verbaut?
Moin Patrick,
ja, die Technik kenne ich, das ist mir vertraut. Ich vermute, dass die Werkstatt im Dezember (als der Motor neu abgedichtet wurde), die Vorspannung bei kalter Maschine eingestellt hat und dabei evtl. etwas zu wenig Vorspannung auf ein oder zwei Hydros/Stoessel gegeben hat. Vor dem Abdichten lief der Motor wohl ohne jegliches Tickern. Da will ich nochmal ran.
Ich druecke mich manchmal nicht ´Mustang-fachgerecht´ aus; hab zuviele Fahrzeuge im Stall und da wird dasselbe oft anders genannt oder beschrieben. Nur die Poly Stops kannte ich bis dato noch gar nicht.
(Originaler Guss-)Kruemmer scheint dicht zu sein, ich schau mir das (und die Benzinpumpe) aber nochmals genau an.
aNDi
ja, die Technik kenne ich, das ist mir vertraut. Ich vermute, dass die Werkstatt im Dezember (als der Motor neu abgedichtet wurde), die Vorspannung bei kalter Maschine eingestellt hat und dabei evtl. etwas zu wenig Vorspannung auf ein oder zwei Hydros/Stoessel gegeben hat. Vor dem Abdichten lief der Motor wohl ohne jegliches Tickern. Da will ich nochmal ran.
Ich druecke mich manchmal nicht ´Mustang-fachgerecht´ aus; hab zuviele Fahrzeuge im Stall und da wird dasselbe oft anders genannt oder beschrieben. Nur die Poly Stops kannte ich bis dato noch gar nicht.
(Originaler Guss-)Kruemmer scheint dicht zu sein, ich schau mir das (und die Benzinpumpe) aber nochmals genau an.
aNDi
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Mo 14. Jul 2025, 13:58
- Fuhrpark: Honda Monkey 1976
VW Kaefer Cabrio 1960
Porsche targa 1991
Mercedes 500SL 1992
Mustang 289 Cabrio 1967
Re: Positive Stop studs? Was habe ich da verbaut?
Kurzes update:
Die Poly Stops liessen sich wunderbar bei laufendem Motor einstellen/verwenden. Sechskant 1/4 Drehung nach links, dann die Inbusschraube eine Umdrehung raus, Sechskant wieder 1/4 Drehung nach rechts. Als alle Polys gelockert waren, habe ich die Originalstellung vorsichthalber per Reissnadel angerissen; nach Motorstart bewegte sich keine der Muttern auch nur annaehernd und man konnte die Kipphebel wunderbar nachstellen und die Polys ueber die Inbusschrauben fixieren. In meinem Fall war nur geringes Nachstellen noetig, das Tickern ist nun aber deutlich besser. Er bekommt aber wegen der langen Standzeit noch ne Ladung LM Hydrostoesselreiniger und dann nochmals einen neuen Oelwechsel.
Auf der rechten Seite habe ich allerdings eine Riesesauerei veranstaltet, ich hatte bergauf geparkt und mir beim Einstellen zuviel Zeit gelassen und dadurch lief an Zylinder 4 richtig viel Oel aus - trotz Pappdeckel als Spritzschutz -. Egal, ab morgen wird eh die gesamte Garageneinfahrt neu geteert; danach sollte ich allerdings kuenftig besser aufpassen...
Ich lass die Poly Stops drin, scheinen gut zu funktionieren.
Jetzt muss ich mich noch um das auslaufende Kuehlwasser kuemmern, ein neuer Kuehlerdeckel ist schon bestellt. Da alle Temperaturen absolut i.O. sind (Schlauch oben 78°, Schlauch unten 55°, Spinne 80°, Kruemmer 115°, Spirale ist drin, Anzeige ist unauffaellig, Thermostat funktioniert, es ist kein Abgas im Kuehler, das Kuehlwasser ist gruen/klar, es ist ne Pertronix verbaut), bleibt eigentlich nur noch der Druckdeckel als Ursache.
aNDi
Die Poly Stops liessen sich wunderbar bei laufendem Motor einstellen/verwenden. Sechskant 1/4 Drehung nach links, dann die Inbusschraube eine Umdrehung raus, Sechskant wieder 1/4 Drehung nach rechts. Als alle Polys gelockert waren, habe ich die Originalstellung vorsichthalber per Reissnadel angerissen; nach Motorstart bewegte sich keine der Muttern auch nur annaehernd und man konnte die Kipphebel wunderbar nachstellen und die Polys ueber die Inbusschrauben fixieren. In meinem Fall war nur geringes Nachstellen noetig, das Tickern ist nun aber deutlich besser. Er bekommt aber wegen der langen Standzeit noch ne Ladung LM Hydrostoesselreiniger und dann nochmals einen neuen Oelwechsel.
Auf der rechten Seite habe ich allerdings eine Riesesauerei veranstaltet, ich hatte bergauf geparkt und mir beim Einstellen zuviel Zeit gelassen und dadurch lief an Zylinder 4 richtig viel Oel aus - trotz Pappdeckel als Spritzschutz -. Egal, ab morgen wird eh die gesamte Garageneinfahrt neu geteert; danach sollte ich allerdings kuenftig besser aufpassen...

Ich lass die Poly Stops drin, scheinen gut zu funktionieren.
Jetzt muss ich mich noch um das auslaufende Kuehlwasser kuemmern, ein neuer Kuehlerdeckel ist schon bestellt. Da alle Temperaturen absolut i.O. sind (Schlauch oben 78°, Schlauch unten 55°, Spinne 80°, Kruemmer 115°, Spirale ist drin, Anzeige ist unauffaellig, Thermostat funktioniert, es ist kein Abgas im Kuehler, das Kuehlwasser ist gruen/klar, es ist ne Pertronix verbaut), bleibt eigentlich nur noch der Druckdeckel als Ursache.
aNDi