Riemenscheibe Lichtmaschine nicht ganz ganz der Flucht
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Mo 14. Jul 2025, 13:58
- Fuhrpark: Honda Monkey 1976
VW Kaefer Cabrio 1960
Porsche targa 1991
Mercedes 500SL 1992
Mustang 289 Cabrio 1967
Riemenscheibe Lichtmaschine nicht ganz ganz der Flucht
Moin,
es geht am 67er Cabbi weiter mir kleinen Optimierungen.
Schon bei der Uebernahme hatte ich gesehen, dass die Riemenscheibe der Lima
ganz leicht aus der Flucht zur Riemenscheibe am Motor ist; die Lima sitzt etwa 5 mm zu weit Richtung Feuerwand. Der Riemen hat auch minimale Ausfransungen.
Was tun? Unterlegscheiben unter Lima-Halter und Gelenk? Haben die Schrauben dann noch genug Fleisch? Oder kann man die Riemenscheibe an der Lima abnehmen und unterlegen?
aNDi
es geht am 67er Cabbi weiter mir kleinen Optimierungen.
Schon bei der Uebernahme hatte ich gesehen, dass die Riemenscheibe der Lima
ganz leicht aus der Flucht zur Riemenscheibe am Motor ist; die Lima sitzt etwa 5 mm zu weit Richtung Feuerwand. Der Riemen hat auch minimale Ausfransungen.
Was tun? Unterlegscheiben unter Lima-Halter und Gelenk? Haben die Schrauben dann noch genug Fleisch? Oder kann man die Riemenscheibe an der Lima abnehmen und unterlegen?
aNDi
- 68GT500
- Beiträge: 9532
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Riemenscheibe Lichtmaschine nicht ganz ganz der Flucht
Andi,
das Bild ist so unglücklich getroffen, dass keines de wichtigen Dinge erkennbar sind.
Ford hat einen Alu-Spacer zw. Lichtmaschine und Zylinderkopf montiert, der "farbcodiert (eloxiert) " war, ja nach Motor und Sonderausstattungen kamen unterschiedliche Längen (und Farben) zum Einsatz.
Da die Lichtmaschine schon nicht original ist (75A) kann niemand wissen, was da so verbaut wurde.
Ob die Schraube lang genug für ein weiteren 5mm Spacer (U-Scheibe...) kannst Du einfach ermitteln - Faustregel sagt: Die Einschraubtiefe sollte mindestens dem Durchmesser der Schraube entsprechen.
mfg
Michael
das Bild ist so unglücklich getroffen, dass keines de wichtigen Dinge erkennbar sind.
Ford hat einen Alu-Spacer zw. Lichtmaschine und Zylinderkopf montiert, der "farbcodiert (eloxiert) " war, ja nach Motor und Sonderausstattungen kamen unterschiedliche Längen (und Farben) zum Einsatz.
Da die Lichtmaschine schon nicht original ist (75A) kann niemand wissen, was da so verbaut wurde.
Ob die Schraube lang genug für ein weiteren 5mm Spacer (U-Scheibe...) kannst Du einfach ermitteln - Faustregel sagt: Die Einschraubtiefe sollte mindestens dem Durchmesser der Schraube entsprechen.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 25
- Registriert: Mo 14. Jul 2025, 13:58
- Fuhrpark: Honda Monkey 1976
VW Kaefer Cabrio 1960
Porsche targa 1991
Mercedes 500SL 1992
Mustang 289 Cabrio 1967
Re: Riemenscheibe Lichtmaschine nicht ganz ganz der Flucht
Hi Michael,
danke, das obere und dieses:
sind die einzigen Bilder, die ich gerade parat habe. Am Abend hole ich ihn nochmal raus, bin allerdings etwas im Stress, da wir zumindest einigermassen puenktlich zum Schraubergaragen-Grilltreff ankommen sollten.
Ich versuche mal, bessere pics zu machen. Ich weiss ehrlich gesagt auch gar nicht, was fuer ne Lima verbaut ist. Der Regler vo li ist noch drin; ob er ueberhaupt angeschlossen ist oder ob es eine one wire Lima ist, muss ich pruefen.
Das ist echt doof; ich hab derzeit immer nur ein oder zwei Stuendchen Zeit, um mal was am Mustang zu machen...
aNDi
danke, das obere und dieses:
sind die einzigen Bilder, die ich gerade parat habe. Am Abend hole ich ihn nochmal raus, bin allerdings etwas im Stress, da wir zumindest einigermassen puenktlich zum Schraubergaragen-Grilltreff ankommen sollten.
Ich versuche mal, bessere pics zu machen. Ich weiss ehrlich gesagt auch gar nicht, was fuer ne Lima verbaut ist. Der Regler vo li ist noch drin; ob er ueberhaupt angeschlossen ist oder ob es eine one wire Lima ist, muss ich pruefen.
Das ist echt doof; ich hab derzeit immer nur ein oder zwei Stuendchen Zeit, um mal was am Mustang zu machen...
aNDi
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Mo 14. Jul 2025, 13:58
- Fuhrpark: Honda Monkey 1976
VW Kaefer Cabrio 1960
Porsche targa 1991
Mercedes 500SL 1992
Mustang 289 Cabrio 1967
Re: Riemenscheibe Lichtmaschine nicht ganz ganz der Flucht
Moin,
bessere Bilder; der Versatz ist sehr gering, aber erkennbar.
Es ist eine Motorcraft Lima, ganz original an den Spannungsregler angeschlossen, verbaut:
aNDi
bessere Bilder; der Versatz ist sehr gering, aber erkennbar.
Es ist eine Motorcraft Lima, ganz original an den Spannungsregler angeschlossen, verbaut:
aNDi
-
- Beiträge: 1130
- Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
- Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.
Re: Riemenscheibe Lichtmaschine nicht ganz ganz der Flucht
Genau wie Michael schreibt:
Falls nötig (wenn die LiMa dann unten nach hinten kippt), den Halter der unteren Verschraubung etwas nachbiegen, so dass der Haltepunkt unten etwas nach vorne kommt.
Lange Schraube raus und gucken, ob sie lange genug ist, um 1-2 große Unterlegscheiben zwischen LiMa und den (zu kurzen) Abstandshalter zu legen. Falls ja: so machen. Falls nein: erstmal eine längere Schraube besorgen. Das Gewinde sollte 7/16" UNC sein.
Falls nötig (wenn die LiMa dann unten nach hinten kippt), den Halter der unteren Verschraubung etwas nachbiegen, so dass der Haltepunkt unten etwas nach vorne kommt.
Gruß
Marino
Marino
- immerfernweh
- Beiträge: 2142
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 22:27
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 72 Mach 1 351C-2V
59 Heinkel 103-A1
73 Mach 1 302-2V (3F05F260352 | lost) :( wer etwas über den Verbleib dieses Autos weiß, bitte bei mir melden.
Re: Riemenscheibe Lichtmaschine nicht ganz ganz der Flucht
Gruß Frank
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)

sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)

- Red Convertible
- Beiträge: 3729
- Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS
Re: Riemenscheibe Lichtmaschine nicht ganz ganz der Flucht
Hi,
bei mir liefen sogar beide Keilriemen leicht schräg.
Hat sich in über 16 Jahren nie negativ ausgewirkt, daher blieb es unverändert.

bei mir liefen sogar beide Keilriemen leicht schräg.
Hat sich in über 16 Jahren nie negativ ausgewirkt, daher blieb es unverändert.

LG
Mario

Mario

-
- Beiträge: 25
- Registriert: Mo 14. Jul 2025, 13:58
- Fuhrpark: Honda Monkey 1976
VW Kaefer Cabrio 1960
Porsche targa 1991
Mercedes 500SL 1992
Mustang 289 Cabrio 1967
Re: Riemenscheibe Lichtmaschine nicht ganz ganz der Flucht
Vielen Dank an alle fuer die Tips. Sobald es etwas kuehler ist, mache ich mich ans Werk. Auch wenn der Versatz nur minimal ist; das kann ich so nicht lassen. Da bin ich zu penibel.
Die Fahne des Messstabs scheint korrekt zu sitzen.
aNDi
derjetzterstmaldenBenzaufdieAutobahnjagt...
Die Fahne des Messstabs scheint korrekt zu sitzen.
aNDi
derjetzterstmaldenBenzaufdieAutobahnjagt...