Lenkgetriebe 11.11.07

Eine Restaurationsstory von Anfang an. Fragen, Antworten, Fotos, Tipps und Tricks rund um die Komplettrestauration eines 68er Cabrio

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Antworten
Erwin
Beiträge: 1337
Registriert: Mi 11. Apr 2007, 11:35
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68 er convertible
200 cui

Lenkgetriebe 11.11.07

Beitrag von Erwin »

Hallo zusammen :icon_smile:



Mein Lenkgetriebe ist ja tip-top in schuss











Gruß Erwin
Gruß Erwin
Woodpecker61

Beitrag von Woodpecker61 »

eigentlich kann man ein Lenkgetriebe auch prüfen ohne es zu zerlegen. Ich hoffe Du kennst jemanden der Dir das Ding auch wieder richtig einstellen kann, denn das ist mit Sicherheit nichts für Hobbyrestauratoren mit Rücksicht nicht nur auf deine Sicherheit sondern auch auf die der anderen Verkehrsteilnehmer. Und glaube mir ich weiß wovon ich spreche.



Woodpecker61
Erwin
Beiträge: 1337
Registriert: Mi 11. Apr 2007, 11:35
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68 er convertible
200 cui

Beitrag von Erwin »

Hallo Woodpecker61 :icon_smile:



Von solchen Teilen lasse ich natürlich die Finger weg , das macht schon einer der was davon versteht .



Gruß Erwin
Gruß Erwin
Woodpecker61

Beitrag von Woodpecker61 »

Erwin hat geschrieben:Hallo Woodpecker61 :icon_smile:

Von solchen Teilen lasse ich natürlich die Finger weg , das macht schon einer der was davon versteht .

Gruß Erwin



Dann frage ich mich warum er das Teil zerlegt hat denn auf den Fotos machen die Teile einen guten Eindruck. Ich habe bis heute ein einziges Lenkgetriebe zerlegt und da war es auch nicht zwingend nötig hatte aber einen anderen Grund.

Wenn Du es nachher übrigens mit Getriebefließfett befüllst bleibt die Suppe auch drin, auch bei sehr alten Lengetrieben.



Woodpecker61
Erwin
Beiträge: 1337
Registriert: Mi 11. Apr 2007, 11:35
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68 er convertible
200 cui

Beitrag von Erwin »

Hallo Woodpecker61 :icon_smile:



Im Frühjahr 2009 werd ich hoffendlich so weit sein , für die Straßenzu -

lassung und all dem Kram wo ich auch noch gar keine Ahnung davon

habe .

Es wird aber auf jeden Fall so sein , 400 m von mir entfernt ist ein Ford

Autohaus ,

das Gemeine daran ist , im Ausstellungsraum 1.OG. steht rechts ein

68 er Ford Capri fast in meinem Brittany Blue und links daneben ein

Ford Mustang 67er in son braun( fahr ich mindestends 2 x am Tag vorbei )

die werden mein Pony Durchtesten ,Bremsen licht Spur Sturzund all die lieben Sachen von dem ich keine Ahnung habe ,600m in die andere Richtung ist der TÜV , da werd ich genau 3 x mit dem Pony hinfahren und wenn ich keinen Nerv mehr habe soll mir das Ford Autohaus weiterhelfen.



Gruß Erwin
Gruß Erwin
Woodpecker61

Beitrag von Woodpecker61 »

Hallo Erwin,

wenn ich sehe das die Tätigkeit der Jungs in unserem Opel-Autohaus zu 80% daraus besteht elektronische Fehler nach vom Hersteller aufgestellten Suchplänen einzugrenzen und zu beseitigen und die Jungs in dem Ford-Autohaus gegenüber genau die gleichen Probleme haben bezweifle ich sehr stark das man Dir mit so altem Eisen in der Weerkstatt überhaupt noch helfen kann bzw. will wenn nicht zufällig jemand dort tätig ist der genau wie Du mit viel Herzblut an so einem Oldtimer hängt und die Fahrzeuge nicht nur im Schowroom stehen hat um zu zeigen das Ford früher mal sowas im Programm hatte und stattdessen die Dinger auch mehrere 1000 Km im Jahr bewegt.

Für die TÜV-Abnahme empfehle ich Dir durch autogenes Training so eine Art dickes Fell anzutrainieren denn auch beim TÜV und anschließend bei der Kreisverwaltung wo die Ausnahmegenehmigungen (z.B. für kleine Kennzeichen oder rote Fernlichtkontrolle) erteilt werden kann man auf Mitarbeiter stossen die einen sehr engen Aktionsradius haben und nie über den Tellerrand schauen was einen dann doch leicht zur Weißglut bringen kann.



Woodpecker61
SUSI
Beiträge: 2326
Registriert: Di 3. Apr 2007, 09:51

Beitrag von SUSI »

Lieber Erwin (und Familie) !



Denk immer daran, dass Du viele Gleichgesinnte in Deiner direkten Umgebung hast.

Der Stammtisch mit geballtem Fachwissen auch was die technische Abnahme angeht ist nicht weit :icon_smile:

Kopf hoch, den Heizstrahler an - und weiter geht es - :icon_wink:



Grüss bitte Deine Lieben

SUSI
Erwin
Beiträge: 1337
Registriert: Mi 11. Apr 2007, 11:35
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68 er convertible
200 cui

Beitrag von Erwin »

Hallo Susi :icon_smile:



Wie sagen die Jäger , es gibt kein schlechtes Wetter nur eine schlechte

Kleidung , bei Erfrierungen hab ich nicht weit .







Muß nun eh ne kurze schöpferische Pause machen ( Berufsstreß ),

mitte nächster Woche gehts dann wieder nach der Arbeit weiter , so daß ich endlich mit dem Vorderteil fertig werde .



Ja die Münchner Stammtischgemeinde mit Ihrem Fachwissen werde ich

2008 öfters besuchen , heuer wirds wohl bei dem einem mal bleiben da

wo Ihr auch anwesend ward .

Nachdenken - Nachfragen - Nachschauen - Erkundigen nochmal drüber

Nachdenken und schon gehts weiter in die Mitte und zum Hinterteil .



Gruß Erwin
Gruß Erwin
Antworten

Zurück zu „ERWIN's PONY“