Mein Problem mit dem Originalzustand
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
-
- Beiträge: 1337
- Registriert: Mi 11. Apr 2007, 11:35
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68 er convertible
200 cui
Mein Problem mit dem Originalzustand
Hallo zusammen :icon_smile:
Ich werde wohl später mal keinen Pokal ergattern können nach dem
herrichten , denn
1, bild ich mir vorne Scheibenbremsen ein
2, möchte ich wenn irgendwie machbar vorn und hinten 3 Punkt Sicher-
heitsgurte einbauen
3, zumindest die Vordersitze mit Kopfstützen .
So sehen meine Sicherheitsvorstellungen aus , denn ich möchte ja
auch sehr viel herumdüsen mit meinem 68 Convertible und der schönen
Farbe Brittany Blue .
Gruß Erwin
Ich werde wohl später mal keinen Pokal ergattern können nach dem
herrichten , denn
1, bild ich mir vorne Scheibenbremsen ein
2, möchte ich wenn irgendwie machbar vorn und hinten 3 Punkt Sicher-
heitsgurte einbauen
3, zumindest die Vordersitze mit Kopfstützen .
So sehen meine Sicherheitsvorstellungen aus , denn ich möchte ja
auch sehr viel herumdüsen mit meinem 68 Convertible und der schönen
Farbe Brittany Blue .
Gruß Erwin
Gruß Erwin
- 69ShelbyGT500
- Beiträge: 4061
- Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV - Kontaktdaten:
68er Sitze gabe es original mit Kopfstützen !!!! und wurden später mit in den 69er Standard übernommen.
MFG
MFG
Mit freundlichen Grüssen
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
- T5owner
- Beiträge: 3439
- Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller
Mach Dir keine Sorgen wegen dem Pokal. Ich hab auch keinen. Bücher auf dem Regal sind viel interessanter.
Vielleicht sollten wir mal Mustang-Bücher statt Pokale vergeben. Was halten die anderen davon?
Ich bin dafür :icon_smile:
Vielleicht sollten wir mal Mustang-Bücher statt Pokale vergeben. Was halten die anderen davon?
Ich bin dafür :icon_smile:
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Moderator http://www.mustang-inside.de
Re: Mein Problem mit dem Originalzustand
Erwin hat geschrieben:...
1, bild ich mir vorne Scheibenbremsen ein
2, möchte ich wenn irgendwie machbar vorn und hinten 3 Punkt Sicher-
heitsgurte einbauen
3, zumindest die Vordersitze mit Kopfstützen .
...
Hallo Erwin,
Scheibenbremsen sind sicher eine gute Idee, aber die Trommelbremsen sind (wenn gut überholt) m.E. völlig ausreichend, gerade wenn man wie du nur cruisen will.
Die Sicherheitsgurte gab's 1968 im Coupe als Option schon als Dreipunktgurt. Mein Coupe hat die obere Befestigung schon serienmäßig, die sieht sehr stabil aus. Das dürfte beim Cabrio schwierig werden.
Kopfstützen vorn hätte ich auch gern. Die gab's 68 schon gegen Aufpreis. Meine Sitze haben das allerdings nicht - und die Sitzgestelle haben keine Aufnahme für die Kopfstützen, so dass man selbst was basteln müsste. Eine Alternative wären die Sitze der späteren Baujahre mit erhöhten Rückenlehnen - aber dafür gibt's keine Sitzbezüge in meiner Farbe (saddle).
Also bei mir bleibt jedenfalls alles beim alten. Nur die 40 Jahre alten Gurte werde ich wohl gegen neue tauschen. Der 68er hat ja im Vergleich zu den ersten Baujahren einige Neuerungen, die die passive Sicherheit ein gutes Stück voranbrachten: Sicherheitslenksäule, Zweikreisbremse...
An anderer Stelle wurde vorgeschlagen, eine "Firewall" zwischen Kofferraum und Innenraum einzubauen, da die Tanks bei einem Heckaufprall leicht was abbekommen. Das habe ich bei meiner Resto eingebaut. Eine einfache Tafel Blech, vom Schmied mit einer Sicke versehen gegen Vibrationen. Das sieht dann so aus:
Auf Pokale bin ich auch nicht aus. Ich finde übrigens, dass die Modifikationen, die du oben angesprochen hast, auch für Originalitätsfans absolut vertretbar sein dürften.
Gruß
Hartmut
1, bild ich mir vorne Scheibenbremsen ein
2, möchte ich wenn irgendwie machbar vorn und hinten 3 Punkt Sicher-
heitsgurte einbauen
3, zumindest die Vordersitze mit Kopfstützen .
...
Hallo Erwin,
Scheibenbremsen sind sicher eine gute Idee, aber die Trommelbremsen sind (wenn gut überholt) m.E. völlig ausreichend, gerade wenn man wie du nur cruisen will.
Die Sicherheitsgurte gab's 1968 im Coupe als Option schon als Dreipunktgurt. Mein Coupe hat die obere Befestigung schon serienmäßig, die sieht sehr stabil aus. Das dürfte beim Cabrio schwierig werden.
Kopfstützen vorn hätte ich auch gern. Die gab's 68 schon gegen Aufpreis. Meine Sitze haben das allerdings nicht - und die Sitzgestelle haben keine Aufnahme für die Kopfstützen, so dass man selbst was basteln müsste. Eine Alternative wären die Sitze der späteren Baujahre mit erhöhten Rückenlehnen - aber dafür gibt's keine Sitzbezüge in meiner Farbe (saddle).
Also bei mir bleibt jedenfalls alles beim alten. Nur die 40 Jahre alten Gurte werde ich wohl gegen neue tauschen. Der 68er hat ja im Vergleich zu den ersten Baujahren einige Neuerungen, die die passive Sicherheit ein gutes Stück voranbrachten: Sicherheitslenksäule, Zweikreisbremse...
An anderer Stelle wurde vorgeschlagen, eine "Firewall" zwischen Kofferraum und Innenraum einzubauen, da die Tanks bei einem Heckaufprall leicht was abbekommen. Das habe ich bei meiner Resto eingebaut. Eine einfache Tafel Blech, vom Schmied mit einer Sicke versehen gegen Vibrationen. Das sieht dann so aus:
Auf Pokale bin ich auch nicht aus. Ich finde übrigens, dass die Modifikationen, die du oben angesprochen hast, auch für Originalitätsfans absolut vertretbar sein dürften.
Gruß
Hartmut
Re: Mein Problem mit dem Originalzustand
Nordlicht hat geschrieben:Erwin hat geschrieben:...
1, bild ich mir vorne Scheibenbremsen ein
2, möchte ich wenn irgendwie machbar vorn und hinten 3 Punkt Sicher-
heitsgurte einbauen
3, zumindest die Vordersitze mit Kopfstützen .
...
Hallo Erwin,
Scheibenbremsen sind sicher eine gute Idee, aber die Trommelbremsen sind (wenn gut überholt) m.E. völlig ausreichend, gerade wenn man wie du nur cruisen will.
Die Sicherheitsgurte gab's 1968 im Coupe als Option schon als Dreipunktgurt. Mein Coupe hat die obere Befestigung schon serienmäßig, die sieht sehr stabil aus. Das dürfte beim Cabrio schwierig werden.
Kopfstützen vorn hätte ich auch gern. Die gab's 68 schon gegen Aufpreis. Meine Sitze haben das allerdings nicht - und die Sitzgestelle haben keine Aufnahme für die Kopfstützen, so dass man selbst was basteln müsste. Eine Alternative wären die Sitze der späteren Baujahre mit erhöhten Rückenlehnen - aber dafür gibt's keine Sitzbezüge in meiner Farbe (saddle).
Also bei mir bleibt jedenfalls alles beim alten. Nur die 40 Jahre alten Gurte werde ich wohl gegen neue tauschen. Der 68er hat ja im Vergleich zu den ersten Baujahren einige Neuerungen, die die passive Sicherheit ein gutes Stück voranbrachten: Sicherheitslenksäule, Zweikreisbremse...
An anderer Stelle wurde vorgeschlagen, eine "Firewall" zwischen Kofferraum und Innenraum einzubauen, da die Tanks bei einem Heckaufprall leicht was abbekommen. Das habe ich bei meiner Resto eingebaut. Eine einfache Tafel Blech, vom Schmied mit einer Sicke versehen gegen Vibrationen. Das sieht dann so aus:
Auf Pokale bin ich auch nicht aus. Ich finde übrigens, dass die Modifikationen, die du oben angesprochen hast, auch für Originalitätsfans absolut vertretbar sein dürften.
Gruß
Hartmut
Die Trommelbremsen beim 6-Zylinder sind der größte Bullshit den es gibt damit bekommt man das Auto auch wenn sie ok sind kaum zum Stehen im Gegensatz zu den 8-Zylinderbremsen die sind nämlich richtig gut. Die Kofferraumtrennwand aus Blech sehe ich als Unfug an beim Heckaufprall wird der Tank wohl undicht und kaum explodieren und wenn doch wird man mit dem Blechchen eh nichts verbessern also warum die Karosserie umkonstruieren???
Woodpecker61
1, bild ich mir vorne Scheibenbremsen ein
2, möchte ich wenn irgendwie machbar vorn und hinten 3 Punkt Sicher-
heitsgurte einbauen
3, zumindest die Vordersitze mit Kopfstützen .
...
Hallo Erwin,
Scheibenbremsen sind sicher eine gute Idee, aber die Trommelbremsen sind (wenn gut überholt) m.E. völlig ausreichend, gerade wenn man wie du nur cruisen will.
Die Sicherheitsgurte gab's 1968 im Coupe als Option schon als Dreipunktgurt. Mein Coupe hat die obere Befestigung schon serienmäßig, die sieht sehr stabil aus. Das dürfte beim Cabrio schwierig werden.
Kopfstützen vorn hätte ich auch gern. Die gab's 68 schon gegen Aufpreis. Meine Sitze haben das allerdings nicht - und die Sitzgestelle haben keine Aufnahme für die Kopfstützen, so dass man selbst was basteln müsste. Eine Alternative wären die Sitze der späteren Baujahre mit erhöhten Rückenlehnen - aber dafür gibt's keine Sitzbezüge in meiner Farbe (saddle).
Also bei mir bleibt jedenfalls alles beim alten. Nur die 40 Jahre alten Gurte werde ich wohl gegen neue tauschen. Der 68er hat ja im Vergleich zu den ersten Baujahren einige Neuerungen, die die passive Sicherheit ein gutes Stück voranbrachten: Sicherheitslenksäule, Zweikreisbremse...
An anderer Stelle wurde vorgeschlagen, eine "Firewall" zwischen Kofferraum und Innenraum einzubauen, da die Tanks bei einem Heckaufprall leicht was abbekommen. Das habe ich bei meiner Resto eingebaut. Eine einfache Tafel Blech, vom Schmied mit einer Sicke versehen gegen Vibrationen. Das sieht dann so aus:
Auf Pokale bin ich auch nicht aus. Ich finde übrigens, dass die Modifikationen, die du oben angesprochen hast, auch für Originalitätsfans absolut vertretbar sein dürften.
Gruß
Hartmut
Die Trommelbremsen beim 6-Zylinder sind der größte Bullshit den es gibt damit bekommt man das Auto auch wenn sie ok sind kaum zum Stehen im Gegensatz zu den 8-Zylinderbremsen die sind nämlich richtig gut. Die Kofferraumtrennwand aus Blech sehe ich als Unfug an beim Heckaufprall wird der Tank wohl undicht und kaum explodieren und wenn doch wird man mit dem Blechchen eh nichts verbessern also warum die Karosserie umkonstruieren???
Woodpecker61
Re: Mein Problem mit dem Originalzustand
Moin Woodpecker,
da magst du Recht haben mit den Bremsen. Dass Erwin die kleinen 6Zyl. Trommeln hat, hatte ich gerade nicht auf dem Plan. Außerdem habe ich von mir auf andere geschlossen, der Umbau auf Scheibe steht bei mir auch auf der Wunschliste, aber wg. Kohle in den Sternen :icon_wink:
Die Blechtrennwand statt der Pappe beruhigt mich ungemein und schadet wohl kaum. Ich habe sie nur geschraubt und nicht eingeschweißt, damit man vernünftig an die Stoßdämpfer rankommt. Wenn mein Nachfolger das Blech nicht mag, kann er' s gern zum Gartengrill umarbeiten...
Gruß
Hartmut
da magst du Recht haben mit den Bremsen. Dass Erwin die kleinen 6Zyl. Trommeln hat, hatte ich gerade nicht auf dem Plan. Außerdem habe ich von mir auf andere geschlossen, der Umbau auf Scheibe steht bei mir auch auf der Wunschliste, aber wg. Kohle in den Sternen :icon_wink:
Die Blechtrennwand statt der Pappe beruhigt mich ungemein und schadet wohl kaum. Ich habe sie nur geschraubt und nicht eingeschweißt, damit man vernünftig an die Stoßdämpfer rankommt. Wenn mein Nachfolger das Blech nicht mag, kann er' s gern zum Gartengrill umarbeiten...
Gruß
Hartmut
Hallo Erwin,
die tragenden Teile würde ich besser so lassen wie sie ab Werk vorgesehen waren. Auch bei "Verbesserungen" gibt's manchmal Ärger beim TÜV.
Das Problem beim Tank ist eher, dass die beiden zusammengehefteten Schalen bei einem Zusammenstauchen des Hecks "platzen". Das kann man mit einer Querversteifung nicht verhindern.
Es gibt spezielle Sicherheitstanks wie sie im Rennsport eingesetzt werden, aber ob das nötig ist ? :icon_confused:
Gruß
Hartmut
die tragenden Teile würde ich besser so lassen wie sie ab Werk vorgesehen waren. Auch bei "Verbesserungen" gibt's manchmal Ärger beim TÜV.
Das Problem beim Tank ist eher, dass die beiden zusammengehefteten Schalen bei einem Zusammenstauchen des Hecks "platzen". Das kann man mit einer Querversteifung nicht verhindern.
Es gibt spezielle Sicherheitstanks wie sie im Rennsport eingesetzt werden, aber ob das nötig ist ? :icon_confused:
Gruß
Hartmut
Re: Mein Problem mit dem Originalzustand
Nordlicht hat geschrieben:Moin Woodpecker,
da magst du Recht haben mit den Bremsen. Dass Erwin die kleinen 6Zyl. Trommeln hat, hatte ich gerade nicht auf dem Plan. Außerdem habe ich von mir auf andere geschlossen, der Umbau auf Scheibe steht bei mir auch auf der Wunschliste, aber wg. Kohle in den Sternen :icon_wink:
Die Blechtrennwand statt der Pappe beruhigt mich ungemein und schadet wohl kaum. Ich habe sie nur geschraubt und nicht eingeschweißt, damit man vernünftig an die Stoßdämpfer rankommt. Wenn mein Nachfolger das Blech nicht mag, kann er' s gern zum Gartengrill umarbeiten...
Gruß
Hartmut
Ich hab im 66er Cabrio mit A-Code V8 auch nur Trommelbremsen und die sind richtig gut. Früher habe ich auch Verbesserungen mit modernen Teilen durchgeführt wie z.B. Spal- Elektrolüfter und soon Krams , heute stehe ich mehr auf Original und versuche Verbesserungen nur noch auf Oldschoolbasis durchzuführen mit authentischen Teilen anderer Fahrzeuge.
Woodpecker61
da magst du Recht haben mit den Bremsen. Dass Erwin die kleinen 6Zyl. Trommeln hat, hatte ich gerade nicht auf dem Plan. Außerdem habe ich von mir auf andere geschlossen, der Umbau auf Scheibe steht bei mir auch auf der Wunschliste, aber wg. Kohle in den Sternen :icon_wink:
Die Blechtrennwand statt der Pappe beruhigt mich ungemein und schadet wohl kaum. Ich habe sie nur geschraubt und nicht eingeschweißt, damit man vernünftig an die Stoßdämpfer rankommt. Wenn mein Nachfolger das Blech nicht mag, kann er' s gern zum Gartengrill umarbeiten...
Gruß
Hartmut
Ich hab im 66er Cabrio mit A-Code V8 auch nur Trommelbremsen und die sind richtig gut. Früher habe ich auch Verbesserungen mit modernen Teilen durchgeführt wie z.B. Spal- Elektrolüfter und soon Krams , heute stehe ich mehr auf Original und versuche Verbesserungen nur noch auf Oldschoolbasis durchzuführen mit authentischen Teilen anderer Fahrzeuge.
Woodpecker61