Hallo zusammen :icon_smile:
Wie schütze ich denn das Blanke neue Blech vor Rost ?
Ich möchte eigendlich alles 3 mal mit Por 15 Streichen und im Motorraum
noch im feuten Zustand Seidenamtt schwarz drauflackieren .
Sollte man noch mit Klarlack alles Konservieren .
Oder gibt es bessere Lacke für Unterboden wie Por 15 .
Antidrön und Steinschlagschutz usw. hab noch keine genaue Ahnung
davon .
Gruß Erwin
Korrosionsschutz Motorraum und Bodenplatte ?
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
-
- Beiträge: 1337
- Registriert: Mi 11. Apr 2007, 11:35
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68 er convertible
200 cui
Korrosionsschutz Motorraum und Bodenplatte ?
Gruß Erwin
- 69ShelbyGT500
- Beiträge: 4061
- Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV - Kontaktdaten:
Frage:
Was hast Du vor mit dem Auto ?
Schlammlochrennen fahren ???
Sicherlich nicht.
Blanke Bleche hauchdünn mit einfacher Kunstharzgrundierung benebeln. Kunstharz verbrennt sofort beim ersten Schweissansatz.
Dann ordentlich grundieren
ordentlich lackieren und danach einen dicken Schutz aus Wachs darunter
und das Auto trocken "lagern". Nach dem Prinzip haben andere Autos 50 Jahre und länger überlebt.
Bei dem ganzen andren Zeugs verspricht Dir sowieso jeder Hersteller, dass seins am Besten ist.
Der Hit für mich war der Knabe der 99%ige Zinkfarbe verkauft und begründet, dass das höherlegierte Zink sich mit dem niedriglegiertem Blech verbindet.
Hoch lebe der Erfinder der Feuerverzingung und der galvanischen Verzinkung. Ist also keiner der beiden "Trottel" darauf gekommen einfach Zinkfarbe darufzupinseln ???
Ist also alles eine Philosophiefrage.
Falls Dich Testergebnisse interessieren:
http://www.motor-klassik.de
http://www.oldtimer-markt.de
MFG
Was hast Du vor mit dem Auto ?
Schlammlochrennen fahren ???
Sicherlich nicht.
Blanke Bleche hauchdünn mit einfacher Kunstharzgrundierung benebeln. Kunstharz verbrennt sofort beim ersten Schweissansatz.
Dann ordentlich grundieren
ordentlich lackieren und danach einen dicken Schutz aus Wachs darunter
und das Auto trocken "lagern". Nach dem Prinzip haben andere Autos 50 Jahre und länger überlebt.
Bei dem ganzen andren Zeugs verspricht Dir sowieso jeder Hersteller, dass seins am Besten ist.
Der Hit für mich war der Knabe der 99%ige Zinkfarbe verkauft und begründet, dass das höherlegierte Zink sich mit dem niedriglegiertem Blech verbindet.
Hoch lebe der Erfinder der Feuerverzingung und der galvanischen Verzinkung. Ist also keiner der beiden "Trottel" darauf gekommen einfach Zinkfarbe darufzupinseln ???
Ist also alles eine Philosophiefrage.
Falls Dich Testergebnisse interessieren:
http://www.motor-klassik.de
http://www.oldtimer-markt.de
MFG
Mit freundlichen Grüssen
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA